Kawasaki KLR 500 1987 vs. Kawasaki KLE 500 2005

Kawasaki KLR 500 1987

Kawasaki KLE 500 2005

Bewertung

Kawasaki KLR 500 1987
VS.
Kawasaki KLE 500 2005
 

Kawasaki KLR 500 1987 vs. Kawasaki KLE 500 2005 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki KLR 500 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Vergaser und einem Hubraum von 497 Kubik steht die Kawasaki KLE 500 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 498 Kubik gegenüber.

Bei der KLR 500 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KLR 500 vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KLE 500 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt KLR 500 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 130 / 80 - 17 hinten.

Die Kawasaki KLE 500 ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.

In den Tank der KLR 500 passen 23 Liter Sprit. Bei der KLE 500 sind es 15 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki KLR 500 1987

Kawasaki KLE 500 2005

Kawasaki KLR 500 1987 Kawasaki KLE 500 2005
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 497 ccm 498 ccm
Leistung 39,97 PS 48 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Verdichtung 9,5
Gemischaufbereitung Vergaser
Starter Elektro
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5
Chassis
Rahmen Stahl
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Federweg 231 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein
Federweg 231 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Einkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 230 mm
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Sitzhöhe von 889 mm 850 mm
Gewicht fahrbereit 189 kg
Tankinhalt 23 l 15 l
Führerscheinklassen A2 A2
Standgeräusch 96 db
Radstand 1510 mm
Gewicht trocken 181 kg
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki KLR 500 1988

Kawasaki KLR 500 1988 Erfahrungsbericht nach Rallye-Einsatz

Fazit von Gregor vom 23.12.2022:

Kawasaki KLE 500 2002

Kawasaki KLE 500 Funbike Umbau

Fazit von nastynils vom 10.09.2002:

Die KLR ist eine bezaubernde Reiseenduro der 80er Jahre, die vor allem mit Charme, Zugänglichkeit und Komfort und weniger mit Performance und Sportlichkeit punktet. Sie mag recht schwer und hoch sein, doch wer ein entspanntes Reisemotorrad der alten Schule, mit doch erstaunlich großem Offroad-Potenzial sucht, ist bei ihr goldrichtig.

Die KLE ist nicht nur für Anfänger ein leiwandes Motorrad. Im Alltag ist sie nicht nur wegen des günstigen Preises eine sehr vernünftige Lösung. Und wer etwas unvernünftig werden möchte, der legt sich Funbike-Räder zu.

  • Zugänglicher Motor
  • Einfache, robuste Technik
  • Komfortabler Sattel
  • 80er Charme ohne Ende
  • Unzerstörbar und leicht reparierbar
  • Kein Drehmomenthammer bei niedrigen Drehzahlen
  • Fragiler Schalthebel
  • Schlechte Bremsen
  • Doohickey als potentielles Problem
  • Aufrechte Sitzposition
  • wühlt sich gut durch fahrende Hinternisse
  • relativ schnell unterwegs
  • einfaches Handling.
  • Nur für Menschen zwischen ca. 166-170cm geeignet
  • Bremsen könnten bissiger sein.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts