Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2020 vs. Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2020

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Bewertung

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2020
VS.
Yamaha Tenere 700 Rally 2025
 

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2020 vs. Yamaha Tenere 700 Rally 2025 - Vergleich im Überblick

Der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.084 Kubik steht die Yamaha Tenere 700 Rally mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports von 105 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tenere 700 Rally.

Bei der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Tenere 700 Rally setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt CRF1100L Africa Twin Adventure Sports auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tenere 700 Rally Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die Yamaha Tenere 700 Rally ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 238 kg ist die Honda viel schwerer als die Yamaha mit 208 kg.

In den Tank der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports passen 24,8 Liter Sprit. Bei der Tenere 700 Rally sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tenere 700 Rally sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 736 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 419 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.

Technische Daten im Vergleich

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2020

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2020 Yamaha Tenere 700 Rally 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe mit Hubzapfenversatz
Grad 0
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1084 ccm 689 ccm
Bohrung 92 mm 80 mm
Hub 81,5 mm 68,6 mm
Leistung 102 PS 73,4 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 105 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 6250 U/min 6500 U/min
Verdichtung 10,1 11,5
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Ventilsteuerung DOHC
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 62,5 Grad 27 Grad
Nachlauf 113 mm 105 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa Kayaba
Durchmesser 45 mm 43 mm
Federweg 230 mm 230 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Federweg 220 mm 220 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm 282 mm
Kolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial, Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 256 mm 245 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2330 mm 2370 mm
Breite 960 mm 935 mm
Höhe 1395 mm 1455 mm
Radstand 1575 mm 1595 mm
Sitzhöhe von 850 mm 910 mm
Sitzhöhe bis 870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 238 kg 208 kg
Tankinhalt 24,8 l 16 l
Führerscheinklassen A
Bodenfreiheit 255 mm
Reichweite 372 km
Euro Norm Euro 5+
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

 Reiseenduro Vergleich

Fazit von nastynils vom 31.05.2022:

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Neue Yamaha Tenere 700 & T7 Rally 2025 - Erster Test in Marokko

Fazit von Gregor vom 06.04.2025:

Die Africa Twin ist eine echte Enduro mit harten Nehmerqualitäten. Sie wirkt robust und ist bestens gerüstet für nahezu jeden Einsatzbereich. Der Motor ist gut, wird Adrenalinjunkies aber nicht vom Hocker hauen. Der Windschutz ist großartig, im Sommer jedoch schon zu gut. Komponenten und Anbauteile sind auf einem hohen Niveau. Die gesamte Verarbeitungsqualität wirkt überlegen die Handy-Integration ist eine tolle Lösung. Die Schalter wirken auch nach vielen Testfahrten immer noch unlogisch und unübersichtlich. Im direkten Vergleich schwebt sie irgendwie über den Dingen. Sie fährt einfach souverän und gut, kann aber nicht mit spektakulären Werten glänzen.

Die neue Tenere 700 Rally ist eine Fusion aus dem wunderschönen, von den alten Teneres der 80er und 90er inspirierten Design der bisherigen Rally Edition mit den performanten Bauteilen der Tenere 700 Extreme. Das hochwertige KYB-Fahrwerk und eine gelungene, überarbeitete Ergonomie machen sie zur Bezwingerin aller Pisten. Noch nie konnte man eine serienmäßige Tenere so hart und gleichzeitig so stylisch über Stock und Stein treiben. Dafür will sie auch sportlich durchs Gelände getrieben werden. Eine allzu gemütliche Gashand passt nur begrenzt zum schnell arbeitenden, sportlichen Fahrwerk und bei der hohen Sitzhöhe möchte man nicht zu oft mit den Beinchen Bodenkontakt suchen. Wer aber gekonnt Offroad-Pisten bezwingt, der kann mit der neuen Tenere 700 Rally viel Spaß haben. Die neuen elektronischen Features verringern diesen Fahrspaß keineswegs.

  • Sehr gutes Fahrwerk - sowohl in der mechanischen als auch in der elektronischen Variante
  • DCT Option macht die Maschine zu einem überlegenen Reisemotorrad
  • hochwertige und praxistaugliche elektronische Fahrhilfen
  • grundsätzlich guter Windschutz
  • hochwertiger Gesamteindruck
  • Makelloser Motor mit tollem Ansprechverhalten und linearen Drehmomentverlauf
  • zugängliches Handling
  • sehr angenehmes Fahrverhalten
  • wunderbar vielseitiges Motorrad
  • Windschutz bei Hitze zu gut - auch die tiefste Position vom Windschild lässt kaum Wind durch
  • Bedienung über die zahlreichen Schalter wirkt insgesamt auch nach 2 Testtagen komplex
  • Sitzbank wirkt nach einem langen Tag etwas zu weich.
  • Toller, druckvoller Motor
  • Schön ansprechendes, sehr potentes Fahrwerk
  • Viele Veränderungen im Detail, die die Tenere praktischer als zuvor machen
  • Gut ablesbares, schön gestyltes TFT-Display
  • ABS-Modus bleibt aktiv bei Betätigung des Not-Aus-Schalters
  • ABS-Knopf im Cockpit zur schnellen Deaktivierung des ABS
  • Sehr gute Ergonomie, besonders für stehendes Fahren
  • Ab Werk bereit für harte Abenteuer (bis auf die Serienreifen)
  • Kein Tempomat gegen Aufpreis verfügbar
  • Eigenartige Blinkerschalter
  • Keine Schlauchlosfelgen verfügbar
  • Etwas wenig Platz für große Füße auf den Fußrasten

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts