Benelli TRK 702 2025 vs. CFMOTO 700MT 2025
Bewertung
Benelli TRK 702 2025 vs. CFMOTO 700MT 2025 - Vergleich im Überblick
Der Benelli TRK 702 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 698 Kubik steht die CFMOTO 700MT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 693 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der TRK 702 von 68 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der 700MT.
Bei der TRK 702 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 50 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die 700MT setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Benelli vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die CFMOTO vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von J.Juan. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von J.Juan verbaut.
Bei der Bereifung setzt TRK 702 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 700MT Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Benelli TRK 702 misst 1.504 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die CFMOTO 700MT ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 258 kg ist die CFMOTO deutlich schwerer als die Benelli mit 235 kg.
In den Tank der TRK 702 passen 20 Liter Sprit. Bei der 700MT sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Von der Benelli TRK 702 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der CFMOTO 700MT sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Benelli gibt es aktuell 8 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CFMOTO wurde derzeit 7 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Benelli TRK 702 2025 |
CFMOTO 700MT 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 698 ccm | 693 ccm |
Bohrung | 83 mm | 83 mm |
Hub | 64,5 mm | 64 mm |
Leistung | 76,2 PS | 68 PS |
U/min bei Leistung | 8750 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 68,2 Nm | 60 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 11,6 | 11,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Zündung | ECU | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Marzocchi | |
Durchmesser | 50 mm | 43 mm |
Federweg | 140 mm | 150 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | direkt | |
Federweg | 168 mm | 148 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Marke | J.Juan | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 260 mm | 240 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Marke | J.Juan | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2198 mm | 2380 mm |
Breite | 925 mm | 955 mm |
Höhe | 1440 mm | 1440 mm |
Radstand | 1504 mm | 1445 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 800 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 235 kg | 258 kg |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Euro Norm | Euro 5+ | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Benelli überzeugt mit ausreichender Qualität zum einem genialen Preis. Während Adrenalinjunkies und Kurvenjäger dieses Motorrad eventuell als langweilig Einstufen, bietet es für Einsteiger im Adventure Segment den perfekten Mix aus Komfort, Laufruhe und Standfestigkeit.
Die CFMOTO 700MT überzeugt als preisgünstiges Adventure-Touring-Bike mit komfortabler Ergonomie, gutem Fahrverhalten und solider Ausstattung. Der Motor bietet eine lineare Leistungsentfaltung, benötigt aber Drehzahl. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und meistert Unebenheiten souverän, während das hohe Gewicht während der Fahrt kaum stört. Schwächen zeigen sich bei den Bremsen und bei höheren Geschwindigkeiten durch verstärkte Vibrationen. Wer ein unkompliziertes, klassisches Motorrad mit guter Ausstattung zu einem attraktiven Preis sucht, findet hier eine interessante Option.
- Sehr Preiswert
- Beleuchtete Schalter
- USB C Port
- Komfort für Sozius
- Für eine Reiseenduro sehr straßenorientiert
- Der Motor und das Fahrwerk erwecken kein Wow-Effekt
- Kein Tempomat verfügbar
- Serienmäßig keine Griffheizung montiert
- Bequeme, touringfreundliche Sitzposition
- Komfortables Fahrwerk mit guter Abstimmung für lange Strecken
- Neutral-müheloses Fahrverhalten, leichtes Einlenken in Kurven
- Gute Ausstattung für den Preis (TFT-Display, Connectivity, Traktionskontrolle)
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Motor benötigt hohe Drehzahlen für zügigen Vortrieb
- hohes Gewicht erschwert Rangieren
- Bremsen (v. a. hinten) mit schwammigem Druckpunkt
- Verwirbelungen am Helm trotz verstellbarer Scheibe
- Hohe Vibrationen und Unruhe ab 135 km/h