Honda XL 1000 V Varadero 2012 vs. BMW R 1200 RT 2014

Honda XL 1000 V Varadero 2012

BMW R 1200 RT 2014

Bewertung

Honda XL 1000 V Varadero 2012
VS.
BMW R 1200 RT 2014
 

Honda XL 1000 V Varadero 2012 vs. BMW R 1200 RT 2014 - Vergleich im Überblick

Der Honda XL 1000 V Varadero mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 996 Kubik steht die BMW R 1200 RT mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 125 PS bei 7.750 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 94 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der R 1200 RT von 125 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 98 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der XL 1000 V Varadero.

Die R 1200 RT setzt vorne auf eine Federbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Dreikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XL 1000 V Varadero auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1200 RT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Honda XL 1000 V Varadero misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter. Die BMW R 1200 RT ist von Radachse zu Radachse 1.485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.

In den Tank der XL 1000 V Varadero passen 25 Liter Sprit. Bei der R 1200 RT sind es ebenfalls 25 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda XL 1000 V Varadero beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.552 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 RT mit 9.800 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda XL 1000 V Varadero gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 RT sind derzeit 37 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 24 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 651 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda XL 1000 V Varadero 2012

BMW R 1200 RT 2014

Honda XL 1000 V Varadero 2012 BMW R 1200 RT 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart V Boxer
Grad 90
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig Luft
Hubraum 996 ccm 1170 ccm
Bohrung 98 mm 101 mm
Hub 66 mm 73 mm
Leistung 94 PS 125 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 7750 U/min
Drehmoment 98 Nm 125 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 6500 U/min
Verdichtung 9,8 12,5
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Einscheiben, Trocken
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kardan
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Dreikolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Dreikolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2300 mm 2222 mm
Breite 930 mm 983 mm
Höhe 1465 mm
Radstand 1560 mm 1485 mm
Sitzhöhe von 838 mm 805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 277 kg 274 kg
Tankinhalt 25 l 25 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda XL 1000 V Varadero 2007

Honda Varadero Travel

Fazit von kot vom 25.05.2007:

BMW R 1200 RT 2015

BMW Boxer Vergleich in den Alpen 2015 R 1200 R, RS, RT, GS Adv.

Fazit von vauli vom 09.08.2015:

Grundsätzlich gilt, die Varadero ist so beweglich wie ihr Fahrer. Jeder wird gerecht bedient, und zwar so, wie er es gerne hat. Entspannte Charaktere werden auch im Englischer-Lord-Stil ihre Freuden finden.

Es war vorhersehbar, dass die neue R 1200 RT mit dem neuen teil-wassergekühlten Boxermotor noch besser funktionieren wird. 125 PS und125 Newtonmeter Drehmoment haben zwar mit den 274 Kilo fahrfertig einiges zu schleppen, die unglaubliche Spritzigkeit von unten bleibt aber auch bei der RT erhalten. Das macht sie vor allem am Kurvenausgang nach einer Spitzkehre äußerst agil. In Kombination mit dem (natürlich aufpreispflichtigen) Schaltassistenten Pro flutschen die Gänge nur so und man bewegt sich unwillkürlich sportlicher, als man es vielleicht vorhatte. Die großen Bonuspunkte der R 1200 RT sind ihre gute Verarbeitung, das einfache und leicht durchschaubare Bedienungsprinzip und nicht zuletzt ihr kleiner Wendekreis.

  • Hohe Geschwindigkeiten erreichbar
  • viel Stauraum vorhanden
  • relativer umfangreiches Tankvolumen
  • effizienter Windschutz
  • Komfort
  • super Dual-CBS Bremssystem.
  • Kommt voll beladen und in hohem Tempo leicht ins Ungleichgewicht
  • Dual-CBS Bremssystem auf Schotter kontraproduktiv
  • Luxuriös ausgestattet
  • sehr gut funktionierende Elektronik
  • effizientes Windschild
  • angenehmes Fahrverhalten
  • geräumiges Koffersystem
  • mit 300 Kilo sehr schwer zu rangieren
  • stolzer Preis