Kawasaki Meguro S1 2025 vs. Kawasaki Ninja 250R 2009

Kawasaki Meguro S1 2025

Kawasaki Ninja 250R 2009

Bewertung

Kawasaki Meguro S1 2025
VS.
Kawasaki Ninja 250R 2009
 

Kawasaki Meguro S1 2025 vs. Kawasaki Ninja 250R 2009 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Meguro S1 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 233 Kubik steht die Kawasaki Ninja 250R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber. Die Ninja 250R hat mit 33 PS bei 11.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Meguro S1 mit 18 PS bei 7.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Ninja 250R von 22 Newtonmeter bei 224 Touren bietet etwas mehr Schub als die 19 Nm Drehmoment bei 5.800 Umdrehungen bei der Meguro S1.

Bei der Meguro S1 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Meguro S1 vorne eine Einzelscheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Ninja 250R vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Meguro S1 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 18 vorne und 110 / 90 - 17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Meguro S1 misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 745 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 250R ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank der Meguro S1 passen 12 Liter Sprit. Bei der Ninja 250R sind es 17 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Meguro S1 gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 250R sind derzeit 1 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Meguro S1 2025

Kawasaki Ninja 250R 2009

Kawasaki Meguro S1 2025 Kawasaki Ninja 250R 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 233 ccm 249 ccm
Bohrung 67 mm 62 mm
Hub 66 mm 41,2 mm
Leistung 18 PS 33 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min 11000 U/min
Drehmoment 18,6 Nm 22 Nm
U/min bei Drehmoment 5800 U/min 224 U/min
Verdichtung 9 11,6
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 32 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 63 Grad
Nachlauf 99 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Durchmesser 37 mm
Federweg 117 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Stereo-Federbeine
Federweg 95 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 265 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm
Reifenhöhe hinten 90 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2125 mm
Breite 800 mm 715 mm
Höhe 1090 mm 1115 mm
Radstand 1415 mm 1400 mm
Sitzhöhe von 745 mm 790 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 133 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 143 kg
Tankinhalt 12 l 17 l
Euro Norm Euro 5+
Gewicht fahrbereit 169 kg
Führerscheinklassen A2
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Meguro S1 2025

Kawasaki Meguro S1 im Test

Fazit von nastynils vom 03.06.2025:

Kawasaki Ninja 250R 2008

Kawasaki Ninja 250R

Fazit von kot vom 24.04.2008:

Die Meguro S1 ist eine erfrischend ehrliche Fahrmaschine mit klarem Fokus auf klassisches Fahrgefühl und anständiger Fahrdynamik.

Die Ninja 250R steht Schulter an Schulter mit der „großen“ Welt der Motorräder. Wo sie hingehört, entscheidet einzig und allein der Fahrer.

  • sehr gutes Gefühl für die Front
  • überraschend breites nutzbares Drehzahlband
  • harmonisches Handling
  • kultivierter Motorlauf
  • niedrige Sitzhöhe
  • gelungene Retro-Optik mit funktionaler Technik
  • begrenzte Schräglagenfreiheit
  • Überholmanöver auf der Landstraße bei über 90 km/h sehr zäh
  • Geringes Trockengewicht
  • richtige Leistung
  • leistungsfähiger Motor
  • bequeme Sitzposition
  • anspruchsvolle Optik
  • spielerisches Handling.
  • weniger für große Männer geeignet