Honda CBF 600 S 2009 vs. Yamaha Tracer 700 2020

Honda CBF 600 S 2009

Yamaha Tracer 700 2020

Bewertung

Honda CBF 600 S 2009
VS.
Yamaha Tracer 700 2020
 

Honda CBF 600 S 2009 vs. Yamaha Tracer 700 2020 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBF 600 S mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Yamaha Tracer 700 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber. Die Honda bietet mit 78 PS bei 10.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 75 PS bei 9.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Tracer 700 von 68 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 59 Nm Drehmoment bei 8.250 Umdrehungen bei der CBF 600 S.

Die Tracer 700 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Vierkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Tracer 700 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Honda CBF 600 S misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Yamaha Tracer 700 ist von Radachse zu Radachse 1.404 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

In den Tank der CBF 600 S passen 20 Liter Sprit. Bei der Tracer 700 sind es 17 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBF 600 S beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.110 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha Tracer 700 mit 6.408 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CBF 600 S gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tracer 700 sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 86 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 143 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBF 600 S 2009

Yamaha Tracer 700 2020

Honda CBF 600 S 2009 Yamaha Tracer 700 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 599 ccm 689 ccm
Bohrung 67 mm 80 mm
Hub 42,5 mm 68,6 mm
Leistung 78 PS 75 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 59 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 8250 U/min 6500 U/min
Verdichtung 11,6 11,5
Starter Elektro Elektro
Antrieb Kette Kette
Gemischaufbereitung Einspritzung
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Telegabel konventionell
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Federweg 130 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Durchmesser 282 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Vierkolben
Durchmesser 245 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2160 mm 2138 mm
Breite 765 mm 806 mm
Höhe 1240 mm 1270 mm
Radstand 1490 mm 1404 mm
Sitzhöhe von 785 mm 835 mm
Gewicht fahrbereit 217 kg
Tankinhalt 20 l 17 l
Führerscheinklassen A A2, A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 196 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBF 600 S 2010

Honda CBF600 S ABS

Fazit von kot vom 18.10.2010:

Yamaha Tracer 700 2020

Kawasaki Versys vs Yamaha Tracer

Fazit von nastynils vom 27.12.2020:

Die CBF passt. Mit dem Konzept des einfach zu fahrenden, zuverlässigen und gleichzeitig spaßigen Motorrad traf Honda genau ins Schwarze. Die beiden CBF Modellvarianten - nackt und halbverkleidet - hielten sich jahrelang ganz oben in der Verkaufsstatistik von Österreich und Deutschland.

Die Tracer 700 bietet lässigen Fahrspaß in vielen Situationen. Der freche Motor verleiht ihr einen sportlichen Touch, die aufrechte Sitzposition bietet Fahrkomfort. Sie ist eine gute Allroundmaschine. Auf langen Reisen muss man jedoch einzelne Abstriche in Kauf nehmen.

  • ABS
  • 3-fach (in der Höhe) verstellbarer Sitz
  • 2-fach verstellbarer Lenker
  • optimales Fahrgefühl
  • einsteigerfreundlich.
  • Image eines Normalos und emotionslos.
  • Sportliches Feeling
  • spielerisch leichtes Fahrgefühl
  • gute Bremsen
  • niedriges Gewicht
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Fahrwerk bei schlechten Straßen etwas unkomfortabel
  • Windschild auf Touren etwas zu klein
  • Lenkerposition auf langen Touren und im Gelände etwas zu tief

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts