Ducati Multistrada 950 2021 vs. Ducati SuperSport S 2020

Ducati Multistrada 950 2021

Bewertung

Ducati Multistrada 950 2021
VS.
Ducati SuperSport S 2020
 

Ducati Multistrada 950 2021 vs. Ducati SuperSport S 2020 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Multistrada 950 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 937 Kubik steht die Ducati SuperSport S mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Das maximale Drehmoment der SuperSport S von 97 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 96 Nm Drehmoment bei 7.750 Umdrehungen bei der Multistrada 950.

Bei der Multistrada 950 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs. Die SuperSport S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Die Ducati Multistrada 950 hat mit 170 mm vorne und 170 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Ducati SuperSport S mit 130 mm vorne und 144 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Multistrada 950 vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die SuperSport S vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Multistrada 950 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SuperSport S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Multistrada 950 misst 1.594 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die Ducati SuperSport S ist von Radachse zu Radachse 1.478 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 227 kg ist die Multistrada 950 deutlich schwerer als die SuperSport S mit 210 kg.

In den Tank der Multistrada 950 passen 20 Liter Sprit. Bei der SuperSport S sind es 16 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Multistrada 950 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.470 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Ducati SuperSport S mit 10.460 Euro im Durchschnitt.

Von der Ducati Multistrada 950 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati SuperSport S sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Multistrada 950 gibt es aktuell 111 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, SuperSport S wurde derzeit 71 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Multistrada 950 2021

Ducati SuperSport S 2020

Ducati Multistrada 950 2021 Ducati SuperSport S 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart V V
Grad 90 90
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung Desmodromik, DOHC Desmodromik
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 937 ccm 937 ccm
Bohrung 94 mm 94 mm
Hub 67,5 mm 67,5 mm
Leistung 113 PS 110 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 9000 U/min
Drehmoment 96,2 Nm 96,7 Nm
U/min bei Drehmoment 7750 U/min 6500 U/min
Verdichtung 12,6 12,6
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Drosselklappendurchmesser 53 mm
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 64,8 Grad 66 Grad
Nachlauf 105,7 mm 91 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba Öhlins
Durchmesser 48 mm 48 mm
Federweg 170 mm 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Sachs Öhlins
Federweg 170 mm 144 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial, Monoblock radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 245 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1594 mm 1478 mm
Sitzhöhe von 840 mm 810 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 204 kg 183 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 227 kg 210 kg
Tankinhalt 20 l 16 l
Führerscheinklassen A A
Standgeräusch 98 db
Ausstattung
Ausstattung Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Multistrada 950 2016

Ducati Multistrada 950 Test 2017

Fazit von vauli vom 16.12.2016:

Ducati SuperSport S 2017

Ducati Supersport 2017 Test

Fazit von Der Horvath vom 17.02.2017:

Die Multistrada 950 verbindet geschickt mehrere Ducati-Modelle zu einer bedenständigen Reiseenduro der oberen Mittelklasse. Die Optik übernimmt sie nahezu unverändert von der großen Multistrada 1200 - was ihr natürlich enormes Prestige verleiht. Der 113 PS starke Motor stammt hingegen von der Hypermotard-Serie und obwohl die kleine Multi ganze 23 Kilo mehr schleppen muss als die näheste vergleichbare Verwandte Hyperstrada 939, kann sie durchaus flott bewegt werden. Dass der Komfort insgesamt sehr groß geschrieben wird, sollte auf einer Reiseenduro eigentlich nicht stören, ausgestattet mit reichhaltiger Elektronik kann sie alles, was ein modernes Touring-Eisen können muss. Wer auf das gewisse Etwas bei Optik und Design steht, wird nur sehr schwer an der Multistrada 950 vorbei kommen.

Die Ducati Supersport S ist die Wahl, wenn es öfters auf die Rennstrecke gehen soll. Das voll einstellbare Öhlins Fahrwerk ist nicht nur optisch ein Hit, sondern erledigt auch seine Aufgabe hervorragend. Auf den bereits verbauten Quickshifter mit Blipper-Funktion möchte man ebenfalls nicht mehr verzichten. Selbst unerfahrene Rennstreckenfahrer werden sich schnell auf der Supersport S wohl fühlen und jede Menge Spaß mit ihr haben.

  • herlich elegante Optik
  • Design der großen 1200er-Modelle
  • kultiviertes Triebwerk
  • standfeste Bremsen
  • gemütliche Sitzposition
  • umfangreiches Elektronik-Paket
  • gutes, höhenverstellbares Windschild
  • ab 6000 Umdrehungen Vibrationen im Sattel
  • Druckpunkt der Bremse nicht sehr transparent
  • Testastretta Motor
  • viel Drehmoment
  • Quickshifter mit Blipper
  • Öhlins Fahrwerk
  • viel Elektronik
  • bequeme Ergonomie
  • flinkes Handling
  • Ducati Optik
  • breites Einsatzspektrum
  • spürbare Vibrationen im Lenker
  • Preis