Cardo Kommunikationssysteme: Verlässlich bei jedem Wetter
Auch bei Regen, Schnee und Matsch in Kontakt bleiben
Wenn es draußen ungemütlich wird, müssen Kommunikationssysteme zuverlässig funktionieren. Cardo verspricht wetterfeste Performance dank IP-Zertifizierung – selbst bei Regen und Schnee.
In der 1000PS Redaktion nutzen wir schon seit Jahren Cardo Kommunikationssysteme. Auf zahllosen Touren und bei unterschiedlichsten Bedingungen haben sie uns nie im Stich gelassen. Heute beleuchten wir, welche Standards und Maßnahmen für die Zuverlässigkeit Cardos sorgen.
Zuverlässige Kommunikation bei jedem Wetter
Die Kommunikationssysteme von Cardo sollen laut Hersteller auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Bei Regen, Schnee, Schlamm oder starker Sonneneinstrahlung soll die Verbindung zu anderen Fahrer:innen bestehen bleiben. Möglich machen das Zertifizierungen nach IP65 und IP67, die in der Branche als robuste Standards für Wasser- und Staubschutz gelten.
Die Packtalk-Serie (Pro, Edge, Neo, Custom) ist IP67-zertifiziert laut Norm also gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Das bedeutet: Auch wenn das System bis zu 30 Minuten einen Meter tief im Wasser liegt, soll es keinen Schaden nehmen. Die Modelle Freecom 4x, Freecom 2x, Spirit HD und Spirit kommen mit einer IP65-Zertifizierung. Diese schützt zuverlässig vor Strahlwasser, nicht aber bei vollständigem Eintauchen. Beide Schutzklassen garantieren jedoch vollständige Staubdichtigkeit.
Was bedeuten IP65 und IP67?
Die IP-Zertifizierung (International Protection oder Ingress Protection) gibt Auskunft darüber, wie gut ein elektronisches Gerät gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern (z. B. Staub) und Flüssigkeiten (z. B. Wasser) geschützt ist. Sie besteht immer aus zwei Kennziffern:
- Die erste Ziffer steht für den Schutz gegen feste Fremdkörper: 6 = vollständiger Schutz gegen Staub (höchste Schutzklasse)
- Die zweite Ziffer beschreibt den Schutz gegen Wasser: 5 = Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel. 7 = Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (bis 1 Meter Tiefe für bis zu 30 Minuten)
Fazit: Wer häufig bei starken Regenfällen unterwegs ist oder sein Bike auch mal in tiefem Matsch oder Schneepfützen abstellt, ist mit IP67-zertifizierten Geräten auf der sichereren Seite.
Alltagstauglich und robust: Schutz in jeder Situation
Egal ob Trail, Tour oder täglicher Arbeitsweg: Cardo richtet seine Produkte an Fahrer:innen, die auch bei widrigen Wetterverhältnissen unterwegs sind. Laut Hersteller bleibt die Sprachverbindung stabil selbst bei starkem Regen oder Staub. Die Unterschiede zwischen IP65 und IP67 könnten für Vielfahrer:innen entscheidend sein: Wer regelmäßig bei schlechtem Wetter fährt, dürfte mit der höheren IP67-Zertifizierung besser beraten sein.
Tipps für Pflege und Langlebigkeit
Damit das System über Jahre hinweg zuverlässig arbeitet, gibt Cardo konkrete Hinweise zur Pflege:
- Lagerung bei Raumtemperatur und alle drei Monate aufladen so bleibt der Akku leistungsfähig.
- Reinigung mit fusselfreiem Tuch und Elektronikreiniger, niemals mit scharfen Reinigungsmitteln.
- Wichtiger Hinweis: Komponenten wie Lautsprecher oder Mikrofone sind nicht wasserdicht. Diese sollten nach Kontakt mit Wasser unbedingt vollständig getrocknet werden.