Touratech feiert 2025 sein 35-jähriges Firmenjubiläum

Vom Schwarzwald hinaus in die Welt der Abenteuer

1990 begann alles in einer kleinen Werkstatt in Niedereschach - mit einer Idee, ein bisschen Frust und jeder Menge Tatendrang. Zwei Motorradreisende, unzufrieden mit dem, was der Zubehörmarkt damals hergab, begannen kurzerhand, ihre Ausrüstung selbst zu bauen. Heute, 35 Jahre später, steht Touratech für hochwertiges Motorradzubehör „Made in Germany“ - und für eine Geschichte, die im Herzen der Adventure-Szene weiterlebt.

Von der Eigenkonstruktion zum Industriestandard

Der erste große Schritt kam früh: Mit dem IMO 200T entwickelte Touratech einen Motorradcomputer, der damals weltweit einzigartig war - besonders bei Rallyefahrern beliebt. Nur zwei Jahre später setzte der ZEGA Aluminiumkoffer neue Standards im Gepäcktransport. Heute ist er längst ein Klassiker. Ab Mitte der 1990er-Jahre wuchs das Unternehmen schnell - mit robusten Kofferträgern für die BMW R 1100 GS, später mit Großaufträgen im OEM-Bereich und der konsequenten Weiterentwicklung hin zu einem Vollsortimenter im Premiumsegment.

Präzision aus dem Schwarzwald

Produziert wird nach wie vor am Firmensitz in Niedereschach - mit hoher Fertigungstiefe, moderner CNC-Technik und einem Team, das nicht nur mitdenkt, sondern zum Großteil selbst fährt. Viele der über 550 Mitarbeitenden teilen die Leidenschaft fürs Motorradfahren, manche reisen selbst regelmäßig mit der eigenen Enduro - und wissen genau, was ein gutes Produkt leisten muss.

Seit 2004 ist Touratech ISO-zertifiziert, arbeitet eng mit Premiumherstellern wie BMW zusammen und ist OEM-Partner unter anderem für die Vario- und Adventure-Koffer.

Mehr als nur ein Hersteller

Mit dem jährlich stattfindenden Travel Event hat das Unternehmen ein der weltweit größten Treffen für Motorradreisende etabliert. Ergänzt wird das Engagement durch das Touratech Active Adventure, ein legales Offroad-Erlebnisformat im Schwarzwald, und das eigene Kundenmagazin Travel Time, das zweimal im Jahr erscheint - hochwertig produziert, gedruckt und digital.

Als Gründungspartner der Adventure Country Tracks (ACT) unterstützt Touratech außerdem ein europaweites Netzwerk aus Offroad-Routen für Adventure Bikes - ein Projekt, das wie kaum ein anderes zur Philosophie der Marke passt.

Teil der Happich Gruppe - mit Blick nach vorn

Seit 2018 gehört Touratech zur international agierenden Happich Gruppe. Neue Synergien, moderne Montagelinien und digitalisierte Fertigungsprozesse sorgen seitdem für noch mehr Effizienz. Jüngstes Beispiel: die Serienproduktion der neuen BMW Adventure-Koffersysteme, die 2024 im Dreischichtbetrieb startete.

2025: Ein Jubiläum - und kein Stillstand

Zum 35-jährigen Bestehen blickt Touratech auf eine bewegte Geschichte zurück - und gleichzeitig entschlossen nach vorn. Die Marke ist heute in über 50 Ländern präsent, arbeitet mit Herstellern wie BMW, Ducati und KTM zusammen und bleibt dem Standort Deutschland treu.

Und auch wenn vieles heute professioneller, größer, schneller läuft das Herz der Marke schlägt noch immer genau dort, wo es 1990 angefangen hat: bei der Begeisterung fürs Reisen, fürs Entdecken, fürs Unterwegssein.

Autor

Bericht vom 13.08.2025 | 613 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts