Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs. Ducati Monster 821 2018

Bewertung

Ducati Monster 1100 Evo 2013
VS.
Ducati Monster 821 2018
 

Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs. Ducati Monster 821 2018 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Monster 1100 Evo mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.078 Kubik steht die Ducati Monster 821 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 821 Kubik gegenüber. Die Monster 821 bietet mit 109 PS bei 9.250 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Monster 1100 Evo mit 100 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der Monster 1100 Evo von 103 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 86 Nm Drehmoment bei 7.750 Umdrehungen bei der Monster 821.

und hinten ein Federbein von Sachs. Die Monster 821 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Sachs mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Monster 1100 Evo vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Monster 821 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Monster 1100 Evo auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Monster 821 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Monster 1100 Evo misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Ducati Monster 821 ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 785 bis 810 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 206 kg ist die Monster 821 deutlich schwerer als die Monster 1100 Evo mit 188 kg.

In den Tank der Monster 1100 Evo passen 13,5 Liter Sprit. Bei der Monster 821 sind es 16,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Ducati Monster 1100 Evo beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.276 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Ducati Monster 821 mit 8.792 Euro im Durchschnitt.

Von der Ducati Monster 1100 Evo gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Monster 821 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Monster 1100 Evo gibt es aktuell 49 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Monster 821 wurde derzeit 323 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 821 2018

Ducati Monster 1100 Evo 2013 Ducati Monster 821 2018
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 1078 ccm 821 ccm
Bohrung 98 mm 88 mm
Hub 71,5 mm 67,5 mm
Leistung 100 PS 109 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 9250 U/min
Drehmoment 103 Nm 86 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 7750 U/min
Verdichtung 11,3 12,8
Antrieb Kette Kette
Motorbauart V
Grad 90
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Desmodromik
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 53 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmenbauart Gitterrohr Gitterrohr
Rahmen Stahl
Lenkkopfwinkel 65,7 Grad
Nachlauf 93,2 mm
Fahrwerk vorne
Marke Sachs Sachs
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 43 mm
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Marke Sachs Sachs
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Federweg 140 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial, Monoblock
Durchmesser 320 mm
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Durchmesser 245 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1450 mm 1480 mm
Sitzhöhe von 810 mm 785 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 169 kg 180,5 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 188 kg 206 kg
Tankinhalt 13,5 l 16,5 l
Führerscheinklassen A A
Länge 2154 mm
Breite 867 mm
Höhe 1061 mm
Sitzhöhe bis 810 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100

Fazit von vauli vom 10.07.2013:

Ducati Monster 821 2017

Ducati Monster 821 Test 2018

Fazit von vauli vom 31.10.2017:

Sie ist die moderne Definition klassisch-eleganter Sportlichkeit.

Die Ducati Monster 821 passt bestens in die Lücke zwischen Einstiegsmodell Monster 797 und Monster 1200-Oberliga. Wobei sich die Monster 821 mit ihren vielen Elektronik-Gadgets wie verstellbares ABS, einstellbare Traktionskontrolle, Riding Modes und Farb-TFT-Display eher an die 1200er-Modelle anpirscht. Der typische V2-Motor mit Desmodromik werkt kraftvoll aber auch sehr harmonisch, dem Fahrwerk fehlen vor allem an der Gabel Einstellmöglichkeiten, der komfortable Kompromiss kann sich dennoch sehen und fühlen lassen. Optisch gibt es ohnehin nichts auszusetzen, auch die Monster 821 ist eindeutig als Monster zu erkennen und vor allem in der gelben Lackierung ein würdiges Modell für das 25-jährige Monster-Jubiläum.

  • Enormes Drehmoment
  • radikal handlich
  • spürbare Lastwechsel
  • schlecht ablesbare armaturen
  • seit 25 Jahren herrliche Optik
  • kräftiges und harmonisches Triebwerk
  • komfortable Sitzposition
  • verstellbare Sitzhöhe
  • gute Verarbeitung
  • volles Elektronik-Programm
  • Federgabel nicht einstellbar: Bremsen etwas zu giftig


Passende Motorrad Berichte