BMW R 1200 GS Adventure 2013 vs. KTM 1190 Adventure 2014

BMW R 1200 GS Adventure 2013

KTM 1190 Adventure 2014

Bewertung

BMW R 1200 GS Adventure 2013
VS.
KTM 1190 Adventure 2014
 

BMW R 1200 GS Adventure 2013 vs. KTM 1190 Adventure 2014 - Vergleich im Überblick

Der BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die KTM 1190 Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.195 Kubik gegenüber. Die KTM bietet mit 150 PS bei 9.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 125 PS bei 7.750 U / min.

Bei der R 1200 GS Adventure federt vorne eine Federbein. Die 1190 Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt R 1200 GS Adventure auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1190 Adventure Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.

Der Radstand der BMW R 1200 GS Adventure misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter. Die KTM 1190 Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.

In den Tank der R 1200 GS Adventure passen 30 Liter Sprit. Bei der 1190 Adventure sind es 23 Liter Tankvolumen.

Von der BMW R 1200 GS Adventure gibt es aktuell 26 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1190 Adventure sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 519 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 142 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW R 1200 GS Adventure 2013

KTM 1190 Adventure 2014

BMW R 1200 GS Adventure 2013 KTM 1190 Adventure 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart Boxer
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung Luft
Hubraum 1170 ccm 1195 ccm
Bohrung 101 mm 105 mm
Hub 73 mm 69 mm
Leistung 125 PS 150 PS
U/min bei Leistung 7750 U/min 9500 U/min
Drehmoment 125 Nm 125 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 7500 U/min
Verdichtung 12,5 12,5
Kupplung Einscheiben, Trocken Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan Kette
Ganganzahl 6
Starter Elektro
Zündung Doppelzündung
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Federbein Telegabel Upside-Down
Marke WP
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Technologie radial
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Fahrmodi Ride by Wire
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 170 mm 170 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2255 mm
Breite 980 mm
Radstand 1510 mm 1560 mm
Sitzhöhe von 910 mm 860 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 260 kg
Tankinhalt 30 l 23 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit 212 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R1200GS Adventure

Fazit von vauli vom 08.08.2013:

KTM 1190 Adventure 2016

Großenduros in den Alpen - Highbike Testcenter Ischgl 2016

Fazit von vauli vom 03.08.2016:

Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!

Die KTM 1190 Adventure ist ein absolutes Universaltalent, kein Anspruch, den sie nicht erfüllt: Sport, Reise, Passstraßen und Gelände bringt sie unter einen Hut. Mit kaum einem anderen "Alleskönner"-Motorrad ist man so schnell - sogar auf der Rennstrecke macht die 1190 Adventure mit ihren 150 PS eine gute Figur. Besonders auf engen Bergstraßen ein unschlagbarer Gipfelstürmer, aber auch bei der täglichen Fahrt in die Arbeit ein angenehmer Begleiter. Mit dabei ist auch ein umfangreiches Elektronik-Paket mit verstellbaren Leistungs-Modi, Traktionskontrolle und sogar ein Schräglagen-ABS ist an Bord.

  • einfache Fahrbarkeit
  • 33-Liter Tank
  • Ergonomie
  • Bremsen
  • Nix
  • Kombiniert Sport mit Komfort
  • butterweiches Getriebe
  • kraftvoller und gut kontrollierbarer Motor
  • ausgezeichnete Sitzposition
  • handliches Fahrwerk
  • ausgereifte Elektronik
  • Schräglagen-ABS
  • Motor ruckelt etwas unter 3000 Touren
  • anders als bei der Vorgängerin eine nicht mehr ganz so eigenständige Optik
  • Sanftes Gleiten ist nicht ihre Stärke

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts