Husaberg FE 501 2018 vs. KTM 450 EXC 2016

kein Bild vorhanden

Husaberg FE 501 2018

Bewertung

Husaberg FE 501 2018
VS.
KTM 450 EXC 2016
 

Husaberg FE 501 2018 vs. KTM 450 EXC 2016 - Vergleich im Überblick

Der Husaberg FE 501 mit ihrem Motor steht die KTM 450 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.

Die 450 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husaberg vorne eine und hinten eine. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 450 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Die KTM 450 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.

Bei der 450 EXC sind es 9 Liter Tankvolumen.

Von der Husaberg FE 501 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 450 EXC sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Husaberg gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 161 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husaberg FE 501 2012

Husaberg 2013 - 4 Takt

Fazit von Arlo vom 20.08.2012:

KTM 450 EXC 2015

KTM 450 EXC Dauertest

Fazit von nastynils vom 11.08.2015:

Understatement ist nicht so dein Ding? Dann ist die FE 501 das richtige Bike für dich. Die große Berg ist auch das ideale Bike zum gemütlichen Endurowandern. Da wird dann kurz vorher oder auch noch im Hang einfach etwas am Hahn gedreht und jedes Hindernis spielerisch überwunden.

Die KTM 450 EXC ist eine sehr ausgereifte und perfekt umgesetzt Hardenduro. In ihr steckt schier unendlich viel Erfahrung. Sie ist zuverlässig und in jeder Situation ausgesprochen souverän. Eine treue Begleiterin fürs Gelände welche auch ausgesprochen zuverlässig ihren Dienst verrichtet.

  • Brachiale Kraft
  • viel Leistung
  • ideales Geländefahrzeug.
  • Handling etwas schwer - allerdings durchaus kontrollierbar.
  • sehr zuverlässig
  • durchdacht und ausgereift
  • bärenstarker Motor
  • sauberes Motoransprechverhalten
  • hohes Gewicht im Vergleich zu 2-Taktern
  • Bei Spurrillen nervöser als andere Fabrikate