Husqvarna TE 450 2011 vs. Husqvarna FE 250 2023

Husqvarna TE 450 2011

Husqvarna FE 250 2023

Bewertung

Husqvarna TE 450 2011
VS.
Husqvarna FE 250 2023
 

Husqvarna TE 450 2011 vs. Husqvarna FE 250 2023 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna TE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Husqvarna FE 250 mit ihrem 4-Takt Motor mit 250 Kubik gegenüber.

Bei der TE 450 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Federbein von Kayaba. Die FE 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der TE 450 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die FE 250 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt TE 450 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FE 250 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der Husqvarna TE 450 misst 1.483 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter. Die Husqvarna FE 250 ist von Radachse zu Radachse 1.487 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 950 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 113 kg ist die TE 450 deutlich schwerer als die FE 250 mit 106 kg.

In den Tank der TE 450 passen 7,2 Liter Sprit. Bei der FE 250 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.

Von der Husqvarna TE 450 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna FE 250 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die TE 450 gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, FE 250 wurde derzeit 60 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna TE 450 2011

Husqvarna FE 250 2023

Husqvarna TE 450 2011 Husqvarna FE 250 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 449 ccm 249,9 ccm
Bohrung 97 mm 78 mm
Hub 60,76 mm 52,3 mm
Verdichtung 12,9 13,8
Starter Kick Elektro
Antrieb Kette
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba WP
Durchmesser 48 mm
Federweg 300 mm
Fahrwerk hinten
Marke Kayaba WP
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 300 mm
Bremsen vorne
Technologie Wave
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Radstand 1483 mm 1487 mm
Sitzhöhe von 963 mm 950 mm
Gewicht trocken 113 kg 106 kg
Tankinhalt 7,2 l 8,5 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna TE 450 2005

Endurovergleich 450

Fazit von meXXLa vom 25.03.2005:

Husqvarna FE 250 2024

Test Husqvarna Enduro 2024 - die neue Messlatte

Fazit von nastynils vom 09.06.2023:

Sehr kraftvoller Motor und gute Performance in der MX-Sonderprüfung. Sauberer Geradeauslauf im tiefen Boden. Schwedenstahl is back! Die Husky bringt auch höhere Kilos wunderbar sanft durch die schlimmsten Schlammgruben und ohne Probleme den Steilhang hinauf.

Der kompakte Hubraum täuscht über die sportlichen Ambitionen hinweg. Die 250er 4-Takter ist eine sauschnelle Rennmaschine. Sie erfordert Konzentration und verlangt nach Speed. Die Drezahl orgelt wild nach oben und der Motor bietet ein erschreckend hohes Leistungsniveau. Das neue Motorrad wird Rennfahrer auf der Stoppuhr aus der Kiste heraus überzeugen und ist durch das hochwertige Fahrwerk bestimmt schneller und besser als sämtliche Vorgängermodelle. Einsteiger könnten jedoch etwas überfordert sein und greifen besser zur 350er.

  • Positives Fahrverhalten
  • geringer Preis
  • Stabilität
  • ordentliche Leistung
  • robust.
  • Agilität
  • kompliziertes Handling - erfordet Kraft.
  • Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
  • Tolle Traktion
  • Präzise Linienführung
  • Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
  • Robuste Gesamterscheinung
  • Sehr praxistaugliche Details
  • Geringes Gewicht
  • Tolle Ergonomie im Sattel
  • Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • Starker 4-Takt Motor bei niedrigem Gewicht
  • Motor kommt sportlichen Piloten sehr entgegen
  • Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
  • Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
  • Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
  • Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden
  • Für Einsteiger ist das drehfreudige und aggressive Ansprechverhalten sehr fordernd.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts