BMW S 1000 R 2025 vs. Kawasaki Z900 SE 2025

BMW S 1000 R 2025

Kawasaki Z900 SE 2025

Bewertung

BMW S 1000 R 2025
VS.
Kawasaki Z900 SE 2025
 

BMW S 1000 R 2025 vs. Kawasaki Z900 SE 2025 - Vergleich im Überblick

Der BMW S 1000 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Kawasaki Z900 SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 170 PS bei 11.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 124 PS bei 9.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der S 1000 R von 114 Newtonmeter bei 9.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 97 Nm Drehmoment bei 7.700 Umdrehungen bei der Z900 SE.

Bei der S 1000 R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Z900 SE setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt S 1000 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 SE Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der BMW S 1000 R misst 1.447 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Kawasaki Z900 SE ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 213 kg ist die Kawasaki deutlich schwerer als die BMW mit 199 kg.

In den Tank der S 1000 R passen 16,5 Liter Sprit. Bei der Z900 SE sind es 17 Liter Tankvolumen.

Von der BMW S 1000 R gibt es aktuell 55 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 SE sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 1.042 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 118 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW S 1000 R 2025

Kawasaki Z900 SE 2025

BMW S 1000 R 2025 Kawasaki Z900 SE 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC, Schlepphebel DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 999 ccm 948 ccm
Bohrung 80 mm 73,4 mm
Hub 49,7 mm 56 mm
Leistung 170 PS 124 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 9500 U/min
Drehmoment 114 Nm 97,4 Nm
U/min bei Drehmoment 9250 U/min 7700 U/min
Verdichtung 12,5 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm 36 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Zündung Digital
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Brücken Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 65,8 Grad
Nachlauf 97,6 mm 110 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 45 mm 41 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 117 mm 140 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme Umlenkung
Marke Öhlins
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 300 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial Petal
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 250 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2085 mm 2065 mm
Breite 812 mm 830 mm
Radstand 1447 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 810 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 199 kg 213 kg
Tankinhalt 16,5 l 17 l
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 266 km 354 km
CO²-Ausstoß kombiniert 144 g/km 117 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100km 4,8 l/100km
Standgeräusch 94 db
Standgeräusch über 95dB nein
Höhe 1075 mm
Euro Norm Euro 5+
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW S 1000 R 2025

BMW S 1000 R 2025 im Test

Fazit von nastynils vom 07.06.2025:

Kawasaki Z900 SE 2025

Rennstreckenbericht Kawasaki Z900SE 2025

Fazit von Alessio vom 05.06.2025:

Die BMW S 1000 R bleibt auch 2025 ein kompromissloser Roadster für sportlich ambitionierte Straßenfahrer. Die BMW S 1000 R 2025 ist kein Motorrad für Poser oder Warmduscher. Sie ist ein technisches Statement – glasklar, präzise und gnadenlos effizient. Wer glaubt, Naked Bikes seien zahme Allrounder, der wird hier eines Besseren belehrt. Wer ein kraftvolles Naked Bike mit moderner Technik und ausgeprägtem Fahrspaß sucht, findet in der S 1000 R eine hervorragende Wahl.

Die Z900SE ist ein mehr als souveränes Naked-Bike, das auf der Strecke mit vielen anderen Motorrädern, unter anderem auch mit Supersportlern, mithalten kann. Der frühe Begrenzer, die aufrechte Sitzposition, die kürzere Übersetzung, die Ergonomie, die Spitzenleistung: im Hinblick auf all ihren Rennstreckenschwächen, die sich auf der Landstraße in Stärken verwandeln, sind genau diese der Grund, weshalb die Z900SE ein mehr als würdiges Rennstreckengefährt ist. Wer die letzten Zehntel oder Tausendstel Rundenzeit jagt, fast ausschließllich auf der Rennstrecke fährt und gar nicht auf der Landstraße, der ist anderweitig besser bedient, aber für all jene, die hin und wieder einen Trackday besuchen, sich kein gesondertes Trackdaybike leisten wollen, und ihrer Motorradleidenschaft hauptsächlich auf der Landstraße nachgehen, die sind mit der Z900SE sehr gut bedient. Vielleicht erklärt das einmal mehr, weshalb die Z900 unter den bestverkauften Motorrädern zählt. P.S. vergesst auf der Rennstrecke nicht, den Luftdruck der Reifen abzusenken.

  • Kräftiger Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich
  • Fein abgestimmte Fahrhilfen, inkl. serienmäßiger MSR und optimierter DTC
  • Schaltautomat serienmäßig, nun auch mit besserer Funktion
  • Starke Bremsleistung mit ABS Pro auch in Schräglage
  • Verbesserte Ergonomie durch neuen Kurzhub-Gasgriff
  • intuitives Bedienkonzept
  • starke Bremse mit klarer Rückmeldung
  • hohe Fahrstabilität
  • sehr gutes Schaltverhalten
  • feinfühlige Elektronik
  • hochwertiges Sportler-Chassis
  • erstaunliche Alltagstauglichkeit
  • narrensicheres Frontgefühl
  • Vibrationen im Lenker
  • weniger sensibles Fahrwerk bei kleinen Unebenheiten
  • relativ lautes mechanisches Klangbild
  • stabile Fahrwerksperformance
  • hochwertiges Öhlins-Federbein
  • starke Brembo-Bremsanlage
  • nicht überfordernd
  • guter Quickshifter
  • praxistaugliche Elektronik
  • schlüssiges Gesamtpaket
  • coole Optik
  • Schräglagenfreiheit limitiert
  • früher Begrenzer
  • die aufrechte Sitzposition
  • die kürzere Übersetzung
  • die Ergonomie
  • die Spitzenleistung

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts