Honda CBR 600 F 2005 vs. SWM SM 500 R 2020
Bewertung
Honda CBR 600 F 2005 vs. SWM SM 500 R 2020 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR 600 F mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die SWM SM 500 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 501 Kubik gegenüber.
Die SM 500 R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine und hinten eine. Die SWM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und von Brembo verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der SM 500 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Honda CBR 600 F misst 1.390 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter. Die SWM SM 500 R ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 920 Millimeter.
In den Tank der CBR 600 F passen 18 Liter Sprit. Bei der SM 500 R sind es 8 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CBR 600 F gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der SWM SM 500 R sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR 600 F 2005 |
SWM SM 500 R 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 4 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 599 ccm | 501 ccm |
Leistung | 110 PS | 34 PS |
Antrieb | Kette | Kette |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 97 mm | |
Hub | 67,8 mm | |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | |
Drehmoment | 35 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 4500 U/min | |
Verdichtung | 12,9 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 42 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1390 mm | 1465 mm |
Sitzhöhe von | 805 mm | 920 mm |
Gewicht trocken | 170 kg | |
Tankinhalt | 18 l | 8 l |
Höchstgeschwindigkeit | 255 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2112 mm | |
Breite | 815 mm | |
Höhe | 1219 mm | |
Gewicht fahrbereit | 140 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
Die SM 500R ist eine keine reinrassige Supermoto, die nur auf der Kartstrecke bewegt werden will. Zwar hat man mit ihr dort auch Spaß, doch ihr zu Hause sind enge Kehren und Passstraßen. Auch kleinere Touren macht sie dank komfortabler Sitzbank und angenehmer Sitzposition gerne mit. Neben den verbauten namhaften Komponenten setzt SWM auch auf einen vernünftigen Preis.
- Komfort
- akzeptable Leistung
- bequemer Sitzposition
- gepolsterter Sattel
- C-ABS.
- Drehzahlmesser nur schwer ablesbar
- fehlende Ganganzeige.
- einfach zu fahren
- sehr gutes Handling
- für eine Supermoto sehr komfortabel
- mit 140 Kg doch etwas schwer für einen Einzylinder
- ABS regelt sehr früh