BMW R 1100 S 2008 vs. BMW R 1200 RT 2018
Bewertung
BMW R 1100 S 2008 vs. BMW R 1200 RT 2018 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1100 S mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die BMW R 1200 RT mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Die R 1200 RT setzt vorne auf eine Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der R 1100 S vorne eine und hinten eine. Die R 1200 RT vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1200 RT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der BMW R 1100 S misst 1.502 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 806 Millimeter. Die BMW R 1200 RT ist von Radachse zu Radachse 1.485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
In den Tank der R 1100 S passen 21 Liter Sprit. Bei der R 1200 RT sind es 25 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW R 1100 S beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.135 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 RT mit 9.591 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW R 1100 S gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 RT sind derzeit 27 Modelle verfügbar. Für die R 1100 S gibt es aktuell 151 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, R 1200 RT wurde derzeit 1.034 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1100 S 2008 |
BMW R 1200 RT 2018 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | Öl-Luft | Luft |
| Hubraum | 1170 ccm | 1170 ccm |
| Leistung | 110 PS | 125 PS |
| Antrieb | Kardan | Kardan |
| Motorbauart | Boxer | |
| Bohrung | 101 mm | |
| Hub | 73 mm | |
| U/min bei Leistung | 7750 U/min | |
| Drehmoment | 125 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | |
| Verdichtung | 12,5 | |
| Kupplung | Einscheiben, Trocken | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Radstand | 1502 mm | 1485 mm |
| Sitzhöhe von | 806 mm | 805 mm |
| Gewicht trocken | 205 kg | |
| Tankinhalt | 21 l | 25 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2222 mm | |
| Breite | 983 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 274 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Auch wenn die R 1100 S bereits eine alte Dame ist, darf sie nicht unterschätzt werden. Wer kein Problem mit älterer Technik und simpler Ausstattung hat, kann sich hiermit ein günstiges Reisemotorrad anschaffen, das solider Technik stets ein treuer Begleiter ist.
Es war vorhersehbar, dass die neue R 1200 RT mit dem neuen teil-wassergekühlten Boxermotor noch besser funktionieren wird. 125 PS und125 Newtonmeter Drehmoment haben zwar mit den 274 Kilo fahrfertig einiges zu schleppen, die unglaubliche Spritzigkeit von unten bleibt aber auch bei der RT erhalten. Das macht sie vor allem am Kurvenausgang nach einer Spitzkehre äußerst agil. In Kombination mit dem (natürlich aufpreispflichtigen) Schaltassistenten Pro flutschen die Gänge nur so und man bewegt sich unwillkürlich sportlicher, als man es vielleicht vorhatte. Die großen Bonuspunkte der R 1200 RT sind ihre gute Verarbeitung, das einfache und leicht durchschaubare Bedienungsprinzip und nicht zuletzt ihr kleiner Wendekreis.
- charaktervoller Boxermotor
- bequeme Ergonomie
- neutrales Fahrverhalten
- optionales ABS
- Kardanantrieb
- starke Vibrationen ab mittlerer Drehzahl
- hohes Gewicht
- komplizierte Blinkerbedienung
- Luxuriös ausgestattet
- sehr gut funktionierende Elektronik
- effizientes Windschild
- angenehmes Fahrverhalten
- geräumiges Koffersystem
- mit 300 Kilo sehr schwer zu rangieren
- stolzer Preis