BMW F 800 GS Adventure 2017 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2017
Bewertung
BMW F 800 GS Adventure 2017 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2017 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 800 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 798 Kubik steht die BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die R 1200 GS Adventure hat mit 125 PS bei 7.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur F 800 GS Adventure mit 85 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 1200 GS Adventure von 125 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 83 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der F 800 GS Adventure.
Bei der F 800 GS Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die R 1200 GS Adventure setzt vorne auf eine Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der F 800 GS Adventure vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die R 1200 GS Adventure vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt F 800 GS Adventure auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1200 GS Adventure Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Der Radstand der BMW F 800 GS Adventure misst 1.573 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Die BMW R 1200 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 260 kg ist die R 1200 GS Adventure viel schwerer als die F 800 GS Adventure mit 232 kg.
In den Tank der F 800 GS Adventure passen 24 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS Adventure sind es 30 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der BMW F 800 GS Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.642 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 GS Adventure mit 12.422 Euro im Durchschnitt.
Von der BMW F 800 GS Adventure gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS Adventure sind derzeit 21 Modelle verfügbar. Für die F 800 GS Adventure gibt es aktuell 241 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, R 1200 GS Adventure wurde derzeit 920 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 800 GS Adventure 2017 |
BMW R 1200 GS Adventure 2017 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Boxer |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | Luft |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 798 ccm | 1170 ccm |
Bohrung | 82 mm | 101 mm |
Hub | 75,6 mm | 73 mm |
Leistung | 85 PS | 125 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 83 Nm | 125 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5750 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 12 | 12,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Einscheiben, Trocken |
Antrieb | Kette | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | Brücken, Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 64 Grad | |
Nachlauf | 117 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Federbein |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 230 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 215 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 265 mm | |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk | Fahrmodi |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2305 mm | 2255 mm |
Breite | 895 mm | 980 mm |
Radstand | 1573 mm | 1510 mm |
Sitzhöhe von | 890 mm | 910 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 232 kg | 260 kg |
Tankinhalt | 24 l | 30 l |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Tieferlegung möglich | ja |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die große R 1200 GS Adventure mag ja bisher das ultimative Langstrecken-Adventure-Bike gewesen sein, wer aber auch ein wenig Wert auf Spaß und Sport legt, ist mit der F 800 GS Adventure gewiss besser bedient.
Als erfolgreichster Anbieter großvolumiger Reiseenduros hat BMW seit Jahren die große R 1200 GS Adventure als ultimatives Fernreisemotorrad höchst erfolgreich etabliert. Aufbauend auf dem fahrdynamischen Charakter sowie der hohen Offroad- und Tourenkompetenz der herkömmlichen R 1200 GS stellt die Adventure die Maximallösung für Offroad-Tourenfahrer dar. Mit der wuchtigen Verkleidung und dem 30 Liter-Tank hat der 125 PS starke Motor zwar mehr zu schleppen, ein hohes Maß an Agilität bleibt aber dennoch erhalten. Bei der Ausstattung wird nichts eingespart, die große Adventure fährt das volle Programm auf: Serienmäßiges ABS, automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) sowie zwei Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sind Standard.
- Drehmoment starker Motor
- geringes Gewicht
- 24-Liter Tank
- Nix
- kräftiger Motor
- relativ einfache Fahrbarkeit
- 30 Liter Tank
- ausgezeichnete Ergonomie
- stabile Bremsen
- hohes Gewicht
- hoher Preis