Honda NC750X DCT 2018 vs. BMW F 900 XR 2022
Bewertung
Honda NC750X DCT 2018 vs. BMW F 900 XR 2022 - Vergleich im Überblick
Der Honda NC750X DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 745 Kubik steht die BMW F 900 XR mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 895 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 105 PS bei 8.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 55 PS bei 6.250 U / min.
Das maximale Drehmoment der F 900 XR von 92 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 68 Nm Drehmoment bei 4.750 Umdrehungen bei der NC750X DCT.
Bei der NC750X DCT federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die F 900 XR setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Die BMW F 900 XR bietet mit 170 mm vorne und 172 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Honda NC750X DCT mit 154 mm vorne und 150 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt NC750X DCT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 900 XR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda NC750X DCT misst 1.535 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die BMW F 900 XR ist von Radachse zu Radachse 1.518 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 230 kg ist die Honda deutlich schwerer als die BMW mit 211 kg.
In den Tank der NC750X DCT passen 14,1 Liter Sprit. Bei der F 900 XR sind es 15,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda NC750X DCT beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.309 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW F 900 XR mit 13.245 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda NC750X DCT gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 900 XR sind derzeit 23 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Honda gibt es aktuell 153 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 159 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda NC750X DCT 2018 |
BMW F 900 XR 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 745 ccm | 895 ccm |
Bohrung | 77 mm | 86 mm |
Hub | 80 mm | 77 mm |
Leistung | 55 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 6250 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 92 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4750 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 13,1 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Schmierung | Trockensumpf | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken, Gitterrohr | Brücken, Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 63 Grad | 60,5 Grad |
Nachlauf | 110 mm | 105,2 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 43 mm |
Federweg | 154 mm | 170 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 150 mm | 172 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Wave | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2230 mm | 2140 mm |
Breite | 845 mm | 815 mm |
Höhe | 1150 mm | |
Radstand | 1535 mm | 1518 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 230 kg | 211 kg |
Tankinhalt | 14,1 l | 15,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Honda NC750X behält auch mit dem Jahrgang 2025 ihre Talente, was Alltagstauglichkeit, praktische Details, Zugänglichkeit und niedrigen Verbrauch betrifft. Das einzigartige DCT Doppelkupplungsgetriebe ist sogar noch besser, weil harmonischer abgestimmt. Ein neuer Aspekt ist nun die Sportlichkeit, die Motor- und Getriebeeinheit und das agile Handling mit tiefem Schwerpunkt schon vorher möglich machten, nun aber durch die neue, stabilere Doppelscheibenbremse an der Front auf ein neues Level gehoben wird. Durch die ausgeprägte Touren-Tauglichkeit verwundert es nicht, dass sich die NC750X trotz oder vermutlich sogar gerade wegen ihres bereits 13-jährigen Bestehens so gut verkauft. Wer es sich leisten kann, sollte unbedingt in die DCT Doppelkupplung investieren – das macht die NC750X erst so richtig einzigartig!
Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.
- sehr handlich
- günstig
- niedriger Verbrauch
- top Handling dank niedrigem Schwerpunkt
- 23 Liter Stauraum anstelle des Tanks
- Doppelkupplungsgetriebe DCT
- einstellbare Fahrmodi
- gute Bremsen
- Windschild nicht verstellbar
- Sauberes Motor-Ansprechverhalten
- Sehr einfach zu fahrendes Motorrad
- Coole Optik, Tolles Display
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- stabiles Fahrgefühl
- Tolle Connectivity
- hohe Schräglagenfreiheit
- gut abgestimmtes ABS
- leicht zu rangieren
- Harte Sitzbank
- etwas teigiges Getriebe samt zähem Quickshifter
- Motor könnte mehr Pfeffer vertragen