Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2014 vs. Kawasaki VN 900 Classic 2009

Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2014

Kawasaki VN 900 Classic 2009

Bewertung

Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2014
VS.
Kawasaki VN 900 Classic 2009
 

Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2014 vs. Kawasaki VN 900 Classic 2009 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki VN 1700 Voyager Custom mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.700 Kubik steht die Kawasaki VN 900 Classic mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 903 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der VN 1700 Voyager Custom von 136 Newtonmeter bei 2.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 78 Nm Drehmoment bei 3.700 Umdrehungen bei der VN 900 Classic.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der VN 1700 Voyager Custom vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Zweikolben-Zange. Die VN 900 Classic vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt VN 1700 Voyager Custom auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 170 / 70 - 16 hinten.

Der Radstand der Kawasaki VN 1700 Voyager Custom misst 1.665 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 730 Millimeter. Die Kawasaki VN 900 Classic ist von Radachse zu Radachse 1.645 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 680 Millimeter.

In den Tank der VN 1700 Voyager Custom passen 20 Liter Sprit. Bei der VN 900 Classic sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2014

Kawasaki VN 900 Classic 2009

Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2014 Kawasaki VN 900 Classic 2009
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1700 ccm 903 ccm
Bohrung 102 mm 88 mm
Hub 104 mm 74,2 mm
Leistung 73 PS 50 PS
U/min bei Leistung 5000 U/min 5700 U/min
Drehmoment 136 Nm 78 Nm
U/min bei Drehmoment 2750 U/min 3700 U/min
Verdichtung 9,5 9,5
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Riemen
Ganganzahl 6 5
Motorbauart V
Zylinderzahl 2
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bauart Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 15 Zoll
Länge 2510 mm 2465 mm
Breite 970 mm 1005 mm
Höhe 1290 mm 1065 mm
Radstand 1665 mm 1645 mm
Sitzhöhe von 730 mm 680 mm
Gewicht fahrbereit 382 kg 282 kg
Tankinhalt 20 l 20 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki VN 1700 Voyager Custom 2011

Kawa Voyager Custom

Fazit von kot vom 19.04.2011:

Kawasaki VN 900 Classic 2006

kawasaki VN 900

Fazit von kot vom 19.06.2006:

Echte Männer müssen hier tätig werden und sich mehr Gehör verschaffen. Der Sound ist aber die einzige Schwäche der Voyager Custom, ansonsten kann man davon ausgehen, dass sie härter ist, als die meisten von uns.

Der "kleine" Cruiser macht irrsinnigen Spaß, gerade weil er nicht die stärkste Motorradgattung darstellt und zeigt, was das Wesentliche am Motorradfahren ist.

  • Klassisches Design
  • integrierte Elektronik
  • ABS
  • kann relativ hohe Geschwindigkeiten erreichen
  • geräumige Koffer
  • Schwergewichtiger Straßenkreuzer
  • Bremsen könnten stärker sein
  • enttäuschender Sound
  • Wundervolles Design
  • gedämpfter, angenehmer Sound
  • gemütliches Beschleunigen/Bremsen.
  • Trittbretter setzen sehr früh auf
  • Relativ wenig Leistung im Motor

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts