Aprilia RSV4 1100 Factory 2022 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2005

Aprilia RSV4 1100 Factory 2022

Honda CBR1000RR Fireblade 2005

Bewertung

Aprilia RSV4 1100 Factory 2022
VS.
Honda CBR1000RR Fireblade 2005
 

Aprilia RSV4 1100 Factory 2022 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2005 - Vergleich im Überblick

Der Aprilia RSV4 1100 Factory mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.099 Kubik steht die Honda CBR1000RR Fireblade mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Bei der RSV4 1100 Factory federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt RSV4 1100 Factory auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Aprilia RSV4 1100 Factory misst 1.420 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 851 Millimeter. Die Honda CBR1000RR Fireblade ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der RSV4 1100 Factory passen 18,5 Liter Sprit. Bei der CBR1000RR Fireblade sind es 18 Liter Tankvolumen.

Von der Aprilia RSV4 1100 Factory gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR1000RR Fireblade sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Aprilia gibt es aktuell 268 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 472 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Aprilia RSV4 1100 Factory 2022

Honda CBR1000RR Fireblade 2005

Aprilia RSV4 1100 Factory 2022 Honda CBR1000RR Fireblade 2005
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 1099 ccm 998 ccm
Leistung 217 PS 172 PS
U/min bei Leistung 13200 U/min
Drehmoment 122 Nm
U/min bei Drehmoment 11000 U/min
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Öhlins
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Marke Öhlins
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 330 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Zweikolben
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2040 mm
Breite 735 mm
Radstand 1420 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 851 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 199 kg
Tankinhalt 18,5 l 18 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 284 km
CO²-Ausstoß kombiniert 155 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,5 l/100km
Standgeräusch 105 db
Gewicht trocken 179 kg
Höchstgeschwindigkeit 287 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Aprilia RSV4 1100 Factory 2025

Aprilia RSV4 Factory (2025) – Der 1000PS Testbericht

Fazit von Philipp vom 24.09.2025:

Honda CBR1000RR Fireblade 2006

NastyNils fährt SBK

Fazit von nastynils vom 17.01.2006:

Die Aprilia RSV4 Factory 2025 ist kein völlig neues Motorrad, sondern eine konsequente Evolution. Feinjustierte Elektronik, überarbeitete Bedienelemente und die neuen Brembo-Bremsen sind die größten Neuerungen. Ansonsten bleibt sie ein kompromissloses Superbike mit 220 PS, präzisem Fahrwerk und einem Fahrgefühl, das Gänsehaut garantiert. Kurz gesagt: Die RSV4 Factory 2025 ist kein Bike für jedermann, aber für Enthusiasten ein Traum. Ein Motorrad, das Respekt fordert – und dafür ein unvergleichliches Fahrerlebnis schenkt.

Harte Burschen welche als 1000er Piloten am Stammtisch als Bezwinger einer Bestie durchgehen möchten, sollten nicht zur CBR greifen. Die Fireblade überfordert keinen 600er Aufsteiger. Man kann sich damit erstaunlich gefahrlos an sein persönliches Limit herantasten. Diese Eigenschaft ist in Wahrheit das größte Plus der Fireblade im Vergleich zu den anderen 1000ern am Markt.

  • sehr gut abstimmter Motor, der nicht nur Rennstrecke sondern auch Landstraße kann
  • sehr gutes elektronisches Fahrwerk, welches sich gut über das neue Display einstellen lässt
  • wunderbares Gefühl für das Vorderrad
  • gute Sitzposition, wenn man nicht deutlich größer als 1,85 Meter ist
  • Bremse sehr gut dosierter und kräftig im Biss
  • noch immer guter Aprilia V4-Sound, trotz Euro5+
  • eher lange Serienübersetzung
  • Kupplungshebel nicht verstellbar
  • Agilität
  • Komfort
  • goldene Mitte
  • sicheres Handling
  • gutes Gefühl für Traktion
  • Spitzenleistung

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts