Der neue Honda Forza 125/350 2023

Überarbeiteter Look, neue Features und frische Farben

Hondas GT Roller Forza 125 und 350 erhalten ab dem kommenden Jahr einen neuen Look, neue Features, Dashbords. Der Forza 125 erhält außerdem eine eigene Special Edition.

Der neue Honda Forza 125

Seit der Markteinführung im Jahr 2015 ist der Forza 125 ein erfolgreicher Roller. Er wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verzeichnete bis August 2022 98.000 verkaufte Einheiten. Der Forza 125 soll Mobilität mit unkomplizierter Bedienung verbinden. Dazu zählen kompakte Abmessungen, eine Vierventil-Version des Honda eSP-Motors und sportliches Handling. Auch auf der Autobahn soll man dank dem Windschild nicht in Verwirbelungen bei hohen Geschwindigkeiten geraten. Im Modelljahr 2018 wurde der Forza 125 weiterentwickelt und erhielt ein sportlicheres Design sowie praxisgerechte Verbesserungen, wie eine volle LED- Beleuchtung und ein elektrisch verstellbares Windschild. Im Modelljahr 2021 erhielt er Updates in Sachen Look und Aerodynamik, ein um zusätzlich 40 mm höhenverstellbares Windschild sowie einen USB-C Ladeanschluss. Im kommenden Modelljahr 2023 erhält der Forza 125 nun nochmals einen neuen Look und eine neue Special Edition.

Honda Forza 125: Modellübersicht

Eine neue Frontverkleidung soll dem Forza 125 einen noch verfeinerten Look, mit Elementen, welche vom Spitzenmodell Forza 750 übernommen wurden, bieten. Die Doppel-LED-Scheinwerfer sollen dazu beitragen. Das überarbeitete Instrumenten-Display kombiniert analoge und digitale Anzeigen. Das elektrische Windschild lässt sich nun über einen 180 mm weiten Bereich verstellen. Die Smart Key-Bedienung soll zum Bedienungskomfort beitragen. Ein USB-C Anschluss im Ablagefach bietet eine Lademöglichkeit, während der Stauraum unter dem Sitz zwei Integralhelme aufnimmt. Das Chassis des Forza 125 bleibt technisch unverändert, ebenso der flüssigkeitsgekühlte 125 cm³ SOHC Motor mit Vierventiltechnik, der mit Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle) den Grip und die Traktion des Hinterrads kontrollieren soll. Der Forza 125 wird im Modelljahr 2023 in den Farbvarianten Matt Cynos Gray Metallic, Pearl Falcon Gray, Matt Pearl Pacific Blue und Matt Carnelian Red Metallic erhältlich sein. Neu im Modelljahr 2023 ist erstmals die Forza 125 Special Edition: Diese ist in der Farbe Matt Cynos Gray Metallic gehalten und kombiniert dazu rote Felgen sowie Details in Rot wie Sitznähte, Instrumenten-Einfassung, Logos und mehr. Auch schwarze Sozius-Fußrasten und Edelstahl-Applikationen im Fußraum gehören dazu.

Produkttipps

Ausstattungsmerkmale des Honda Forza 125

Brandneue Frontverkleidung und Scheinwerfer im Stil des Forza 750 verstärken den Look des Forza 125. Dazu kommt ein neues, analoges und digitales Dashboard. Die Bedienung der Zündung, der Sitzöffnung und des Tankdeckels sowie der 45 Liter SMART Box soll via Smart Key funktionieren. Die Notbremssignal-Funktion warnt andere Straßenteilnehmer außerdem vor abrupten Bremsmanövern. Die neue Frontverkleidung des Forza 125 ist an jene des Forza 750 angelehnt. Die neuen LED-Scheinwerfer sind Teil der typischen Forza-Front. Die Lenkerbreite beträgt weiterhin 750 mm und die Spiegelhöhe 1125 mm. Die Abmessungen sollen für dichten Stadtverkehr bestens geeignet sein. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm. Die gesamte Beleuchtung des Modells ist in LED-Lichttechnik ausgeführt. Der Windschild wird über einen Schalter am linken Lenker gesteuert und kann in einem Bereich von 180 mm stufenlos eingestellt werden. Er wurde entwickelt, um Windschutz zu bieten, indem der Luftstrom um und über den Kopf des Fahrers geleitet wird und Windgeräusche reduziert werden. Im verschließbaren Ablagefach vorne links soll Platz für diverse Utensilien wie zum Beispiel eine Wasserflasche bieten. Dort befindet sich auch der USB-C Ladeanschluss. Das SMART Key-System soll neben der Zündung und der Verriegelung der Sitzbank und des Staufachs auch die 45 Liter SMART Box bedienen. Mit dem Key in der Tasche verriegelt sich die SMART Box automatisch, wenn sich der Fahrer vom Fahrzeug entfernt. Es kann aber auch manuell per Knopfdruck am Schlüssel verriegelt werden. Die neu designte Instrumententafel verbindet analoge und digitale Anzeigen. Den analogen Tacho und Drehzahlmesser ergänzen drei digitale Darstellungsmodi, die über einen Schalter am Lenker aufrufbar sind: 1.) Kilometerzähler, Restfahrstrecke und aktueller Verbrauch, 2.) Tageskilometerzähler, durchschnittlicher Verbrauch und Zeituhr und 3.) Umgebungstemperatur und Batterie-Ladezustand.

Motor des Honda Forza 125

Der wassergekühlte SOHC-Vierventil-Motor des Forza 125 mit eSP Technologie soll 14,5 PS (10,7 kW) bei 8.750 U/min und ein Spitzendrehmoment von 12,3 Nm bei 6.500 U/min liefern. Bohrung und Hub betragen 53,5 mm x 55,5 mm und das Verdichtungsverhältnis 11,5:1. Der Forza 125 soll die 200 Meter Marke in 13,3 Sekunden erreichen. Auch 90 km/h sollen beim Forza 125 kaum spürbar sein, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 108 km/h. Hondas eSP-Technologien sollen außerdem zur Reibungsminimierung im Motor beitragen. Die Brennkammer mit PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung gespeist von einer 4,7 Liter Airbox und einem Einlasskanal mit 26 mm Durchmesser sollen die Verbrennungsgeschwindigkeit und die Kühlleistung optimieren. Offset-Zylinder und die Konstruktion des eSP-Motors reduzieren innere Reibung. Die Außenseite der Zylinderlaufbuchse ist nicht glatt, sondern stachelig ausgeführt. Dank der vergrößerten Oberfläche wird die Wärmeableitung zur Kühlflüssigkeit verbessert. Dies reduziert auf lange Sicht die innere Reibung, den Verschleiß sowie möglichen Ölverbrauch beim Verbrennungsprozess. Der Kühler - integriert in die Außenseite des rechten Kurbelgehäuses - arbeitet mit einem kleinen Gebläse, welches Reibungsverluste verringern soll und den Widerstand reduziert. Die Antriebsriemenscheibe soll über eine Lamellenkonstruktion verfügen, die den Luftwiderstand verringert. Eine Nachlaufriemenscheibe reduziert den Druck auf den Antriebsriemen, wodurch Übertragungsverluste reduziert werden. Die Lichtmaschine, die auf der Kurbelwelle sitzt und elektronisch angesteuert wird, soll gleichzeitig als Elektrostarter dienen. Die Start-Stopp-Automatik des Forza 125 schaltet nach drei Sekunden Stand im Leerlauf den Motor vorübergehend ab. Danach genügt ein kurzer Dreh am Gasgriff, um ihn wieder zu aktivieren. Der Forza 125 ist außerdem mit einer Longlife-Batterie ausgestattet. Der 11,7 Liter große Tank soll einen knapp 500 km weiten Aktionsradius garantieren. Laut WMTC-Messmodus verbraucht das Modell 2,4 L / 100 km. Ein weiteres Feature soll das Fahrervertrauen bei Nässe stärken. Die Honda Selectable Torque Control (HSTC) arbeitet im Hintergrund und regelt die Traktion des Hinterrades. Greift die Traktionskontrolle während der Fahrt ein, wird dies dem Fahrer zusätzlich über eine gelbe Warnlampe im Cockpit angezeigt.

Chassis des Honda Forza 125

Der Stahlrohrrahmen des Forza 125 soll alle denkbaren Fahrbedingungen mit der nötigen Steifigkeit unterstützen. Das Vorderrad wird an einer 33mm Teleskopgabel geführt. Die Aluminium-Schwinge federn Stereo-Stoßdämpfer ab, deren Federvorspannung je nach Beladung fünffache Einstellbarkeit erlauben soll. Das geringe Gewicht des Forza 125 von 164 kg soll das Handling in Schrittgeschwindigkeit und das Parken einfach machen. Der Radstand von 1.505 mm soll Fahrstabilität vermitteln, die Lenkgeometrie von 26,5° Neigung und ein Nachlauf von 89 mm sollen für ein agiles Handling sorgen. Das 15 Zoll-Vorderrad ist mit einem 120/70-15 Reifen ausgestattet, während auf das 14 Zoll-Hinterrad ein Reifen der Dimension 140/70-14 montiert ist. Die Aluminium-Gussfelgen sind vorne mit einer 256 mm Scheibenbremse und hinten mit einer 240 mm Bremsscheibe versehen. Ein Zweikanal-ABS-System sorgt für zusätzliche Bremskontrolle und Sicherheit auf rutschigem oder regennassem Asphalt.

Eine Reihe an Honda Original Zubehör ist für den Forza 125 erhältlich:

  • In Fahrzeugfarbe lackierte 45 Liter SMART Box
  • In Fahrzeugfarbe lackiertes 35 Liter Topcase
  • Gepäckträger
  • Innentaschen
  • Komfort-Sitz
  • Heizgriffe
  • Trittbrett-Satz aus Edelstahl
  • Outdoor Faltgarage
  • U-Schloss

Der neue Honda Forza 350

Der Honda Forza 350 wurde zuletzt im Jahr 2021 schneller und erhielt neue Upgrades. Es kamen auch neue Features, wie Bluetooth-Konnektivität und das Honda Smartphone Voice Control system hinzu. Im Modelljahr 2023 entwickelt sich der Forza 350 weiter, mit einem neuen Look und zwei neuen Farbvarianten. Eine neue Frontverkleidung im Modelljahr 2023 verleiht dem Forza 350, ähnlich wie dem Forza 125, einen verfeinerten Look, mit Elementen, welche vom Hauptmodell Forza 750 übernommen wurden. Ausstattungstechnisch gibt es hier zwischen dem 125 und 350 wenige Unterschiede: Auch der Forza 350 verfügt über ein elektrisches Windschild, einen USB-C Ladeanschluss im Ablagefach und die SMART Key Bedienung. Das Chassis des Forza 350 bleibt technisch unverändert, ebenso der flüssigkeitsgekühlte 330 cm³ SOHC Motor mit Vierventiltechnik, der ebenfalls mit Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle) den Grip und die Traktion des Hinterrads kontrollieren soll. Mit 29 PS (21,5 kW) und einem maximalen Drehmoment von 31,5 Nm, soll der Forza 350 Leistung über den gesamten Drehzahlbereich bieten und eine Höchstgeschwindigkeit von 137 km/h abliefern. Auch hier wurde die Instrumententafel modernisiert und bietet dem Fahrer die Möglichkeit, das Smartphone via Bluetooth und Honda Smartphone Voice Control system (HSVCs) zu verbinden. Im Modelljahr 2023 ist das HSVCs mit iOS und Android Geräten kompatibel. Der Forza 350 wird im Modelljahr 2023 in den Farbvarianten Pearl Siena Red (Neu), Matt Robust Gray Metallic (Neu), Matt Pearl Pacific Blue mit Felgen in Bronze, Matt Cynos Gray Metallic und Pearl Falcon Gray erhältlich sein.

Ausstattungsmerkmale des Honda Forza 350

Die neue Frontverkleidung des Forza 350 ist im Look ebenfalls an jene des Forza 750 angelehnt. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm. Damit der Fahrer vollständig verbunden bleibt, verfügt der Forza 350 auch über das Honda Smartphone Voice Control system, das den Fahrer unterwegs mit seinem Android Smartphone verbindet und die Sprachverwaltung von Telefonanrufen, Nachrichten, Musik und Navigation ermöglichen soll. Im Modelljahr 2023 sind viele HSVCs Funktionen auch für iOS Geräte verfügbar. Die Honda Smartphone-Sprachsteuerung ist über Tasten an der linken Schaltereinheit und das Cockpit bedienbar. Die vorderen und hinteren Blinker des Forza 350 verfügen über eine Emergency Stop Signal Funktion, die sich selbstständig wieder deaktiviert, wenn die Gefahrensituation vorüber ist. Die neu designte Instrumententafel kommt auch bei diesem Modell zum Einsatz.

Der Motor des Honda Forza 350

Der "enhanced Smart Power+"-Motor des Forza 350 soll eine Leistungscharakteristik besitzen, die durch verschiedene Technologien zur Reibungsreduzierung realisiert werden kann. Der flüssigkeitsgekühlte SOHC-Vierventil-Einspritzmotor liefert 29 PS (21,5 kW) bei 7.500 U/min. Der Motor entwickelt somit ein maximales Drehmoment von 31,5 Nm bei 5.250 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 137 km/h. Aus dem Stand knackt der Forza 350 die 200 m Marke nach 10,4 s. Bohrung und Hub betragen 77 mm und 70,8 mm, das Verdichtungsverhältnis 10,5:1. Rollenkipphebel, gleitgelagerte Kurbelzapfen und ein abgedichtetes Kurbelgehäuse sollen gleichbleibende Leistung garantieren. Um die Kolbenkühlung zu verbessern, sprüht ein Ölstrahl, wie er bei der CRF450R verwendet wird, Öl direkt auf den Kolbenboden, wodurch der Zündzeitpunkt vorverlegt und die Verbrennungsleistung verbessert werden kann. Das Ölvolumen beträgt 1,8 Liter. Die Luftzufuhr erfolgt über eine 5,5 Liter Airbox mit einem 36 mm großen Drosselklappengehäuse. Um den Abgaswiderstand zu verringern, besteht der Schalldämpfer aus zwei getrennten Kammern. Die innere Reibung soll durch einen um 5 mm versetzten Zylinder, die Einführung eines hydraulischen Kettenspanners und den Einsatz einer Ölabsaugpumpe reduziert werden. Wie bei der Verwendung im Bereich von Hochleistungsmaschinen, senkt die Pumpe den Innendruck im Motor, reduziert die Ölbewegung und verringert die Pumpverluste und die innere Rotationsreibung. Die automatische Fliehkraftkupplung und V-Matic-Riemenantrieb transferieren die Leistung zum Hinterrad. Der Forza 350 ist mit der Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle) ausgestattet. Der Verbrauch ist sparsam mit 3,4 L /100 km (WMTC) der 11,7 L Tank ermöglicht eine Reichweite von 340 Kilometern und mehr.

Die Chassis des Honda Forza 350

Ein Stahlrohrrahmen ist das Herzstück des Forza 350. Der Radstand beträgt 1510 mm, der Lenkkopfwinkel 26,5° und der Nachlauf 89 mm. Der Kühler befindet sich vor dem Kraftstofftank, um die Kühlleistung zu verbessern. Die Batterie befindet sich zwischen Kraftstofftank und dem Staufach unter der Sitzbank, wodurch das Gewicht weiter zur Mitte verlagert wird. Das Gewicht vollgetankt liegt bei 186 kg. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm, die Lenkerbreite misst 754 mm und die Fahrzeugbreite 580 mm (860 mm inklusive Spiegel). Die 33 mm Telegabel und Stereo-Stoßdämpfer mit 5-fach verstellbarer Federvorspannung sollen Federungs- und Fahrkomfort sicherstellen. Die Hinterrad-Triebsatzschwinge ist als einteiliges Aluminium-Gussteil ausgeführt. Das Chassis komplettieren leichte Aluminium-Gussfelgen. Auf diese sind schlauchlose Reifen in den Dimensionen 120/70-15 (vorne) und 140/70-14 (hinten) aufgezogen. Die Bremsverzögerung vorne erfolgt über eine Einscheibenbremse mit 256 mm Durchmesser. Am Hinterrad ist eine 240 mm große Einscheibenbreme montiert.

Für den Forza 350 Modelljahr 2023 ist folgendes Honda Original Zubehör erhältlich:

  • In Fahrzeugfarbe lackierte 45 Liter SMART Box
  • In Fahrzeugfarbe lackiertes 35 Liter Topcase
  • Gepäckträger
  • Innentaschen
  • Komfort-Sitz
  • Trittbrett-Satz
  • Heizgriffe
  • U-Schloss
  • Felgensticker

Alle weiteren Informationen zu neuen Honda-Modellen unter www.1000ps.at/honda

Autor

Bericht vom 08.11.2022 | 62.456 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts