Aprilia RS 125 ABS 2019 vs. Honda PCX125 2020

Aprilia RS 125 ABS 2019

Honda PCX125 2020

Bewertung

Aprilia RS 125 ABS 2019
VS.
Honda PCX125 2020
 

Aprilia RS 125 ABS 2019 vs. Honda PCX125 2020 - Vergleich im Überblick

Der Aprilia RS 125 ABS mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Honda PCX125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber. Die Aprilia hat mit 15 PS bei 10.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Honda mit 12 PS bei 8.500 U / min.

Das maximale Drehmoment des PCX125 von 12 Newtonmeter bei 5.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 11 Nm Drehmoment bei 8.250 Umdrehungen bei der RS 125 ABS.

Bei der RS 125 ABS federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der Honda vertraut vorne auf eine Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Trommel verbaut.

Bei der Bereifung setzt RS 125 ABS auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 17 vorne und 130 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der PCX125 Reifen in den Größen 90/90-14 vorne und 100/90-14 hinten.

Der Radstand der Aprilia RS 125 ABS misst 1.353 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Der Honda PCX125 ist von Radachse zu Radachse 1.315 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 760 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 145 kg ist die Aprilia viel schwerer als die Honda mit 130 kg.

In den Tank der RS 125 ABS passen 14,5 Liter Sprit. Bei der PCX125 sind es 8 Liter Tankvolumen.

Von der Aprilia RS 125 ABS gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda PCX125 sind derzeit 24 Modelle verfügbar. Für die Aprilia gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 8 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Aprilia RS 125 ABS 2019

Honda PCX125 2020

Aprilia RS 125 ABS 2019 Honda PCX125 2020
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 125 ccm 124,9 ccm
Bohrung 58 mm 52,4 mm
Hub 47 mm 57,9 mm
Leistung 15 PS 11,7 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 8500 U/min
Drehmoment 10,9 Nm 12 Nm
U/min bei Drehmoment 8250 U/min 5000 U/min
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Fliehkraft
Antrieb Kette Riemen
Ganganzahl 6
Ventile pro Zylinder 2
Verdichtung 11
Zündung Digital, Transistor
Getriebe Variomatik
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Dreikolben
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Trommel
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 14 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 100 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 14 Zoll
Länge 1968 mm 1930 mm
Breite 760 mm 740 mm
Radstand 1353 mm 1315 mm
Sitzhöhe von 820 mm 760 mm
Gewicht fahrbereit 145 kg 130 kg
Gewicht trocken (mit ABS) 135 kg
Tankinhalt 14,5 l 8 l
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Führerscheinklassen A1 A1
Höhe 1100 mm

Stärken und Schwächen im Vergleich

Aprilia RS 125 ABS 2018

125er Vergleich: Aprilia RS 125 Test

Fazit von Der Horvath vom 29.08.2018:

Honda PCX125 2014

Honda PCX125 Test

Fazit von vauli vom 12.10.2014:

Für Supersport-Fans in der A1 Klasse ist die Aprilia RS 125 definitiv ein heißer Kandidat. Dank ihrem hochwertigem Chassis und der durchdachten Fahrwerksabstimmung wirkt sie in jeder Situation stabil und belohnt mit höherem Kurvenspeed als die Konkurrenz. Ihre Optik erinnert an die große Schwester RSV4, denn übersieht man den Hinterreifen, besteht ernsthafte Verwechslungsgefahr! Im Vergleich zur V4 Schwester punktet die RS125 jedoch mit einer sehr bequemen Sitzposition, die im Alltag die Schmerzen im Handgelenk auf ein Minimum reduziert.

Der Honda PCX ist ein typischer Honda-Roller: Qualität und Verarbeitung stimmen, das Design wirkt modern und der kompakte Roller holt aus weniger als 12 PS eine ordentliche Beschleunigung vom Stand weg heraus. Sogar modernste Technologien kommen nicht zu kurz, Das "Idling Stop"-System schaltet den Motor im Stand ab und spart Sprit - zwar sehr wenig, aber schon der grüne Gedanke ist ein richtiger Schritt. Lediglich das unharmonische Fahrwerk trübt ein wenig den Fahrkomfort, dafür trumpft das Gepäckfach wieder mit praktischen Werten auf, indem es einen Integralhelm schluckt. Damit geht der Preis von derzeit knapp unter 3000 Euro in Deutschland und knapp über 3000 Euro in Österreich durchaus in Ordnung.

  • Drehfreudiger Motor
  • sportliches Chassis
  • stabiles Fahrverhalten
  • kompaktes Gefühl
  • angenehme Sitzposition
  • unbequemer als gleichschnelle Tuono 125
  • futuristisches Design
  • agiler Motor
  • flotte Beschleunigung
  • Start-Stopp-System
  • angemessenes Gepäckfach
  • hohe Verarbeitungsqualität
  • niedrige Sitzhöhe
  • kombiniertes Bremssystem
  • unharmonisches Fahrwerk
  • wenig Windschutz


Passende Motorrad Berichte