BMW F 700 GS 2017 vs. Triumph Tiger 800 XC 2011
Bewertung
BMW F 700 GS 2017 vs. Triumph Tiger 800 XC 2011 - Vergleich im Überblick
Der BMW F 700 GS mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 798 Kubik steht die Triumph Tiger 800 XC mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 95 PS bei 9.300 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur BMW mit 75 PS bei 7.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Tiger 800 XC von 79 Newtonmeter bei 7.850 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 77 Nm Drehmoment bei 5.500 Umdrehungen bei der F 700 GS.
Bei der F 700 GS federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die Tiger 800 XC setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt F 700 GS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 140 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 800 XC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der BMW F 700 GS misst 1.557 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Triumph Tiger 800 XC ist von Radachse zu Radachse 1.568 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.
In den Tank der F 700 GS passen 16 Liter Sprit. Bei der Tiger 800 XC sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der BMW F 700 GS gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 800 XC sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 57 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 470 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW F 700 GS 2017 |
Triumph Tiger 800 XC 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 798 ccm | 799 ccm |
Bohrung | 82 mm | 74 mm |
Hub | 75,6 mm | 61,9 mm |
Leistung | 75 PS | 95 PS |
U/min bei Leistung | 7000 U/min | 9300 U/min |
Drehmoment | 77 Nm | 79 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5500 U/min | 7850 U/min |
Verdichtung | 12 | 12 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Lenkkopfwinkel | 64 Grad | |
Nachlauf | 95,3 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 170 mm | |
Marke | Showa | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 170 mm | |
Marke | Showa | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 265 mm | |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2280 mm | 2215 mm |
Breite | 855 mm | 865 mm |
Radstand | 1557 mm | 1568 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 865 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 19 l |
Höchstgeschwindigkeit | 192 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Tieferlegung möglich | ja | |
Gewicht fahrbereit | 215 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die kleinere der beiden F GS-Schwestern, die F 700 GS überzeugt mit einer gelungenen Gesamtperformance. Sie orientiert sich optisch an der großen Schwester, ist im Kern aber mehr ein quirliges Naked Bike als eine große Enduro. Das Herauswachsen aus dem Einsteigersegment erkennt man an der Bremsanlage – mit zwei Bremsscheiben an der Front ist sie der großen 800er-Schwester ebenbürtig und verzögert nun ebenso souverän. Beim fahrwerk überzeugt sie mit gutem Federungskomfort bei gleichzeitig straffer Abstimmung in engen Kurven. Aufrüsten ist bei BMW nie ein Problem, neben der Antischlupfregelung gibt es auch das elektronische Fahrwerk ESA für die F 700 GS.
Die Tiger 800 XC gefällt mir nicht nur auf der Straße für meinen täglichen Weg zur Arbeit. Sie ist ein sehr unkompliziertes Fahrzeug welches dank des kernigen und spritzigen Motors nicht nur viel Nutzen sondern auch viel Spaß bereitet. Auf der Rennstrecke nutzte ich das Fahrzeug eigentlich nur für meine Instruktortätigkeiten. Doch ich konnte nicht anders und musste dann auch in der schnelleren Gruppe einmal auf die Strecke. Das hochwertige Fahrwerk und der agile Motor sorgten auch hier für Freude und die Tiger 800 XC ist mir mich DAS Universaltalent schlechthin.
- sehr handlich
- erstaunlich kräftig
- gemütliche Sitzposition
- niedrige Sitzhöhe
- gute Bremsen
- guter Preis
- beliebige Optik
- spritziger Motor
- sportliches aber komfortables Fahrwerk
- sehr einfach in der Handhabung
- viel praktischer Nutzen
- tolles Preis/Leistungsverhältnis
- spartanische Armaturen
- Bordcomputer nicht vom Lenkerende aus zu bedienen
- Wind / Wetterschutz nicht so toll