BMW K 1600 B 2022 vs. BMW K 1300 R 2016

BMW K 1300 R 2016

Bewertung

BMW K 1600 B 2022
VS.
BMW K 1300 R 2016
 

BMW K 1600 B 2022 vs. BMW K 1300 R 2016 - Vergleich im Überblick

Der BMW K 1600 B mit ihrem 4-Takt Reihe 6-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.649 Kubik steht die BMW K 1300 R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.293 Kubik gegenüber. Die K 1300 R bietet mit 172 PS bei 9.250 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur K 1600 B mit 161 PS bei 6.750 U / min.

Das maximale Drehmoment der K 1600 B von 180 Newtonmeter bei 5.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 140 Nm Drehmoment bei 8.250 Umdrehungen bei der K 1300 R.

Bei der K 1600 B federt vorne eine Duolever und hinten ein Monofederbein. Die K 1300 R setzt vorne auf eine Federbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der K 1600 B vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die K 1300 R vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt K 1600 B auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der K 1300 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der BMW K 1600 B misst 1.618 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 750 Millimeter. Die BMW K 1300 R ist von Radachse zu Radachse 1.585 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der K 1600 B passen 26,5 Liter Sprit. Bei der K 1300 R sind es 19 Liter Tankvolumen.

Von der BMW K 1600 B gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW K 1300 R sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die K 1600 B gibt es aktuell 558 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, K 1300 R wurde derzeit 315 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW K 1600 B 2022

BMW K 1300 R 2016

BMW K 1600 B 2022 BMW K 1300 R 2016
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 6 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 1649 ccm 1293 ccm
Bohrung 72 mm 80 mm
Hub 67,5 mm 64,3 mm
Leistung 160,5 PS 172 PS
U/min bei Leistung 6750 U/min 9250 U/min
Drehmoment 180 Nm 140 Nm
U/min bei Drehmoment 5250 U/min 8250 U/min
Verdichtung 12,2 13
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kardan Kardan
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Schmierung Trockensumpf
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Strangpressprofil Brücken, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 62,2 Grad
Nachlauf 106,4 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Duolever Federbein
Federweg 115 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Paralever Einarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Federweg 125 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2470 mm 2228 mm
Breite 1000 mm 856 mm
Radstand 1618 mm 1585 mm
Sitzhöhe von 750 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 344 kg
Tankinhalt 26,5 l 19 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 449 km
CO²-Ausstoß kombiniert 137 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,9 l/100km
Höhe 1095 mm
Gewicht trocken 217 kg
Gewicht fahrbereit 242 kg
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, Koffersystem, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Soundsystem, TFT Display, Windschild elektrisch verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW K 1600 B 2022

BMW K 1600 Neue Modelle 2022 im Test

Fazit von nastynils vom 03.02.2022:

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R

Fazit von nastynils vom 21.04.2009:

Die 6-Zylinder von BMW gleiten auch 2022 mit viel Eleganz und jeder Menge Ausstattung über die Straße. Als herausragend präsentierte sich diesmal die neue Scheinwerfertechnik. Gut gelungen ist auch diesmal die Abstimmung des Motors sowie das neue ESA Fahrwerk. Überraschenderweise ist der Windschutz nicht perfekt und Perfektionisten werden einen adaptiven Tempomaten vermissen. Der souveräne 6-Zylinder ist im aktuellen Modelljahr in der Form seines Lebens. Man genießt den Motor in jeder Lebenslage. Die K 1600 B wirkt optisch zwar deutlich entspannter als die K 1600 GT ist aber agil genug um auf intensiven Touren viel Spaß zu machen. Sie verliert durch ihre Coolness nur wenig an Agilität und Schräglagenfreiheit und bleibt ein praxistaugliches Motorrad.

Der Gasgriff wird aufgerissen, die K schiebt nach vorne und dann, wenn man sich bei anderen Motorrädern eine kurze Pause gönnt, bleibt man mit der frisierten K einfach voll am Gas und drückt den nächsten Gang rein. Ein wahres Prachtstück für anspruchsvolle Rennen.

  • Tolle Kombination aus legerer Sitzposition und dynamischen Fahrverhalten
  • Laufruhiger Motor
  • tolles Ansprechverhalten vom Motor
  • Motorrad trotz der imposanten Erscheinung insgesamt zugänglich und einfach zu bedienen
  • überragend gute Scheinwerfer Technik
  • Tolles Display - immer gut ablesbar
  • Umfassende Integration vom Mobiltelefon ins Fahrzeug
  • Vollwertige Kartennavigation über BMW Connected App
  • Gute Balance zwischen Stabilität und Handling
  • neutrales Fahrverhalten
  • gute Bremsen und stabiles Fah
  • Verbindung von Handy zu Fahrzeug klappt in den meisten Fällen gut - doch wenn es hakt dann wird es nervig
  • Knöpfe und Schalter im Cockpit nicht hinterleuchtet
  • kein adaptiver Tempomat - würde man bei einem Reisemotorrad in dieser Liga erwarten
  • Handystaufach hakte beim Test immer wieder mal - Vorsicht beim Reinstopfen von zu XL- Handys
  • Scharfe Optik
  • viel Leistung
  • Komfort
  • entspanntes Fahrgefühl
  • optimiertes System
  • ABS
  • RDC
  • EVO
  • ASC
  • ESA 2.
  • Anfangs kurve Eingewöhnungsphase.