BMW M 1000 R 2025 vs. Honda CBR 650F 2017

Bewertung

BMW M 1000 R 2025
VS.
Honda CBR 650F 2017
 

BMW M 1000 R 2025 vs. Honda CBR 650F 2017 - Vergleich im Überblick

Der BMW M 1000 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Honda CBR 650F mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 210 PS bei 13.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 91 PS bei 11.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der M 1000 R von 113 Newtonmeter bei 11.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 63 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CBR 650F.

Bei der M 1000 R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die CBR 650F setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt M 1000 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CBR 650F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der BMW M 1000 R misst 1.455 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Honda CBR 650F ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 208 kg ist die Honda etwas schwerer als die BMW mit 199 kg.

In den Tank der M 1000 R passen 16,5 Liter Sprit. Bei der CBR 650F sind es 17,3 Liter Tankvolumen.

Von der BMW M 1000 R gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR 650F sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 154 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 34 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW M 1000 R 2025

Honda CBR 650F 2017

BMW M 1000 R 2025 Honda CBR 650F 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 999 ccm 649 ccm
Bohrung 80 mm 67 mm
Hub 49,7 mm 46 mm
Leistung 210 PS 91 PS
U/min bei Leistung 13750 U/min 11000 U/min
Drehmoment 113 Nm 63 Nm
U/min bei Drehmoment 11000 U/min 8000 U/min
Verdichtung 13,3 11,4
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich nein
Zündung Digital, Transistor
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend Brücken
Lenkkopfwinkel 65,8 Grad 64,5 Grad
Nachlauf 97,6 mm 101 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Durchmesser 45 mm 41 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Marke Showa
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 117 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2085 mm 2110 mm
Breite 996 mm 755 mm
Radstand 1455 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 830 mm 810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 199 kg 208 kg
Tankinhalt 16,5 l 17,3 l
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h
Führerscheinklassen A A
Reichweite 257 km
CO²-Ausstoß kombiniert 149 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,4 l/100km
Standgeräusch 98 db
Standgeräusch über 95dB ja
Höhe 1145 mm
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, Griffheizung, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW M 1000 R 2025

BMW M 1000 R Test 2025 - inklusive Vergleich mit S 1000 R

Fazit von Martin_Bauer vom 29.03.2025:

Honda CBR 650F 2017

Honda CBR650F und CB650F 2017 Vergleich

Fazit von kot vom 07.04.2017:

Die BMW M 1000 R ist ein kompromissloses Performance-Bike für ambitionierte Fahrer, die den Adrenalinkick eines Superbikes mit der Agilität eines Naked Bikes kombinieren wollen. Mit dem Hochdrehzahlmotor aus der S 1000 RR, feinster Elektronik und umfangreicher Einstellbarkeit bietet sie auf der Rennstrecke wie auf schnellen Landstraßen eine beeindruckende Performance. Der kompromisslose Charakter verlangt dem Fahrer jedoch einiges ab - insbesondere im Grenzbereich. Wer ein präzises, leistungsstarkes und individuell abstimmbares Power-Naked sucht, bekommt mit der M 1000 R ein echtes High-End-Bike mit Rennsport-DNA.

Neben ihrer supersportlichen Erscheinung, die stark an jene der Fireblade angelehnt ist, sind es vor allem ihre Souveränität und Vielseitigkeit, die sie auf der Straße zur harten Konkurrenz mit Modellen mit mehr Prestige oder mehr Performance machen. Man nimmt ihr den Supersportler genauso ab wie den treuen Begleiter im Alltag. Die sicht- und fühlbare Honda-Qualität vermittelt dem Besitzer dabei, dass er noch ein langes, sorgenfreies Leben mit der CBR650F haben wird.

  • Extrem starker Hochdrehzahlmotor mit 210 PS
  • Fein justierbare Elektronik mit zahlreichen PRO-Fahrmodi serienmäßig
  • Kurzhub-Gasgriff und Slide-Control für präzises Fahren am Limit
  • Serienmäßiges DDC-Fahrwerk mit hoher Rennstrecken-Performance
  • Winglets für besseren Geradeauslauf und weniger Wheelies bei Topspeed
  • M-spezifische Bremsanlage mit hoher Standfestigkeit und Dosierbarkeit
  • Hoher Leistungsbereich erst bei über 9.000 U/min nutzbar
  • Vorderrad neigt bei starker Beschleunigung zum Rühren - erfordert Erfahrung
  • Sehr sportlich abgestimmt - für reine Straßennutzung fast zu kompromisslos
  • Supersportliches Design
  • Fireblade-Optik
  • gut abgestimmtes Fahrwerk
  • solide Bremsen, einfache Bedienung
  • Vielseitigkeit
  • Honda-Qualität
  • An einigen Stellen etwas überholte Technik

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts