Ducati Multistrada V2 S 2022 vs. BMW F 850 GS Adventure 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

Bewertung

Ducati Multistrada V2 S 2022
VS.
BMW F 850 GS Adventure 2022
 

Ducati Multistrada V2 S 2022 vs. BMW F 850 GS Adventure 2022 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Multistrada V2 S mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 937 Kubik steht die BMW F 850 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 853 Kubik gegenüber. Die Ducati bietet mit 113 PS bei 9.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 95 PS bei 8.250 U / min.

Das maximale Drehmoment der Multistrada V2 S von 94 Newtonmeter bei 6.750 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 92 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei der F 850 GS Adventure.

Bei der Multistrada V2 S federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs. Die F 850 GS Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Die BMW F 850 GS Adventure hat mit 230 mm vorne und 215 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Ducati Multistrada V2 S mit 170 mm vorne und 170 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Multistrada V2 S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 850 GS Adventure Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Multistrada V2 S misst 1.594 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die BMW F 850 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.593 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 875 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 244 kg ist die BMW deutlich schwerer als die Ducati mit 225 kg.

In den Tank der Multistrada V2 S passen 20 Liter Sprit. Bei der F 850 GS Adventure sind es 23 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati Multistrada V2 S gibt es aktuell 25 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 850 GS Adventure sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 354 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 146 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Multistrada V2 S 2022

BMW F 850 GS Adventure 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022 BMW F 850 GS Adventure 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart V Reihe
Grad 90
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung Desmodromik, DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 937 ccm 853 ccm
Bohrung 94 mm 84 mm
Hub 67,5 mm 77 mm
Leistung 113 PS 95 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 8250 U/min
Drehmoment 94 Nm 92 Nm
U/min bei Drehmoment 6750 U/min 6250 U/min
Verdichtung 12,6 12,7
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Schmierung Trockensumpf
Drosselklappendurchmesser 48 mm
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Gitterrohr, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 64,8 Grad 62 Grad
Nachlauf 105,7 mm 124,6 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Durchmesser 48 mm 43 mm
Federweg 170 mm 230 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung direkt
Marke Sachs
Federweg 170 mm 215 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 305 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Aufnahme Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 265 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1594 mm 1593 mm
Sitzhöhe von 830 mm 875 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 225 kg 244 kg
Tankinhalt 20 l 23 l
Führerscheinklassen A2, A A
Länge 2300 mm
Breite 939 mm
Tieferlegung möglich ja
Ausstattung
Ausstattung Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Multistrada V2 S 2022

Yamaha Tracer 9 GT vs. Ducati Multistrada V2 S 2022

Fazit von vauli vom 07.06.2022:

BMW F 850 GS Adventure 2019

Reiseenduro Vergleichstest 2019 BMW F 850 GS Adventure

Fazit von 1000PS.at vom 09.05.2019:

Die Ducati Multistrada V2 S ist ein äußerst agiles und gleichsam komfortables Reisemotorrad, das unglaublich viel Spaß im Winkelwerk bereitet, aber auch auf der Langstrecke mit Komfort glänzt. Dank abgesenkter Sitzhöhe, deutlich kürzerem Schrittbogen und verbesserter Motorlaufruhe (zumindest für eine Ducati) können auch kleinere und weniger erfahrene Menschen völlig unbeschwert in diesen wunderbaren Fahrgenuss kommen. Sie ist vor allem etwas für Piloten, die es gerne sportlicher angehen, dabei aber einen gewissen Komfort beim Touren nicht vermissen wollen.

Vollgepackt mit technischen Features und Zusatzaustattung ist die "kleine" Adventure ein High-Tech-Gerät. Die vielen Funktionen funktionieren gut, vor allem das elektronische Fahrwerk und der seidenweiche Lauf des Motors begeistern unsere Tester. Die asiatische Herkunft des Motors merkt man nicht. Der größere Tank der Adventure-Version und alle Zubehörteile treiben sowohl das Gewicht, als auch den Preis, gehörig in die Höhe. Mit 244 kg ist die BMW F 850 GS Adventure schon ein wuchtiger Brocken, was nicht jedem gefällt. Doch die Ergonomie ist top, und die Sitzposition in der breiten Verkleidung vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Schutz.

  • ab 6000 Umdrehungen sehr agiler Motor
  • vielseitiges, semi-aktives Fahrwerk
  • gut dosierbare Bremsen
  • sportliche und trotzdem komfortable Sitzposition
  • gut geeignet für kleinere Piloten
  • umfangreiche Serienausstattung
  • guter Windschutz mit einfacher Verstellung
  • angenehm für Sozius
  • Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen
  • Getriebe schaltet nicht ganz sauber in den unteren Gängen
  • Quickshifter ist nicht perfekt
  • seidenweicher Motor
  • top Ergonomie und Komfort
  • absolut Touren-tauglich
  • Offroad geeignet
  • technisch sehr ausgereift
  • hoher Preis mit Zusatzausstattung
  • Motor versprüht wenig Emotion
  • Gabel nicht einstellbar
  • recht hohes Gewicht

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts