Yamaha WR125R 2026: Rückkehr der kleinen Abenteuer-Enduro
Die WR125R bringt Offroad-Flair in die 125er-Klasse
Yamaha bringt die WR125R zurück auf den Markt. Das charmante A1-Dual Sport Bike soll jungen Abenteurern den Einstieg in die Offroad-Fahrerei erleichtern.
Yamaha bringt die WR125R zurück - ein Modell, das 2014 eingestellt wurde, nun aber als 2026er-Version neu aufgelegt wird. Die neue WR125R richtet sich laut Hersteller an Einsteiger, die sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
WR125R als Einstiegsdroge in die Abenteuerwelt
Angetrieben wird die WR125R von einem 125 cm³ Einzylinder mit variabler Ventilsteuerung (VVA). Der Motor soll laut Yamaha kräftiges Drehmoment im unteren bis mittleren Bereich liefern, dabei aber auch im oberen Drehzahlband für Schub sorgen. Die Leistung liegt bei 11 kW (15 PS) bei 10.000 U/min, das maximale Drehmoment bei 11 Nm bei 6.500 U/min. Mit zwei Katalysatoren, einem O₂-Sensor sowie einem Verdunstungssystem erfüllt die WR125R die neuen EU5+ Emissionsvorgaben. Damit soll sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch zukunftssicher sein.
Alltagstauglichkeit trifft Offroad-Ambition
Trotz ihrer Abenteuer-DNA soll die WR125R ein freundlicher Alltagsbegleiter sein. Das zeigt sich unter anderem in der hohen Kraftstoffeffizienz von über 40 km/l (WMTC) und der Ausstattung mit einem Multifunktions-LCD mit Smartphone-Konnektivität. Das Design lehnt sich optisch an Yamahas Wettbewerbs-Enduros an und integriert einen LED-Doppelscheinwerfer, flache Sitzbank sowie 21/18-Zoll-Bereifung.
Der Semi-Doppelschleifenrahmen wird ergänzt durch eine 41-mm-KYB-Upside-down-Gabel sowie ein angelenktes Monocross-Federbein, das auch härtere Offroad-Passagen abfedern soll. Die Sitzhöhe von 875 mm dürfte auch größeren Fahrern entgegenkommen.
Yamaha WR125R 2026 Ausstattungsmerkmale
- Echte Dual-Sport-Fähigkeit
- 125 cm³ Hightech-VVA-Motor mit variabler Ventilsteuerung (VVA)
- Einfache Handhabung auf jedem Terrain
- Multifunktionales LCD-Cockpit
- Scheibenbremsen mit ABS vorne
- Hohe Kraftstoffeffizienz (40 km/l; WMTC Modus-Wert)
- Äußerst flexible Sitzposition
- Überall einsetzbare Reifen
- Fahrwerk für Abenteuer
- Geringer Wartungsaufwand, auch abseits der Straße
- Modernes Design trifft Tradition