Ducati Streetfighter 848 2012 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009
Bewertung
Ducati Streetfighter 848 2012 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Streetfighter 848 mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 848 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber. Die Kawasaki bietet mit 134 PS bei 14.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Ducati mit 132 PS bei 10.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Streetfighter 848 von 94 Newtonmeter bei 9.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 67 Nm Drehmoment bei 68 Umdrehungen bei der Ninja ZX-6R.
Bei der Streetfighter 848 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung verstellbares Federbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Streetfighter 848 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Ducati Streetfighter 848 misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 191 kg ist die Kawasaki viel schwerer als die Ducati mit 169 kg.
In den Tank der Streetfighter 848 passen 15,5 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der Ducati Streetfighter 848 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R sind derzeit 23 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 15 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 244 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Streetfighter 848 2012 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2009 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Hubraum | 848 ccm | 599 ccm |
| Bohrung | 94 mm | 67 mm |
| Hub | 61,2 mm | 42,5 mm |
| Leistung | 132 PS | 134 PS |
| U/min bei Leistung | 10000 U/min | 14000 U/min |
| Drehmoment | 93,5 Nm | 66,7 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 9500 U/min | 68 U/min |
| Verdichtung | 13,2 | 13,3 |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Antrieb | Kette | |
| Motorbauart | Reihe | |
| Zylinderzahl | 4 | |
| Kühlung | flüssig | |
| Starter | Elektro | |
| Zündung | Digital | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Aluminium |
| Rahmenbauart | Brücken, Perimeter, Strangpressprofil | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Marke | Marzocchi | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Marke | Marzocchi | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Vierkolben | |
| Technologie | radial | |
| Marke | Brembo | |
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | |
| Marke | Brembo | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 190 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 60 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2120 mm | |
| Höhe | 1131 mm | |
| Radstand | 1475 mm | |
| Sitzhöhe von | 840 mm | 815 mm |
| Gewicht trocken | 169 kg | 191 kg |
| Gewicht fahrbereit | 199 kg | |
| Tankinhalt | 15,5 l | 17 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das sind die fast 100%ig vererbten Superbike-Gene. Man muss sich bewusst werden, dass man nicht auf einem Naked Bike, sondern auf einem Streetfighter sitzt. Dann fühlt man sich wohl.
Die Kawasaki ZX-6R 2025 ist ein Motorrad, das mehr ist als nur eine technische Evolution. Sie ist ein Stück Motorradgeschichte, ein Relikt aus einer Zeit, als 600er-Supersportler die Straßen dominierten – und sie zeigt, warum wir diese Ära nie vergessen sollten. Mit stabiler Geometrie, harmonischem Motor, butterweichem Getriebe und einem Charakter, der Vertrauen schenkt, ist sie sowohl für ambitionierte Trackday-Fahrer als auch für sportliche Landstraßenfans eine Offenbarung. Man steigt ab, schaut zurück – und hat dieses Grinsen im Gesicht, das kein anderes Motorrad so konstant produziert.
- Komfortabler
- angenehme Sitzposition
- verbreitete Fußrasten.
- Hohes Gewicht
- Auftreten recht unspektakulär
- hoher Anschaffungspreis
- teilweise unharmonisch und zickig.
- leistungsstarker 636er-Motor mit ordentlich Druck und Leistung
- gut funktionierender Quickshifter nach oben
- gutes Handling und angenehmes Fahrgefühl
- sportlich abgestimmtes Fahrwerk
- zuverlässige Bremsen
- fehlendes Ride-by-Wire-System - daher kein Blipper
- Sitzbank zu weich und tief für die Rennstrecke
- ABS-Leitungen für Trackeinsatz nicht optimal