Honda Motorrad Neuheiten 2025
Die neuen Modelle aus Japan
Für das Modelljahr 2025 bringt Honda eine Vielzahl spannender Updates und Modellneuheiten auf den Markt, die vom leistungsstarken Naked Bike über komfortable Tourer bis hin zu vielseitigen Adventure- und Offroad-Maschinen reichen. Hier ein Überblick.
Honda CB1000 Hornet 2025 - auch als SP-Version
Die Honda CB1000 Hornet 2025 wird neben der Standardversion auch als stärkere SP-Version erhältlich sein. Beide Modelle basieren auf dem bewährten Motor der CBR1000RR Fireblade von 2017, wobei die Standardversion 152 PS und 104 Nm Drehmoment leistet. Die SP-Version bietet mit 157 PS und 107 Nm noch mehr Leistung, unterstützt durch eine elektronisch gesteuerte Auspuffklappe. Beide Varianten sind mit einem neuen Stahlrahmen ausgestattet und verfügen über eine Showa Big Piston SFF-BP Upside-Down-Gabel. Während die Standardversion Nissin Bremszangen nutzt, ist die SP-Version zusätzlich mit einem Öhlins TTX36-Dämpfer und Brembo Stylema Bremsen ausgestattet. Beide Modelle bieten fünf Fahrmodi, Honda Selectable Torque Control, Wheelie Control und ein 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync-Konnektivität. Optisch zeichnen sich beide Modelle durch ein aggressives Design mit LED-Doppelscheinwerfern und einer schmalen Heckpartie aus. Die SP-Version kommt in der exklusiven Farbe Mat Ballistic Black Metallic mit goldenen Akzenten. Preislich beginnt die Standardversion in Österreich bei 11.990 €, die SP-Version bei 13.990 €: Honda CB1000 Hornet 2025.
Honda GB350S 2025 - A2 Retro-Roadster
Die Honda GB350S 2025 ist ein klassischer Retro-Roadster mit moderner Technik und einem luftgekühlten Einzylinder-Motor, der 21 PS und 29 Nm Drehmoment liefert. Sie richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Fahrer, bietet eine entspannte Fahrweise und ist mit Traktionskontrolle und Antihopping-Kupplung ausgestattet. Mit einem Gewicht von 178 kg und einem stabilen Stahlrahmen lässt sich das Bike mühelos im Stadtverkehr und auf Landstraßen manövrieren. Die GB350S kommt mit einer 310-mm-Scheibenbremse vorne und einem ABS, pflegeleichten Gussrädern und LED-Beleuchtung. Der 15-Liter-Tank sorgt für hohe Reichweiten, und es gibt diverses Zubehör wie Satteltaschen, Heizgriffe und Windschilder. Die Farbvarianten umfassen Puco Blue, Gunmetal Black Metallic und Pearl Deep Mud Gray.
Honda CUV e: 2025 - Neuer E-Roller der 125er Klasse
Der Honda CUV e: ist ein neuer 125er-Elektroroller für 2025, der mit einem 6 kW E-Drive-Motor bis zu 83 km/h erreicht und auf zwei austauschbaren Honda Mobile Power Pack e: Batterien basiert, die eine Reichweite von über 70 km ermöglichen. Der Roller richtet sich an städtische Pendler und bietet drei Fahrmodi (Standard, Sport, Econ), ein 5-Zoll-TFT-Display mit optionalem 7-Zoll-Display für zusätzliche Konnektivität und eine Rückfahrhilfe. Mit einem Gewicht von 120 kg und einer niedrigen Sitzhöhe ist er auch für Fahranfänger geeignet. Der CUV e: überzeugt durch robustes Fahrwerk, CBS-Bremssystem und umfangreiches Zubehörangebot, wobei die Preise noch nicht bekannt sind.
Honda V3-Motor mit E-Kompressor
Auf der EICMA 2024 stellte Honda seinen neuen V3-Viertaktmotor mit einem elektrischen Kompressor vor. Der flüssigkeitsgekühlte Motor hat einen 75-Grad-Zylinderwinkel und zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus, die besonders für großvolumige Maschinen geeignet ist. Der elektrische Kompressor sorgt für mehr Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen und unterstützt die Massenzentralisierung für optimiertes Handling. Das Konzept erinnert an die legendäre NS400R von 1985, doch Honda plant, dieses neue Triebwerk in eine mögliche Serienproduktion zu bringen, um die Leistung zukünftiger Modelle zu steigern.
Honda Elektro-Konzeptmotorräder auf der EICMA 2024
Honda präsentierte auf der EICMA 2024 zwei Elektromotorrad-Konzepte: das sportliche EV Fun Concept und das stadtorientierte EV Urban Concept. Das EV Fun Concept ist ein Naked Bike mit fest verbauter Batterie, die für über 100 km Reichweite im Stadtverkehr und CCS2-Schnellladefähigkeit ausgelegt ist, und soll 2025 auf den Markt kommen. Das EV Urban Concept ist für den urbanen Verkehr entwickelt und kombiniert intuitive Bedienung mit vernetzter Technologie für ein modernes Mobilitätserlebnis. Honda bekräftigt mit diesen Modellen seine Vision, bis 2030 eine umfassende Elektro-Motorradpalette anzubieten und bis 2050 CO₂-neutral zu werden.
Honda Forza 750 2025 - mit neuem Design und mehr Komfort
Der Honda Forza 750 erhält für das Modelljahr 2025 ein sportlicheres Design mit einer überarbeiteten Frontpartie, die neue Scheinwerfer mit integrierten Tagfahrlichtern und Blinkern umfasst. Diese Updates verbessern sowohl die Optik als auch die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Verbesserter Wetterschutz, ein verstellbarer Windschild, mehr Fußraum und eine ergonomischere Sitzposition erhöhen den Fahrkomfort. Honda setzt zudem auf nachhaltige Materialien wie das recyclebare Durabio für die Verkleidung. Technisch wurden die DCT-Einstellungen optimiert, um die Kontrolle bei niedrigen Geschwindigkeiten zu verbessern, und ein Tempomat wurde hinzugefügt: Honda Forza 750 2025.
Honda NT1100 2025 – mit IMU, elektronischem Fahrwerk und mehr
Die Honda NT1100 erhält für das Modelljahr 2025 umfassende Updates, darunter ein überarbeitetes Design mit modernisierter Verkleidung, neuem LED-Doppelscheinwerfer und verbessertem Windschutz. Der 1.084 ccm Zweizylindermotor bleibt bei 102 PS, bietet jedoch ein um 7 % gesteigertes Drehmoment von 112 Nm. Neu ist eine Sechsachsen-IMU, die schräglagenabhängige Sicherheitssysteme wie Kurven-ABS und Traktionskontrolle steuert. Zusätzlich gibt es die neue NT1100 DCT Electronic Suspension, ausgestattet mit semiaktiven Showa EERA Federelementen. Der Komfort wurde durch eine optimierte Sitzbank, größere Seitenkoffer und einen verlängerten Vorderrad-Kotflügel erhöht. Ein 6,5-Zoll-TFT-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto sowie serienmäßige Features wie selbstrückstellende Blinker runden das Paket ab: Honda NT1100 2025.
Honda CB750 Hornet 2025
Die Honda CB750 Hornet 2025 präsentiert sich mit einem aggressiven neuen Design, gekennzeichnet durch eine Doppel-LED-Scheinwerfereinheit und eine streetfighter-orientierte Front. Das Fahrwerk wurde für agileres Handling und bessere Stabilität optimiert, wobei die Showa-Gabel und Pro-Link-Schwinge überarbeitete Dämpfungseinstellungen bieten. Der 92-PS-starke Parallel-Twin-Motor bleibt unverändert, ergänzt durch ein Throttle-by-Wire-System, das vier Fahrmodi und eine anpassbare Traktionskontrolle bietet. Zusätzliche Features umfassen selbstrückstellende Blinker und eine Emergency Stop Signal-Funktion. Die Hornet ist in vier Farben erhältlich, darunter drei neue, und bietet umfangreiches Zubehör und konfigurierbare Pakete für Style, Sport und Komfort.
Honda X-ADV 2025 Facelift und neue Features wie Tempomat
Der Honda X-ADV 2025 wurde mit einem Facelift und neuen Features ausgestattet. Optisch sticht das Modell durch sein überarbeitetes Frontdesign mit einem Doppel-LED-Scheinwerfer, DRL-Tagfahrlicht und integrierten Blinkern hervor. Der 745 ccm Zweizylindermotor liefert 58,6 PS und 69 Nm Drehmoment, kombiniert mit einem optimierten DCT-Getriebe für präzise Steuerung bei niedrigen Geschwindigkeiten. Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen zählen ein 5-Zoll-TFT-Bildschirm mit Honda RoadSync-Konnektivität und integrierter Sprachsteuerung sowie ein Tempomat für mehr Komfort auf langen Strecken. Verbesserte Sitzbankpolsterung und ein verstellbarer Windschild erhöhen den Fahrkomfort, während recycelte und biobasierte Materialien zur Nachhaltigkeit beitragen: Honda X-ADV 2025.
Honda XL750 Transalp 2025
Die Honda XL750 Transalp 2025 hat umfassende Updates erhalten, darunter eine neu gestaltete Frontpartie mit Doppel-LED-Scheinwerfern und ein Windschild aus umweltfreundlichem Durabio-Kunststoff, der die Aerodynamik verbessert. Das Fahrwerk wurde mit einer neuen Dämpfungsabstimmung an der Showa-Gabel und dem Federbein angepasst, um Offroad-Stabilität und Komfort bei voller Beladung zu gewährleisten. Der flüssigkeitsgekühlte Parallel-Twin-Motor mit 755 cm³ liefert 92 PS und bietet vier Fahrmodi sowie einen individuell konfigurierbaren User-Modus. Die XL750 Transalp kommt mit hochwertigen Reifen, Wave-Bremsscheiben und umfangreichem Zubehörangebot in drei Farbvarianten.
Honda CRF1100L Africa Twin 2025 - Neue Farben und Grafiken
Die Honda CRF1100L Africa Twin und die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports erhalten für das Modelljahr 2025 neue Farben und überarbeitete Grafiken, während die technischen Spezifikationen unverändert bleiben. Beide Modelle behalten den bewährten 1084-ccm-Zweizylindermotor mit 102 PS und 112 Nm Drehmoment sowie das Dual Clutch Transmission (DCT), das weiterhin bei den Käufern beliebt ist. Die Standardversion der Africa Twin verfügt über eine manuell einstellbare Showa-Federung, während die ES-Variante das elektronische Showa EERA System bietet. Die Adventure Sports Version zeichnet sich durch einen größeren 24,8-Liter-Tank und ein 19-Zoll-Vorderrad aus, das für längere Reisen optimiert ist. Die neuen Farben umfassen Grand Prix Red, Matt Ballistic Black Metallic und Pearl Glare White, während die Adventure Sports Variante zusätzlich in Matt Iridium Gray Metallic erhältlich ist: Honda Africa Twin 2025.
Honda NC750X 2025
Die Honda NC750X 2025 erhielt ein umfassendes Update für mehr Komfort, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. Zu den Neuerungen zählen ein frisches Design mit modernem LED-Scheinwerfer, ein rutschfester Sitzbankbezug und ein vergrößerter 23-Liter-Stauraum. Ein 5-Zoll-TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität und RoadSync erleichtert die Bedienung und Navigation. Der 745 cm³ Parallel-Twin-Motor mit 58,6 PS ist sparsam und bietet eine Reichweite von fast 400 km. Die NC750X verfügt über drei Fahrmodi, eine individuell einstellbare Traktionskontrolle (HSTC) und ein verbessertes Doppelkupplungsgetriebe (DCT) für optimiertes Fahrverhalten. Honda bietet zudem umfangreiches Zubehör in verschiedenen Paketen an, um die Vielseitigkeit des Motorrads weiter zu steigern.
Honda Rebel 1100 und Rebel 500 mit Update für 2025
Für das Modelljahr 2025 führt Honda einige interessante Updates in die Rebel-Serie ein. Zusätzlich zu den bekannten Modellen CMX1100 Rebel und der auf Touren ausgelegten CMX1100T Rebel erweitert nun die Sonderedition CMX1100SE Rebel das Angebot. Die Honda CMX500 Rebel bleibt auch 2025 eine der gefragtesten Maschinen für A2-Führerschein-Inhaber. Für das neue Modelljahr hat Honda verschiedene Aktualisierungen vorgenommen, um die Rebel weiter zu optimieren.
Honda CL500 2025
Die Honda CL500 2025 wurde überarbeitet, um Komfort und Ergonomie zu steigern. Sie erfüllt nun die Euro 5+ Abgasnorm dank Anpassungen an Motorsteuerung und Abgasanlage. Eine verbesserte Sitzpolsterung und neu positionierte Fußrasten sorgen für mehr Komfort, besonders auf langen Fahrten. Das LCD-Runddisplay wurde optimiert und bleibt auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Der 471 cm³ Parallel-Twin-Motor mit 47 PS bleibt A2-konform und bietet eine geschmeidige Leistungsentfaltung. Das Design im klassischen Scrambler-Stil kombiniert moderne LED-Beleuchtung und eine ESS-Notbremsfunktion. Neu sind die Farben Pearl Dusk Yellow und Mat Fresco Brown.
Updates bei Honda Forza 350 und Forza 125
Die Honda Forza 350 und Forza 125 erhalten für 2025 mehrere Updates, darunter neue ECU-Einstellungen, einen überarbeiteten Katalysator und einen SO2-Sensor, um die Euro 5+ Standards zu erfüllen. Beide Modelle werden weiterhin im Honda-Werk in Atessa, Italien, produziert. Ein neues 5-Zoll-TFT-Display verbessert die Benutzerfreundlichkeit durch eine optimierte Menüführung und bessere Sichtbarkeit bei Sonneneinstrahlung. Zudem sind beide Modelle mit der Honda RoadSync Smartphone-Konnektivität ausgestattet, die über eine neu gestaltete Schaltereinheit bedient wird: Honda Forza 125 und Forza 350 2025.
Honda ADV350 2025
Der Honda ADV350 2025 bietet zahlreiche Updates für mehr Technik und Komfort. Das neue 5-Zoll-TFT-Display mit RoadSync-Konnektivität ermöglicht Smartphone-Integration für Navigation und Multimedia. Der beleuchtete Stauraum unter dem Sitz bietet Platz für zwei Helme, und ein USB-C-Anschluss ist im Ablagefach integriert. Die verstellbare Federvorspannung verbessert die Anpassung an verschiedene Straßenbedingungen. Optisch bleibt der ADV350 dem robusten Adventure-Design treu, inspiriert vom X-ADV, mit LED-Doppelscheinwerfern und höhenverstellbarem Windschild. Der 330 cm³ eSP+ Motor leistet 29 PS und erfüllt die Euro 5+ Norm. Neu sind auch vier Farbvarianten, darunter Pearl Nightstar Black und Hyper Red.
Honda SH350i 2025
Der Honda SH350i 2025 wurde umfassend überarbeitet und präsentiert sich mit modernem Design, neuen LED-Lichtern und vier frischen Farbvarianten. Der 330-cm³-eSP+-Motor leistet 29 PS und erfüllt die Euro 5+-Norm, wobei Anpassungen an der ECU und Abgasanlage die Effizienz weiter steigern. Praktische Neuerungen sind ein USB-C-Anschluss im Handschuhfach, ein beleuchtetes Staufach und ein LC-Display im Cockpit. Der Roller bietet hohe Sicherheit mit ESS-Notstoppfunktion, HSTC-Traktionskontrolle und 2-Kanal-ABS. Das komfortable Fahrwerk mit 16-Zoll-Rädern sorgt für eine stabile Fahrweise, und Honda bietet optionales Zubehör wie ein Topcase, Windschild und Heizgriffe an.
Honda PCX125 2025
Der Honda PCX125 2025 präsentiert sich mit neuem Design, erweiterter Ausstattung und einer neuen DX-Version. Der City-Scooter verfügt im DX-Modell über ein 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync für Smartphone-Konnektivität, während das Standardmodell ein LC-Display bietet. Beide Versionen haben LED-Beleuchtung, Smartkey-System und 30,4 Liter Stauraum. Der eSP+ Motor mit 125 cm³ leistet 12,5 PS, erfüllt Euro 5+ und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 385 km. Das DX-Modell bietet zudem verbesserte Stoßdämpfer mit externem Ausgleichsbehälter und neue 220-mm-Scheibenbremsen mit Einkanal-ABS. Optional gibt es Zubehör wie ein Winterpaket mit Windschutzscheibe und Heizgriffen.
Honda CRF300L und CRF300 Rally 2025
Die Honda CRF300L und CRF300 Rally 2025 wurden umfassend aktualisiert und erfüllen nun die Euro 5+-Norm. Ein verbessertes Kühlsystem mit neuem Lüfter und Schutzabdeckung leitet die Motorwärme vom Fahrer weg und sorgt für höheren Fahrkomfort. Die Leistung bleibt mit 27,3 PS unverändert, während die Antihopping-Kupplung und kürzere Übersetzungen in den ersten fünf Gängen die Kontrolle und Beschleunigung verbessern. Die Dämpfungsabstimmung wurde optimiert, um ein stabileres Fahrgefühl zu bieten. Beide Modelle verfügen über neue LED-Scheinwerfer und -Blinker, wobei die CRF300 Rally nun kompakte LED-Blinker hat. Die CRF300L ist in Extreme Red und Swift Grey erhältlich, die CRF300 Rally in Extreme Red mit blau-weißen Grafiken.
Honda CRF450R und CRF250R 2025 - Updates an den Offroadern
Für das Modelljahr 2025 hat Honda die Offroad-Modelle CRF450R und CRF250R umfassend überarbeitet. Die wichtigste Neuerung ist ein zu 70 % neu entwickelter Doppelrohr-Aluminiumrahmen, der mit einem optimierten Flexverhalten die Stabilität in Kurven verbessert, ohne die Agilität zu beeinträchtigen. Weitere Anpassungen betreffen die Federung, mit einer neuen 49-mm-Showa-Vorderradgabel und einem verbesserten Showa-Federbein hinten, sowie die Bremsleistung, die durch eine neue Zweikolben-Vorderradbremse gesteigert wurde. Die Motoren beider Modelle erhalten neue Einspritzeinstellungen und Modifikationen am Ein- und Auslass, die für mehr Traktion und Überdrehfestigkeit sorgen. Die CRF250R ist zudem jetzt mit der Honda Selectable Torque Control (HSTC) ausgestattet. Optisch wurden die Modelle mit neuen Verkleidungen und Grafiken versehen, die das Honda Wing Logo auf dem vorderen Kotflügel hervorheben. Auch die kleineren Modelle der CRF-Baureihe erhalten diese optischen Updates: Honda CRF-Modelle 2025.
Hier die Neuheiten weiterer Hersteller
Bericht vom 01.12.2024 | 32.862 Aufrufe