Beta RR X-PRO 2T 250 2025 vs. KTM 300 EXC 2012

Beta RR X-PRO 2T 250 2025

KTM 300 EXC 2012

Bewertung

Beta RR X-PRO 2T 250 2025
VS.
KTM 300 EXC 2012
 

Beta RR X-PRO 2T 250 2025 vs. KTM 300 EXC 2012 - Vergleich im Überblick

Der Beta RR X-PRO 2T 250 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit Vergaser und einem Hubraum von 249 Kubik steht die KTM 300 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 293 Kubik gegenüber.

Bei der RR X-PRO 2T 250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die 300 EXC setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Beta vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt RR X-PRO 2T 250 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 300 EXC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der Beta RR X-PRO 2T 250 misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 930 Millimeter. Die KTM 300 EXC ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 103,5 kg ist die Beta ähnlich schwer wie die KTM mit 103,1 kg.

In den Tank der RR X-PRO 2T 250 passen 9,5 Liter Sprit. Bei der 300 EXC sind es ebenfalls 9,5 Liter Tankvolumen.

Von der Beta RR X-PRO 2T 250 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 300 EXC sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Beta gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 208 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Beta RR X-PRO 2T 250 2025

KTM 300 EXC 2012

Beta RR X-PRO 2T 250 2025 KTM 300 EXC 2012
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 2-Takt 2-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Gemisch
Hubraum 249 ccm 293,2 ccm
Bohrung 66,4 mm 72 mm
Hub 72 mm 72 mm
Verdichtung 13,2
Gemischaufbereitung Vergaser
Starter Elektro Elektro, Kick
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung CDI, Kokusan Kokusan
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Zentralrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 48 mm
Federweg 295 mm
Marke WP
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Federweg 290 mm
Marke WP
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Länge 2175 mm
Breite 830 mm
Höhe 1270 mm
Radstand 1482 mm 1475 mm
Sitzhöhe von 930 mm 985 mm
Gewicht trocken 103,5 kg 103,1 kg
Tankinhalt 9,5 l 9,5 l
Reichweite 381 km
CO²-Ausstoß kombiniert 59 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,49 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Beta RR X-PRO 2T 250 2024

Beta RR 2 Takt Enduro Test 2025

Fazit von nastynils vom 23.11.2024:

KTM 300 EXC 2016

KTM EXC 2017 Enduro Test

Fazit von nastynils vom 20.05.2016:

Die Beta RR X-PRO 250 kombiniert agiles Handling mit starker Leistung und kraftvollem Drehmoment. Sie ist ideal für Fahrer, die sowohl Präzision in technischen Passagen als auch Power in schwierigen Geländeabschnitten wie Sanddünen suchen. Vielseitig einsetzbar, robust und zuverlässig – ein Allrounder für anspruchsvolle Offroad-Bedingungen.

Der „große“ Zweitaktmotor wurde 2017 neu entwickelt und kommt bei der 250er und 300er zum Einsatz. Der E-Starter ist nun nicht mehr „angeflanscht“ sondern kompakt integriert. Profis meinten hinter vorgehaltener Hand, dass ihnen die 300er eigentlich schon zu stark ist. Für mich ist sie aber gerade für Hobbyfahrer DIE 2-Takt Empfehlung. Beim Map-Selektor kann man hier das „milde“ Mapping wählen und auch bei der Auslasssteuerung auf die schwächere Feder zurückgreifen. In der Praxis fährt man sie dann auch noch einen Gang höher als die 250er und schon wird sie hablwegs zahm. Großes Plus an Fahrkomfort durch die neue Ausgleichswelle: deutlich weniger Vibrationen!

  • leichtes und agiles Handling
  • berechenbares Ansprechverhalten
  • geringer Kraftaufwand bei technischen Passagen
  • flexible und komfortable Sitzposition
  • zuverlässige Kühlung auch bei hohen Temperaturen
  • kraftvolles Drehmoment
  • präzise Gasannahme
  • starke Leistung im oberen Drehzahlbereich
  • hervorragende Traktion auf Sand und Felsen
  • praxistaugliches und flexibel anpassbares Fahrwerk
  • effektive Vibrationseindämmung
  • robuste Bauweise
  • vielseitig einsetzbar
  • neuer Magnet-Killswitch war nicht robust genug - Probleme bei starken Vibrationen
  • Grafik-Aufkleber zeigen in der Praxis rasche Verschleisserscheinungen
  • überdurchschnittlich hoher 2-Takt Ölbedarf
  • hohe Leistung in Kombination mit quirligem Handling
  • einfacher Aufbau - dadurch am härtesten im Nehmen bei extremer Belastung
  • geringere Vibrationen durch neuen Motor mit Ausgleichswelle
  • Im Vergleich zum Viertakter auf langen Etappen immer noch anstregender zu fahren
  • Motoransprechverhalten „gut“ aber eben nicht so sauber wie beim Viertakter