Kawasaki J300 2019 vs. Yamaha TMAX SX 2019
Bewertung
Kawasaki J300 2019 vs. Yamaha TMAX SX 2019 - Vergleich im Überblick
Dem Kawasaki J300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 299 Kubik steht der Yamaha TMAX SX mit seinem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 530 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment des TMAX SX von 52 Newtonmeter bei 5.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 29 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei des J300.
und hinten ein Stereo-Federbeine. Der TMAX SX setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Kawasaki vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt J300 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 80 - 14 vorne und 150 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TMAX SX Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand des Kawasaki J300 misst 1.555 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Der Yamaha TMAX SX ist von Radachse zu Radachse 1.580 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank des J300 passen 13 Liter Sprit. Bei der TMAX SX sind es 15 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki J300 2019 |
Yamaha TMAX SX 2019 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 299 ccm | 530 ccm |
Bohrung | 72,7 mm | 68 mm |
Hub | 72 mm | 73 mm |
Leistung | 28 PS | 46,5 PS |
U/min bei Leistung | 7750 U/min | 6750 U/min |
Drehmoment | 29 Nm | 52,3 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 5250 U/min |
Verdichtung | 10,8 | 11 |
Starter | Elektro | |
Zündung | Digital | Transistor |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kupplung | Fliehkraft | |
Getriebe | Automatik | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | |
Technologie | Petal | |
Bauart | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 14 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 13 Zoll | 15 Zoll |
Länge | 2235 mm | 2200 mm |
Breite | 775 mm | 775 mm |
Höhe | 1260 mm | 1475 mm |
Radstand | 1555 mm | 1580 mm |
Sitzhöhe von | 775 mm | 800 mm |
Gewicht trocken | 191 kg | |
Tankinhalt | 13 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 221 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Kawasaki J300 verfügt über eine ausgewachsene Statur und kann es optisch sogar mit Großrollern aus der 500+ Klasse aufnehmen. Kawasaki ist bekannt für seine aggressiven Designs und macht beim Thema Roller keine Ausnahme. Im engen Stadtgedränge allerdings ist man mit schlankeren Modellen besser dran, dafür punktet der J300 mit Stabilität und bietet seinen Reitern viel Platz und Komfort. Die Fahrleistungen sind trotz seines hohen Gewichts durchaus sportlich.
Der Yamaha TMAX SX ist wie all die Jahre zuvor der schnellste Luxusroller und niemand wird ihm diesen Titel so schnell nehmen. Schon sein Auftritt ist elegant und verspricht viel Sportlichkeit. Dank dem hervorragenden Chassis, verhält er sich auf der Landstraße fast wie ein „echtes“ Motorrad. Mit verschiedenen Fahrmodi und Traktionskontrolle stimmt auch das Elektronikpaket und passt zum erwachsenen Auftritt des TMAX.
- cooler Look
- großzügige Sitzlandschaft
- hohe Stabilität
- kräftiger Motor
- stabile Bremsen
- hohes Gewicht
- breiter Rumpf
- kein reinrassiges Kawasaki-Produkt
- hervorragend sportliches Chassis
- angenehmes Ansprechverhalten von Motor und Getriebe
- ausschaltbare Traktionskontrolle
- viel Stauraum im Vergleich zur Konkurrenz
- teurer als die Konkurrenz