Honda CBF 600 2007 vs. Honda CB500F 2022

Honda CBF 600 2007

Bewertung

Honda CBF 600 2007
VS.
Honda CB500F 2022
 

Honda CBF 600 2007 vs. Honda CB500F 2022 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBF 600 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.

Die CB500F setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBF 600 vorne eine und hinten eine. Die CB500F vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der CB500F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Honda CBF 600 misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter. Die Honda CB500F ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 789 Millimeter.

In den Tank der CBF 600 passen 19 Liter Sprit. Bei der CB500F sind es 17,1 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBF 600 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.768 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CB500F mit 4.891 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CBF 600 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB500F sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die CBF 600 gibt es aktuell 27 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CB500F wurde derzeit 184 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBF 600 2007

Honda CB500F 2022

Honda CBF 600 2007 Honda CB500F 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 599 ccm 471 ccm
Leistung 78 PS 48 PS
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Bohrung 67 mm
Hub 66,8 mm
U/min bei Leistung 8600 U/min
Drehmoment 43 Nm
U/min bei Drehmoment 5600 U/min
Verdichtung 10,7
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital, Transistor
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Daten und Abmessungen
Radstand 1480 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 770 mm 789 mm
Gewicht trocken 194 kg
Tankinhalt 19 l 17,1 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A2
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2080 mm
Breite 800 mm
Höhe 1060 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 189 kg
Reichweite 488 km
CO²-Ausstoß kombiniert 80 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,5 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBF 600 2005

Honda Vergleich

Fazit von nastynils vom 26.07.2005:

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2022 Test

Fazit von Der Horvath vom 21.09.2021:

Wer ein gutes Touren- und Alltagsmotorrad sucht, dass alle Stückerln spielt und in der günstigen 600er Liga befindet, der liegt mit der CBF600S goldrichtig.

Honda hat das abgerundete Paket namens CB500F für 2022 deutlich verbessert. Dank besseren Bremsen und hochwertigerem Fahrwerk wurde das Fahrverhalten deutlich aufgewertet. Auf diesem Motorrad werden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten sehr wohl fühlen und für viele Jahre Freude haben. Einzig das Federbein kommt nicht mehr ganz mit - doch irgendwo braucht es ja noch Raum für Verbesserungen

  • Allround-Eigenschaften
  • effizienter Windschutz
  • ABS
  • vollwertiges Reisemotorad
  • herrliche Sitzposition
  • großzügiges Cockpit
  • sanfter Motor
  • einfach zu fahren
  • Eines der wohl emotionslosesten Motorräder am Markt
  • volle 48 PS in der A2-Klasse
  • hochwertige Gabel
  • gute Bremsen
  • komfortable Sitzposition
  • niedrige Sitzhöhe
  • intuitives Fahrverhalten
  • Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts