Konzept-Bikes 2025: Sieht SO die Zukunft des Motorrads aus?!

10 spannende Konzepte

Jedes Jahr präsentieren Hersteller atemberaubende Konzept-Bikes, die uns einen Blick in die Zukunft des Motorradfahrens ermöglichen. Von futuristischen Designs bis hin zu innovativen Antrieben - diese Maschinen könnten die nächste Generation der Zweiräder prägen. Wir zeigen dir die spannendsten Motorrad-Studien 2025.

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Benelli TRK 902 Xplorer Concept

Anzeige

Benelli hat auf der EICMA 2024 das TRK 902 Xplorer Concept vorgestellt, eine Adventure-Motorradstudie mit neuem Design und Plattform. Angetrieben wird das Modell von einem neu entwickelten Zweizylinder-Motor mit 904 cm³, der 100 PS und 90 Nm Drehmoment liefert. Das Fahrwerk ist mit 200 mm Federweg vorne und hinten sowie Pirelli Scorpion Rally-Reifen auf Speichenfelgen für den Offroad-Einsatz ausgelegt. Der 22-Liter-Tank ermöglicht längere Fahrten. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ein elektronisch verstellbares Windschild, integrierte Nebelscheinwerfer und ein Werkzeugkasten anstelle des Soziussitzes. Die Lackierung in "Jungle Fog", einem matten Grünton, wurde in Zusammenarbeit mit dem Benelli Style Center in Pesaro entwickelt. Ob und inwieweit dieses Konzept in ein Serienmodell überführt wird, bleibt abzuwarten.

BMW F 450 GS 2025

BMW Concept F 450 GS
BMW Concept F 450 GS

BMW präsentiert mit der Concept F 450 GS eine nahezu serienreife Reiseenduro für die A2-Führerscheinklasse bis 48 PS. Angetrieben von einem neu entwickelten Zweizylinder-Reihenmotor, der durch Zündversatz und Leichtbauweise aus Materialien wie Magnesium überzeugt, verspricht sie hohe Drehfreude und kräftiges Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen. Das Fahrwerk umfasst eine voll einstellbare Upside-Down-Gabel und ein Federbein mit wegabhängiger Dämpfung, inspiriert vom Rallye- und Endurosport, um sowohl im Gelände als auch auf der Straße hervorragendes Handling zu gewährleisten. Ausstattungsmerkmale wie schräglagenabhängiges ABS Pro, Performance-Bremsen, frei konfigurierbare Fahrmodi und ein 6,5-Zoll-TFT-Display mit Konnektivität klingen vielversprechend. Optisch trägt die F 450 GS die typische GS-DNA und orientiert sich an der Farbgebung der R 1300 GS Trophy-Version. Die Markteinführung der Serienversion ist für 2025 geplant.

BMW R 20 Concept 2025

BMW R20 Concept
BMW R20 Concept

BMW Motorrad hat auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See das Konzept der BMW R20 vorgestellt, ein Naked Bike mit einem auf 2.000 cm³ vergrößerten Big Boxer-Motor, der bereits aus der R 18 bekannt ist. Das Chassis wurde komplett neu entwickelt und besteht aus einem schwarzen Doppelschleifen-Hauptrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren. Vorne ist ein 17-Zoll-Speichenrad mit 120/70-Reifen und hinten ein 17x6,25-Zoll-Scheibenrad mit 200/55-Reifen verbaut. Das Design greift Retro-Elemente der 1970er Jahre auf, darunter ein in "hotter than pink" lackierter Aluminiumtank. Obwohl noch keine Leistungsdaten bekanntgegeben wurden, wird erwartet, dass die R20 bereits 2025 in Serie geht.

CFMOTO Superbike Concept mit V4 Motor

CFMOTO V.04-Motor
CFMOTO V.04-Motor

CFMOTO präsentiert mit "Master of Speed" eine Designstudie, die eine mögliche Zukunft für High-Performance-Motorräder skizziert. Das Konzept setzt auf fließende Linien und polierte Oberflächen, um Geschwindigkeit und Präzision zu verkörpern. Passend dazu wurde der neue V4-Motor V.04 enthüllt, ein 997 cm³ großer 90-Grad-V-Motor mit über 212 PS bei 14.500 U/min und 114 Nm Drehmoment. Dank Titan-Pleuel, leichten Komponenten und gegenläufiger Kurbelwelle soll er mit der etablierten Konkurrenz mithalten können.

Honda V3-Motor Koncept

Honda V3-Motor Concept
Honda V3-Motor Concept

Honda hat auf der EICMA 2024 einen neu entwickelten V3-Viertaktmotor mit 75-Grad-Zylinderwinkel und flüssigkeitsgekühltem Design vorgestellt. Der Motor ist kompakt gebaut und verfügt über einen elektrischen Kompressor, der die Ansaugluft flexibel steuert, um besonders bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ein starkes Drehmoment bereitzustellen. Diese Konstruktion ermöglicht eine verbesserte Massenzentralisierung, was das Handling und die Fahrdynamik optimieren könnte. Das Konzept erinnert an die Honda NS400R von 1985, die ebenfalls mit einem V3-Motor ausgestattet war. Honda plant, dieses neue Triebwerk zur Serienreife zu bringen und in zukünftigen Modellen einzusetzen.

Honda Elektro-Konzepte 2025

Honda EV Fun Concept
Honda EV Fun Concept

Honda präsentierte auf der EICMA 2024 zwei Elektromotorrad-Konzepte: das EV Fun Concept und das EV Urban Concept. Das EV Fun Concept ist ein sportliches Naked Bike mit einer fest verbauten Batterie, die im Stadtverkehr eine Reichweite von über 100 km ermöglicht und über CCS2-Schnellladefähigkeit verfügt. Dieses Modell soll 2025 auf den Markt kommen. Das EV Urban Concept hingegen ist für den urbanen Verkehr konzipiert und kombiniert funktionales Design mit vernetzten Technologien, um das städtische Fahrerlebnis zu verbessern. Mit diesen Konzepten unterstreicht Honda seine Pläne, bis 2030 eine umfassende Palette von Elektromotorrädern anzubieten und bis 2050 CO₂-Neutralität zu erreichen.

Kawasaki Wasserstoff-Motorrad

Kawasaki HySe Hydrogen-Bike
Kawasaki HySe Hydrogen-Bike

Kawasaki arbeitet aktuell an einem wasserstoffbetriebenen Motorrad. Der Prototyp basiert auf einem modifizierten 998 cm³ Reihenvierzylinder mit Kompressor aus der Ninja H2, bei dem Wasserstoff direkt in die Zylinder eingespritzt wird. Das speziell angepasste Fahrgestell integriert die Wasserstofftanks und das Versorgungssystem. Das Motorrad soll ein ähnliches Fahrgefühl wie ein Benziner bieten, stößt jedoch größtenteils Wasser statt CO₂ aus. Kawasaki ist Teil des HySE-Forschungsverbunds, der Wasserstofftechnologien für kleine Fahrzeuge entwickelt. Die Serienproduktion ist für Anfang der 2030er Jahre geplant, hängt aber von der Infrastruktur und gesetzlichen Vorgaben ab.

MV Agusta 921 S

MV Agusta 921 S
MV Agusta 921 S

MV Agusta hat mit der 921 S ein Concept Bike vorgestellt, das eine Hommage an die 750S aus den 1970er Jahren darstellt und gleichzeitig einen Ausblick auf zukünftige Modelle bietet. Angetrieben wird das Motorrad von einem neu entwickelten 921 cm³ Reihenvierzylinder-Motor, der 115,5 PS bei 7.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 116,5 Nm liefert. Das Design kombiniert klassische Café-Racer-Elemente mit moderner Technik, darunter ein flacher Aufbau, ein 4,5-Zoll-Touchscreen-Display auf dem Tank und innovative Komponenten wie spezielle Räder und Bremsabdeckungen. Obwohl es sich um eine Designstudie handelt, könnte die 921 S in ähnlicher Form in Produktion gehen.

Royal Enfield Him-E

Royal Enfield Him-E Concept
Royal Enfield Him-E Concept

Royal Enfield hat mit der Him-E eine elektrische Version der Himalayan vorgestellt. Das Modell behält das klassische Design der Himalayan bei, ist jedoch mit einem Elektromotor ausgestattet. Technische Details wie Reichweite, Ladezeiten oder Leistung wurden bisher nicht veröffentlicht. Die Him-E 2024 signalisiert Royal Enfields Einstieg in den Elektromotorradmarkt und verbindet traditionelles Design mit moderner Antriebstechnologie.

Royal Enfield Flying Flea 2025

Royal Enfield "Flying Flea"
Royal Enfield "Flying Flea"

Royal Enfield erweitert sein Portfolio um die Elektromarke "Flying Flea", benannt nach dem historischen Modell aus den 1940er Jahren. Die ersten Modelle, das klassisch designte Flying Flea C6 und das scrambler-inspirierte Flying Flea S6, sollen ab Frühjahr 2026 erhältlich sein. Diese urbanen Elektromotorräder kombinieren traditionelles Design mit moderner Technologie, einschließlich eines zentralen Fahrzeugkontrollchips (VCU), individueller Fahrmodi und Over-the-Air-Updates. Mit der Einführung von "Flying Flea" strebt Royal Enfield an, nachhaltige und stilvolle Mobilitätslösungen für den urbanen Raum zu bieten.

Bericht vom 10.02.2025 | 9.302 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts