Husqvarna FC 250 2022 vs. Kawasaki KX250F 2019

Husqvarna FC 250 2022

Kawasaki KX250F 2019

Bewertung

Husqvarna FC 250 2022
VS.
Kawasaki KX250F 2019
 

Husqvarna FC 250 2022 vs. Kawasaki KX250F 2019 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna FC 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 250 Kubik steht die Kawasaki KX250F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.

Bei der FC 250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die KX250F setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Die Kawasaki KX250F bietet mit 310 mm vorne und 310 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Husqvarna FC 250 mit 300 mm vorne und 300 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt FC 250 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 110 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der KX250F Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 100/90-19 hinten.

Die Kawasaki KX250F ist von Radachse zu Radachse 1.478 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 945 Millimeter.

In den Tank der FC 250 passen 7 Liter Sprit.

Von der Husqvarna FC 250 gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki KX250F sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna FC 250 2022

Kawasaki KX250F 2019

Husqvarna FC 250 2022 Kawasaki KX250F 2019
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 249,9 ccm 249 ccm
Bohrung 78 mm 77 mm
Hub 52,3 mm 53,6 mm
Leistung 46 PS
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 5 5
Ventile pro Zylinder 4
Verdichtung 13,4
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Kick
Zündung CDI, Digital
Antrieb Kette
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Aluminium
Rahmenbauart Doppelschleife, Zentralrohr Perimeter
Lenkkopfwinkel 63,9 Grad 42 Grad
Nachlauf 123 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP
Durchmesser 48 mm 48 mm
Federweg 300 mm 310 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung Uni Trak
Federweg 300 mm 310 mm
Material Aluminium
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 270 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 240 mm
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm 100 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 19 Zoll
Sitzhöhe von 940 mm 945 mm
Tankinhalt 7 l
Länge 2172 mm
Breite 825 mm
Höhe 1270 mm
Radstand 1478 mm
Gewicht fahrbereit 104,7 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna FC 250 2016

Husqvarna Factory Test 2016

Fazit von kot vom 15.11.2016:

Kawasaki KX250F 2017

Kawasaki KX250F 2018

Fazit von 1000PS.at vom 31.08.2017:

Da nur Werksfahrer und ausgesuchte Journalisten jemals diese Motocrosser fahren werden, macht es keinen Sinn, ein Fazit zu verfassen. Grundsätzlich werden wir hier vom besten und schnellsten Motorradmaterial im Offroad. Jeder Teil ist handverlesen und wird von den besten Firmen geliefert und bearbeitet. Die Fahrer können ihre Fahrzeuge zu 100% auf ihre Bedürfnisse und auf die jeweilige Strecke anpassen lassen. So gesehen kann man hier auch nicht mehr von irgendwelche Schwächen sprechen.

Leichter zu fahren trotz höherem Drehmoment. Eine der, wenn nicht die beste MX in der Viertel Liter Klasse

  • alles
  • nur den Werksteams vorbehalten
  • teuer
  • App für Gabel Einstelllungen
  • Drehmoment Motor
  • Handling
  • Launch-Kontrollsystem
  • KX FI-Programmier-Kit (optional erhältlich)
  • Kickstarter