Honda NC750X DCT 2021 vs. Kawasaki Versys 650 2014
Bewertung
Honda NC750X DCT 2021 vs. Kawasaki Versys 650 2014 - Vergleich im Überblick
Der Honda NC750X DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 745 Kubik steht die Kawasaki Versys 650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber. Die Kawasaki bietet mit 64 PS bei 8.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Honda mit 59 PS bei 6.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der NC750X DCT von 69 Newtonmeter bei 4.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 61 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der Versys 650.
Bei der NC750X DCT federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die Versys 650 setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt NC750X DCT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Versys 650 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Honda NC750X DCT misst 1.535 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Kawasaki Versys 650 ist von Radachse zu Radachse 1.415 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 224 kg ist die Honda deutlich schwerer als die Kawasaki mit 209 kg.
In den Tank der NC750X DCT passen 14,1 Liter Sprit. Bei der Versys 650 sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Honda NC750X DCT gibt es aktuell 24 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Versys 650 sind derzeit 34 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 236 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 129 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda NC750X DCT 2021 |
Kawasaki Versys 650 2014 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 745 ccm | 649 ccm |
Bohrung | 77 mm | 83 mm |
Hub | 80 mm | 60 mm |
Leistung | 59 PS | 64 PS |
U/min bei Leistung | 6750 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 69 Nm | 61 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4750 U/min | 6800 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 10,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Automatik, Doppelkupplungsgetriebe, Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken, Gitterrohr | |
Lenkkopfwinkel | 27 Grad | |
Nachlauf | 110 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Wave | Petal |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2210 mm | 2125 mm |
Breite | 846 mm | 840 mm |
Höhe | 1330 mm | 1315 mm |
Radstand | 1535 mm | 1415 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 845 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 224 kg | 209 kg |
Tankinhalt | 14,1 l | 19 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 402 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 82 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,5 l/100km | |
Gewicht fahrbereit | 206 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Man möchte die NC750X allzu schnell als emotionsloses, langweiliges Alltagsgerät abstempeln. Doch während sie tatsächlich ein ausgezeichnetes, sparsames und durch den extra Stauraum ausgesprochen praktisches Bike für die tägliche Fahrt zur Arbeit ist, kann sie sehr wohl auch das Herz schneller schlagen lassen. Der niedrige Schwerpunkt verleiht ihr ein top Handling und im Sportmodus kann man dieses auch ausnutzen. Wider Erwarten bereitet die NC750X auch im Winkelwerk mächtig Freude. Selbst der Klang bei sportlicher Gangart kann sich hören lassen und klingt nach einem deutlich größeren Motorrad. Das DCT passt perfekt zur NC750X und ist in allen Fahrsituationen eine Bereicherung. Wer mit 59 PS auskommt und ein Motorrad für alle Fälle sucht, der ist bei der NC goldrichtig.
Mit nur 211 kg vollgetankt tut man sich mit ihr im Gebirge besonders leicht. Insgesamt ist sie fast überall zu Hause, ein Alltagsbike mit dem gewissen Kick. Mit neuem Scheinwerfer und modernisiertem Design setzt die Versys wieder zum Angriff an.
- sehr handlich
- günstig
- niedriger Verbrauch
- top Handling dank niedrigem Schwerpunkt
- 23 Liter Stauraum anstelle des Tanks
- Doppelkupplungsgetriebe DCT
- einstellbare Fahrmodi
- akzeptable Bremsen
- Windschild nicht verstellbar
- nur Einzelscheibenbremse vorne
- Absolute Alltagsauglichkeit
- interessantes Konzept
- sehr geringer Verbrauch.
- Leistung nicht allzu hoch.