Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2016 vs. Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2016

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Bewertung

Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2016
VS.
Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024
 

Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2016 vs. Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson Softail Breakout FXSB mit ihrem Motor und einem Hubraum von 1.690 Kubik steht die Harley-Davidson Street Glide FLHX mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.923 Kubik gegenüber. Die Street Glide FLHX hat mit 107 PS bei 5.020 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Softail Breakout FXSB mit 75 PS bei 5.010 U / min.

Das maximale Drehmoment der Street Glide FLHX von 175 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 130 Nm Drehmoment bei 3.000 Umdrehungen bei der Softail Breakout FXSB.

Bei der Softail Breakout FXSB federt vorne eine Telegabel konventionell. Die Street Glide FLHX setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Softail Breakout FXSB vorne eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Street Glide FLHX vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und Vierkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Softail Breakout FXSB auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 21 vorne und 240 / 40 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Street Glide FLHX Reifen in den Größen 130/60-19 vorne und 180/55-18 hinten.

Der Radstand der Harley-Davidson Softail Breakout FXSB misst 1.710 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 660 Millimeter. Die Harley-Davidson Street Glide FLHX ist von Radachse zu Radachse 1.625 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 715 Millimeter.

In den Tank der Softail Breakout FXSB passen 18,9 Liter Sprit. Bei der Street Glide FLHX sind es 22,7 Liter Tankvolumen.

Von der Harley-Davidson Softail Breakout FXSB gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Street Glide FLHX sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Für die Softail Breakout FXSB gibt es aktuell 10 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Street Glide FLHX wurde derzeit 106 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2016

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2016 Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024
Motor und Antrieb
Ventilsteuerung OHV OHV
Kühlung Luft flüssig-Luft
Hubraum 1690 ccm 1923 ccm
Bohrung 98,4 mm 103,5 mm
Hub 111,1 mm 114,3 mm
Leistung 75 PS 107 PS
U/min bei Leistung 5010 U/min 5020 U/min
Drehmoment 130 Nm 175 Nm
U/min bei Drehmoment 3000 U/min 3500 U/min
Verdichtung 9,6 10,3
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Transistor
Antrieb Riemen Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart V
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 64 Grad
Nachlauf 170 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 49 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Durchmesser 300 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Durchmesser 300 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 60 % 60 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 240 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 40 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2445 mm 2410 mm
Breite 915 mm
Höhe 1040 mm
Radstand 1710 mm 1625 mm
Sitzhöhe von 660 mm 715 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 322 kg 368 kg
Tankinhalt 18,9 l 22,7 l
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 378 km
CO²-Ausstoß kombiniert 143 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson Softail Breakout FXSB 2013

Harley-Davidson Breakout im Retrotest - immer noch eine Ikone!

Fazit von vauli vom 25.03.2025:

Harley-Davidson Street Glide FLHX 2024

Harley-Davidson Street Glide Test 2024 - mächtige Zukunft!

Fazit von vauli vom 14.02.2024:

Die Harley-Davidson Breakout braucht eigentlich keine lange Erklärung, sie erklärt sich von selbst. Wer sie sieht, merkt sofort, dass dieses Modell eigentlich nicht von der Stange sein kann, obwohl es eine serienmäßige Harley ist. Viele - darunter gewiss auch solche, die Ahnung davon haben - werden die Breakout gar für die Kreation eines geschmackvollen Customizers halten. Daher dreht sich alles um die äußeren Reize, die herrlichen Felgen, das gechoppte Heck oder die glitzernde Lackierung sind nur die auffälligsten Details an der professionell gestalteten Breakout. Die inneren Werte spielen hingegen eine untergeordnete Rolle, wer sich nun nicht mehr erinnert, wie viel PS sie hat, braucht nicht nachlesen - es ist egal. Dass ein solches Schmuckstück natürlich seinen Preis hat, ist klar, Sonderangebot will die Breakout auch gar keines sein. Allerdings eine gute Wertanlage, betrachtet man den abartig geringen Wertverlust einer gut gepflegten Harley, ist sie definitiv eine gute Investition.

Die neue Harley-Davidson Street Glide ist verdammt nahe an den CVO-Modellen, die ja bekanntlich stets die höchste Evolutionsstufe des aktuell Machbaren markieren. Der stämmige 117er-Motor stammt also tatsächlich von den Vorjahres-CVOs und ist trotz enormem Drehmoment bestens kontrollierbar. In Sachen Fahrassistenzsystemen und Elektronik-Features übernehmen die Amerikaner etwa mit dem riesigen Touch-Display sogar eine Vorreiterrolle. Lediglich beim Fahrwerk hätte man der Street Glide etwas mehr Feinschliff verpassen können, grundsätzlich geht das Handling trotz dem hohen Gewicht voll in Ordnung. Und der Komfort, der ja auf einem Grand American Tourer weit mehr zählt, kommt definitiv nicht zu kurz.

  • Der breiteste Hinterreifen der serienmäßigen Harleys kommt gut zur Geltung
  • positiv überraschender Fahrbetrieb
  • anspruchsvolles Design
  • Fußrasten schleifen früh am Boden
  • Auspuffklang enttäuschend leise
  • kräftiger, souverän abgestimmter V2
  • viel Komfort
  • umfangreiche Fahrassistenzsysteme
  • traditionelle und doch moderne Optik
  • riesiges Farb-TFT-Display
  • Tempomat Serie
  • guter Sound, angenehme Vibrationen
  • Soundanlage Serie
  • Fahrwerk schluckt nicht alle Unebenheiten
  • Bremse braucht Handkraft

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts