Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Kawasaki Ninja 500 2024

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009

Kawasaki Ninja 500 2024

Bewertung

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009
VS.
Kawasaki Ninja 500 2024
 

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Kawasaki Ninja 500 2024 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja ZX-10R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki Ninja 500 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 451 Kubik gegenüber. Die Ninja ZX-10R hat mit 188 PS bei 12.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Ninja 500 mit 45 PS bei 9.000 U / min.

Die Ninja 500 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja ZX-10R vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Ninja 500 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja 500 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 500 ist von Radachse zu Radachse 1.375 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

In den Tank der Ninja ZX-10R passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja 500 sind es 14 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Ninja ZX-10R gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 500 sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Ninja ZX-10R gibt es aktuell 281 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja 500 wurde derzeit 72 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009

Kawasaki Ninja 500 2024

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 Kawasaki Ninja 500 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 451 ccm
Bohrung 76 mm 70 mm
Hub 55 mm 58,6 mm
Leistung 188 PS 45,4 PS
U/min bei Leistung 12500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 113 Nm 42,6 Nm
U/min bei Drehmoment 115 U/min
Verdichtung 12,9 11,3
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Druckumlauf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 32 mm
Zündung Digital
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Brücken Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 63 Grad
Nachlauf 92 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Technologie Petal
Durchmesser 310 mm
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Breite 710 mm 730 mm
Höhe 1135 mm 1120 mm
Radstand 1415 mm 1375 mm
Sitzhöhe von 830 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit 208 kg
Tankinhalt 17 l 14 l
Führerscheinklassen A A2
Reifenbreite vorne 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Länge 1995 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 171 kg
CO²-Ausstoß kombiniert 89,01 g/km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki ZX10R 2011

Fazit von nastynils vom 29.11.2010:

Kawasaki Ninja 500 2024

Kawasaki Ninja 500 SE Test 2024 - das Superbike für Arme?

Fazit von vauli vom 16.03.2024:

Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.

Die Kawasaki Ninja 500 ist eine herrliche Mogelpackung mit all ihren Vorteilen und eigentlich keinen Nachteilen. Denn wer von diesem Einsteiger-Mittelklasse-Sportler tatsächlich supersportliche Performance erwartet, hat etwas falsch verstanden. Stattdessen kommt der 45 PS-Motor bereits von weit unten gut in Fahrt und röhrt beim Ausdrehen kernig sportlich. Das Handling ist dank niedrigem Gewicht und schmalen Reifen äußerst agil, das Fahrwerk erstaunt mit unerwarteter Souveränität. Die Bremsen erschrecken niemanden und die Ergonomie ist trotz der Superbike-Optik angenehm alltagstauglich. Die Standard-Ninja zahlt sich für all jene aus, die es wirklich sehr dezent wollen.

  • Extrem exakte Traktionskontrolle
  • effiziente Bremsanlage
  • integrierte Elektronik
  • positives ABS-System
  • hohe Motorleistung.
  • Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.
  • Motor mit mehr Hub sorgt für mehr Drehmoment und wirkt somit viel erwachsener
  • spielerisches Handling
  • erstaunlich alltagstaugliche Ergonomie
  • ausgewogenes Fahrwerk
  • gutmütige aber funktionale Bremse
  • leichtgängige Kupplung
  • supersportliche Optik
  • nur LCD-Armaturen
  • keine LED-Blinker
  • schwarze Lackierung ohne viel Emotion
  • Windschutz an Oberkörper und Kopf wegen des höheren Lenkers nicht optimal
  • in Deutschland nicht verfügbar

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts