Ducati Diavel 1200 2013 vs. Triumph Speed Triple 1050 2005
Bewertung
Ducati Diavel 1200 2013 vs. Triumph Speed Triple 1050 2005 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Diavel 1200 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 1.198 Kubik steht die Triumph Speed Triple 1050 mit ihrem 4-Takt 3-Zylinder-Motor mit 1.050 Kubik gegenüber.
Bei der Diavel 1200 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten ein Monofederbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt Diavel 1200 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 240 / 45 - 17 hinten.
Der Radstand der Ducati Diavel 1200 misst 1.590 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter. Die Triumph Speed Triple 1050 ist von Radachse zu Radachse 1.429 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
In den Tank der Diavel 1200 passen 17 Liter Sprit. Bei der Speed Triple 1050 sind es 18 Liter Tankvolumen.
Von der Ducati Diavel 1200 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed Triple 1050 sind derzeit 12 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 398 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 127 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Diavel 1200 2013 |
Triumph Speed Triple 1050 2005 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Ventilsteuerung | Desmodromik | |
| Hubraum | 1198,4 ccm | 1050 ccm |
| Bohrung | 106 mm | |
| Hub | 67,9 mm | |
| Leistung | 162 PS | 130 PS |
| U/min bei Leistung | 9500 U/min | |
| Drehmoment | 127,5 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | |
| Verdichtung | 11,5 | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 6 | |
| Zylinderzahl | 3 | |
| Taktung | 4-Takt | |
| Kühlung | flüssig | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Marke | Marzocchi | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Einarmschwinge | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Marke | Marzocchi | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Vierkolben | |
| Technologie | radial, Monoblock | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Kolben | Zweikolben | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 240 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 45 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2257 mm | |
| Höhe | 1192 mm | |
| Radstand | 1590 mm | 1429 mm |
| Sitzhöhe von | 770 mm | 815 mm |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 210 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 239 kg | |
| Tankinhalt | 17 l | 18 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Gewicht trocken | 189 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 240 km/h | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Ducati Diavel 1200 ist ein gelungenes Prestigeobjekt, das wirklich niemanden kalt lässt. In der Cromo-Version kommt dieses gediegene, elitäre Flair, das eine Diavel ausmacht besonders gut zur Geltung, ohne dabei aufdringlich oder gar peinlich zu werden.
Euphorie machte sich in den langen Kurven breit. Die Triple ist eben etwas teurer als irgendwelche Nippon-Nakeds mit Billigfahrwerken und das spürt man auch. Sie bleibt stabil, man kann das Gas heftig öffnen und trifft die Linie exakt.
- Eigenwillige Optik
- sportliche, aufrechte Sitzhaltung
- agil
- geringes Gewicht
- dynamische Fahrbarkeit
- sanfte, aber kräftige Bremse.
- Fahrwerk im Vergleich zur Konkurrenz schlechter.
- Mehr Leistung
- erhöhter Drehmoment
- verringertes Gewicht
- Agilität
- stark verbesserte Geometrie
- präzise und schnell.
- >100kg Menschen könnten Platzprobleme haben.