BMW R 1200 R 2017 vs. Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

BMW R 1200 R 2017

Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

Bewertung

BMW R 1200 R 2017
VS.
Harley-Davidson LiveWire ELW 2020
 

BMW R 1200 R 2017 vs. Harley-Davidson LiveWire ELW 2020 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1200 R mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die Harley-Davidson LiveWire ELW mit ihrem Elektro Motor gegenüber.

Bei der R 1200 R federt vorne eine Telegabel konventionell. und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt R 1200 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1200 R misst 1.515 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die Harley-Davidson deutlich schwerer als die BMW mit 231 kg.

In den Tank der R 1200 R passen 18 Liter Sprit.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1200 R 2017

Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

BMW R 1200 R 2017 Harley-Davidson LiveWire ELW 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer Elektro
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Kühlung Luft
Hubraum 1170 ccm
Bohrung 101 mm
Hub 73 mm
Leistung 125 PS 98 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min
Drehmoment 125 Nm 110 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min
Verdichtung 12,5
Kupplung Antihopping
Antrieb Kardan
Ganganzahl 6
Starter Elektro
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Rahmenbauart Motor mittragend
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Technologie Big Piston
Marke Showa
Fahrwerk hinten
Aufhängung Paralever
Marke Showa
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Durchmesser 300 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2165 mm
Breite 880 mm
Radstand 1515 mm
Sitzhöhe von 790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 231 kg 249 kg
Tankinhalt 18 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 225 km

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1200 R 2015

BMW Boxer Vergleich in den Alpen 2015 R 1200 R, RS, RT, GS Adv.

Fazit von vauli vom 09.08.2015:

Harley-Davidson LiveWire ELW 2020

Harley-Davidson Livewire Test

Fazit von nastynils vom 26.08.2020:

Bereits die Vorgängerin konnte sowohl sportlich bewegt werden als auch auf Touren überzeugen, die neue R 1200 R kann noch mehr - dank (natürlich aufpreispflichtigem) Koffersystem sind Reisen nach wie vor kein Problem, den Sport beherrscht sie aber sogar noch besser. Dank dem nun teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinder-Motor ist sie herrlich agil - 125 PS wirken am Papier zwar nicht sonderlich viel, der Motor schiebt aber unglaublich an und benimmt sich obendrein auch noch kultiviert. Auch Fahrwerk und Bremsen können voll punkten und die Sitzposition ist sportlich aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von herrlichem Spaß bis weites Touren abgedeckt wird. Leider versteht BMW auch den Trick mit der Aufpreisliste perfekt. Das Basismodell ist nämlich mit abschaltbarem ABS, ebenso deaktivierbarer Antischlupfregelung und zwei Fahrmodi durchaus gut ausgestattet, viele interessante Gimmicks sind aber fast schon Pflicht - und treiben den Preis natürlich weit in die Höhe.

Die Livewire ist eine faszinierende Fahrmaschine. Sie fährt sportlich schnell und beschleunigt atemberaubend. Die Bedienung geht leicht von der Hand. Sie fährt wie ein normales Motorrad - nur nahtlos, lautlos und sportlich abgestimmt. Warum sieht man sie kaum in der freien Wildbahn: Es gibt ein großes ABER - den Preis. Die Maschine ersetzt keine vollwertige Motorradgarage, kostet aber 33.000 Euro. Das schränkt die Zielgruppe ein.

  • Sportliche Optik
  • antrittsstarker Motor
  • guter Klang, bequeme Sitzposition
  • ABS und Traktionskontrolle Serie
  • zwei Fahrmodi
  • Viele coole Features nur gegen Aufpreis erhältlich
  • schlecht ablesbarer Drehzahlmesser
  • Heftige Beschleunigung
  • super abgestimmter Antrieb
  • hochwertige Traktionskontrolle und sportliches ABS
  • hochwertige Bremsen und gutes Fahrwerk
  • wartungsarmes Gesamtkonzept
  • maximale Ladeleistung sollte noch erhöht werden um Ladezeit weiter zu reduzieren
  • in der Praxis untauglicher Spritzschutz am Hinterrad

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts