Ducati Multistrada 1200 S 2012 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2012
Bewertung
Ducati Multistrada 1200 S 2012 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2012 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Multistrada 1200 S mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.198 Kubik steht die BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 150 PS bei 9.250 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 104 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Multistrada 1200 S von 125 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 115 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der R 1200 GS Adventure.
Bei der Multistrada 1200 S federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten ein Federbein von Sachs. Die R 1200 GS Adventure setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Multistrada 1200 S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der Ducati Multistrada 1200 S misst 1.530 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die BMW R 1200 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.
In den Tank der Multistrada 1200 S passen 20 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS Adventure sind es 33 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Multistrada 1200 S beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.017 Euro und ist damit günstiger als der Preis der BMW R 1200 GS Adventure mit 12.147 Euro im Durchschnitt.
Von der Ducati Multistrada 1200 S gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS Adventure sind derzeit 26 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 338 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 522 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Multistrada 1200 S 2012 |
BMW R 1200 GS Adventure 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC | |
Kühlung | flüssig | Öl-Luft |
Hubraum | 1198,4 ccm | 1170 ccm |
Bohrung | 106 mm | 101 mm |
Hub | 67,9 mm | 73 mm |
Leistung | 150 PS | 104 PS |
U/min bei Leistung | 9250 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 124,5 Nm | 115 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 12 |
Antrieb | Kette | Kardan |
Motorbauart | Boxer | |
Kupplung | Einscheiben, Trocken | |
Ganganzahl | 6 | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Federbein |
Marke | Sachs | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | Sachs | |
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2200 mm | 2240 mm |
Höhe | 1480 mm | 1525 mm |
Radstand | 1530 mm | 1510 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 910 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 206 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 234 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 33 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Breite | 990 mm | |
Gewicht trocken | 223 kg | |
Gewicht fahrbereit | 256 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das agile Verhalten verführt den Piloten zu einer sehr ambitionierten Gangart, für die Vormittagsrunde am Sonntag kein Nachteil. Bei der Ausfahrt mit Mutti ans Nordkap allerdings relativ anstrengend.
Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!
- Hervorragender Sound
- sportlich abgestimmtes Werk
- angebrachte Ergonomie
- ausgewogene Sitzposition
- anspruchsvolle Optik.
- Windschild kommt beim ersten Aufsitzen bedrohlich nahe
- verschwenderischer Umgang mit Elektronik - nur schwer verstehbar.
- einfache Fahrbarkeit
- 33-Liter Tank
- Ergonomie
- Bremsen
- Nix