Husqvarna FE 350 2018 vs. KTM 350 EXC-F 2012

KTM 350 EXC-F 2012

Bewertung

Husqvarna FE 350 2018
VS.
KTM 350 EXC-F 2012
 

Husqvarna FE 350 2018 vs. KTM 350 EXC-F 2012 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna FE 350 mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 350 Kubik steht die KTM 350 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Die 350 EXC-F setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt FE 350 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 350 EXC-F Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der Husqvarna FE 350 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter. Die KTM 350 EXC-F ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 107,5 kg ist die KTM ähnlich schwer wie die Husqvarna mit 106,8 kg.

In den Tank der FE 350 passen 8,5 Liter Sprit. Bei der 350 EXC-F sind es 9,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Husqvarna FE 350 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.533 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der KTM 350 EXC-F mit 8.782 Euro im Durchschnitt.

Von der Husqvarna FE 350 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 350 EXC-F sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 77 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 76 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna FE 350 2018

KTM 350 EXC-F 2012

Husqvarna FE 350 2018 KTM 350 EXC-F 2012
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 349,7 ccm 349,7 ccm
Bohrung 88 mm 88 mm
Hub 57,5 mm 57,5 mm
Starter Elektro Elektro, Kick
Ganganzahl 6
Zylinderzahl 1
Verdichtung 12,3
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Fahrwerk vorne
Federweg 300 mm
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke WP
Fahrwerk hinten
Federweg 330 mm
Marke WP
Bremsen vorne
Durchmesser 260 mm
Bremsen hinten
Durchmesser 220 mm
Bauart Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Radstand 1495 mm 1482 mm
Sitzhöhe von 970 mm 970 mm
Gewicht trocken 106,8 kg 107,5 kg
Tankinhalt 8,5 l 9,5 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna FE 350 2024

Test Husqvarna Enduro 2024 - die neue Messlatte

Fazit von nastynils vom 09.06.2023:

KTM 350 EXC-F 2012

KTM EXC-F 350 2013

Fazit von nastynils vom 24.05.2012:

Am Ende des Tages ist die FE 350 die goldene Mitte des Modelljahres 2023. Nach mehreren Testrunden bleibt kein Raum für Kritik. Im Sattel kann man sämtliche Stärken des Modelljahres 2023 voll ausnutzen. Die Maschine folgt präzise den Linienwünschen des Piloten und der Motor hat in jeder Situation ausreichend Reserven. Auf der anderen Seite wirkt sie leichtfüßig und wendig. Ein eine richtig gute Sportenduro.

Die 350er ist einfach die neue goldene Mitte. Im harten Gelände auf Bergaufpassagen ist sie stark genug, dass man mangelndes Fahrkönnen mit dem Gasgriff kompensieren kann. Aber eben nicht zu stark, dass sie Dich bei zu herzhaften Einsatz des selbigen abwirft wie ein Rodeogaul. Bergab ist sie leicht genug, das man auch auf felsigen Passagen keine Bremsspuren in die Endurounterwäsche legt.

  • Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
  • Tolle Traktion
  • Präzise Linienführung
  • Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
  • Robuste Gesamterscheinung
  • Sehr praxistaugliche Details
  • Geringes Gewicht
  • Tolle Ergonomie im Sattel
  • Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • Sehr gute Balance zwischen Leistung, Gewicht und Handling
  • Kräftiger aber quirliger Motor
  • Ausreichend Kraft auch bei tiefen Drehzahlen
  • Richtig gute Performance am Steilhang - viel Traktion, geringe Wheelyneigung
  • Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
  • Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
  • Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
  • Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden
  • Edlere Optik
  • dünnere Wandstärken
  • neuer, praktischer Benzinfilter
  • Etwas erhöhte Gewicht.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts