Honda XL 1000 V Varadero 2009 vs. BMW F 900 XR 2020
Bewertung
Honda XL 1000 V Varadero 2009 vs. BMW F 900 XR 2020 - Vergleich im Überblick
Der Honda XL 1000 V Varadero mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 996 Kubik steht die BMW F 900 XR mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 895 Kubik gegenüber. Die BMW bietet mit 105 PS bei 8.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Honda mit 94 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der XL 1000 V Varadero von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 92 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der F 900 XR.
Die F 900 XR setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Dreikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der F 900 XR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda XL 1000 V Varadero misst 1.555 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter. Die BMW F 900 XR ist von Radachse zu Radachse 1.518 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
In den Tank der XL 1000 V Varadero passen 25 Liter Sprit. Bei der F 900 XR sind es 15,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda XL 1000 V Varadero beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.954 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW F 900 XR mit 13.382 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda XL 1000 V Varadero gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 900 XR sind derzeit 21 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 53 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 216 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda XL 1000 V Varadero 2009 |
BMW F 900 XR 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | Reihe |
Grad | 90 | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 996 ccm | 895 ccm |
Bohrung | 98 mm | 86 mm |
Hub | 66 mm | 77 mm |
Leistung | 94 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 98 Nm | 92 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 9,8 | 13,1 |
Starter | Elektro | |
Antrieb | Kette | Kette |
Schmierung | Trockensumpf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Dreikolben | Vierkolben |
Durchmesser | 320 mm | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Dreikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2305 mm | 2140 mm |
Breite | 925 mm | 815 mm |
Höhe | 1465 mm | |
Radstand | 1555 mm | 1518 mm |
Sitzhöhe von | 838 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit | 269 kg | |
Tankinhalt | 25 l | 15,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 211 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Grundsätzlich gilt, die Varadero ist so beweglich wie ihr Fahrer. Jeder wird gerecht bedient, und zwar so, wie er es gerne hat. Entspannte Charaktere werden auch im Englischer-Lord-Stil ihre Freuden finden.
Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.
- Hohe Geschwindigkeiten erreichbar
- viel Stauraum vorhanden
- relativer umfangreiches Tankvolumen
- effizienter Windschutz
- Komfort
- super Dual-CBS Bremssystem.
- Kommt voll beladen und in hohem Tempo leicht ins Ungleichgewicht
- Dual-CBS Bremssystem auf Schotter kontraproduktiv
- Sauberes Motor-Ansprechverhalten
- Sehr einfach zu fahrendes Motorrad
- Coole Optik, Tolles Display
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- stabiles Fahrgefühl
- Tolle Connectivity
- hohe Schräglagenfreiheit
- gut abgestimmtes ABS
- leicht zu rangieren
- Harte Sitzbank
- etwas teigiges Getriebe samt zähem Quickshifter
- Motor könnte mehr Pfeffer vertragen