Husqvarna SM 450 R 2011 vs. Husaberg FE 450 2012
Bewertung
Husqvarna SM 450 R 2011 vs. Husaberg FE 450 2012 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna SM 450 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Husaberg FE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.
Bei der SM 450 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten ein Federbein von Marzocchi. Die FE 450 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine von Brembo und hinten eine Scheibe von Brembo. Die Husaberg vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt SM 450 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FE 450 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Husqvarna SM 450 R misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 920 Millimeter. Die Husaberg FE 450 ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 120,5 kg ist die Husqvarna deutlich schwerer als die Husaberg mit 114 kg.
In den Tank der SM 450 R passen 7,2 Liter Sprit. Bei der FE 450 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna SM 450 R 2011 |
Husaberg FE 450 2012 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Hubraum | 449 ccm | 449,3 ccm |
| Bohrung | 97 mm | 95 mm |
| Hub | 60,76 mm | 63,4 mm |
| Verdichtung | 12,9 | 11,8 |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Kühlung | flüssig | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Marzocchi | WP |
| Fahrwerk hinten | ||
| Marke | Marzocchi | WP |
| Bremsen vorne | ||
| Technologie | Wave | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Marke | Brembo | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 90 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 140 mm |
| Reifenhöhe hinten | 60 % | 80 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
| Radstand | 1445 mm | 1475 mm |
| Sitzhöhe von | 920 mm | 985 mm |
| Gewicht trocken | 120,5 kg | 114 kg |
| Tankinhalt | 7,2 l | 8,5 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Im Alltagsbetrieb fühlen sich erfahrene Piloten sofort wohl und zirkeln mit viel Spaß durch den Verkehr. Unerfahrene Piloten sind jedoch mit der spontanen und sportlichen Charakteristik etwas überfordert.
Der gute alte Klassiker unter den Enduros ist noch immer die 450er-Kubatur. Keine andere Hubraumklasse hat so viele Jahre auf dem Buckel wie die 450er und das mit gutem Grund.
- Supermoto-Geometrie
- handliches Fahrwerk
- hohe Leistung
- drehfreudiger Motor
- Fahrradtacho sieht etwas ranzig aus
- Zuverlässigkeit
- nicht alltagstauglich
- Eine sehr alte, aber universelle Waffe
- starker Motor.
- keine