BMW F 800 GS Adventure 2018 vs. Honda X-ADV 2025

Bewertung

BMW F 800 GS Adventure 2018
VS.
Honda X-ADV 2025
 

BMW F 800 GS Adventure 2018 vs. Honda X-ADV 2025 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 800 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 798 Kubik steht der Honda X-ADV mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 745 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 85 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 59 PS bei 6.750 U / min.

Das maximale Drehmoment der F 800 GS Adventure von 83 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 69 Nm Drehmoment bei 4.750 Umdrehungen bei des X-ADV.

Bei der F 800 GS Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Der X-ADV setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Die BMW F 800 GS Adventure hat mit 230 mm vorne und 215 mm hinten einen mächtigeren Federweg als der Honda X-ADV mit 154 mm vorne und 150 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt F 800 GS Adventure auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der X-ADV Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-15 hinten.

Der Radstand der BMW F 800 GS Adventure misst 1.573 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Der Honda X-ADV ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 236 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die BMW mit 232 kg.

In den Tank der F 800 GS Adventure passen 24 Liter Sprit. Bei der X-ADV sind es 13,2 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 GS Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.642 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis des Honda X-ADV mit 10.882 Euro im Durchschnitt.

Von der BMW F 800 GS Adventure gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda X-ADV sind derzeit 46 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 241 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 245 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 800 GS Adventure 2018

Honda X-ADV 2025

BMW F 800 GS Adventure 2018 Honda X-ADV 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC OHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 798 ccm 745 ccm
Bohrung 82 mm 77 mm
Hub 75,6 mm 80 mm
Leistung 85 PS 59 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 6750 U/min
Drehmoment 83 Nm 69 Nm
U/min bei Drehmoment 5750 U/min 4750 U/min
Verdichtung 12 10,7
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Doppelkupplungsgetriebe
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Zündung Digital, Transistor
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr, Motor mittragend Brücken, Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 64 Grad 63 Grad
Nachlauf 117 mm 104 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 43 mm 41 mm
Federweg 230 mm 154 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 215 mm 150 mm
Aufnahme Pro-Link
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 296 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 15 Zoll
Länge 2305 mm 2215 mm
Breite 895 mm 940 mm
Radstand 1573 mm 1590 mm
Sitzhöhe von 890 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 232 kg 236 kg
Tankinhalt 24 l 13,2 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Führerscheinklassen A A
Tieferlegung möglich ja
Höhe 1370 mm
Reichweite 366 km
CO²-Ausstoß kombiniert 85 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,6 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 800 GS Adventure 2013

BMW F 800 GS Adventure

Fazit von vauli vom 25.06.2013:

Honda X-ADV 2025

Kupplung, E-Clutch oder DCT ?

Fazit von AJay vom 22.05.2025:

Die große R 1200 GS Adventure mag ja bisher das ultimative Langstrecken-Adventure-Bike gewesen sein, wer aber auch ein wenig Wert auf Spaß und Sport legt, ist mit der F 800 GS Adventure gewiss besser bedient.

Wer ohne Schaltstress einfach genießen will, liegt hier goldrichtig. Ideal für Touren, Stadtverkehr und alle, die sagen: „Ich will fahren - nicht denken.“ Komfortabel, souverän und überraschend spaßig.

  • Drehmoment starker Motor
  • geringes Gewicht
  • 24-Liter Tank
  • Nix
  • Kein Kupplungshebel, kein Schaltpedal - einfach Gas geben und losfahren
  • Doppelkupplung sorgt für unterbrechungsfreies, sanftes Beschleunigen
  • Komfortgewinn, besonders bei langen Strecken oder im Stop-and-Go
  • Per Schaltwippen lässt sich das Getriebe auch aktiv beeinflussen
  • DCT-Modelle sind oft teurer in der Anschaffung und können höhere Wartungskosten verursachen
  • Bei technischen Problemen, wie einer schwachen Batterie, kann das DCT-System versagen, was das Starten oder Schalten erschwert.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts