Motorradbekleidung 2025: Tipps für Sicherheit und Stil
Zu Besuch beim grössten Motorrad-Bekleidungsspezialisten der CH
Die Motorradsaison 2025 steht bevor – wir zeigen dir, welche Bekleidung dich sicher und stylisch durchs Jahr bringt. Mit Einblicken von Anne, Leiterin der Bekleidungsabteilung bei Moto-Center Thun, und Tipps für Fahranfänger bis Profis.

Die passende Motorradbekleidung zu finden, kann bei der riesigen Auswahl schnell zur Herausforderung werden. Für einen fundierten Überblick über die Saison 2025 haben wir deshalb einen Ort besucht, der für Kompetenz und Leidenschaft steht: das Moto-Center Thun. Seit über 40 Jahren ist es ein fester Bestandteil der Schweizer Motorradszene mit über 2500 Quadratmetern Fläche ist es nicht nur einer der grössten, sondern auch einer der lebendigsten Treffpunkte für Bikerinnen und Biker im ganzen Land. Hier haben wir uns mit Anne, der Leiterin der Bekleidungsabteilung, durch das aktuelle Sortiment gearbeitet. Es geht nicht nur um Schutz, sondern auch darum, sich in der Ausrüstung wirklich wohlzufühlen, betont sie, während sie einer Fahranfängerin die ersten Tipps gibt. Von innovativen Airbag-Systemen über atmungsaktive Textilanzüge und Lederkombis bis hin zu passgenauen Motorradschuhen in Thun findet sich alles, was 2025 relevant ist. Was diesen Ort besonders macht: Es ist nicht nur Verkaufsfläche, sondern Begegnungsort. Anne kennt viele ihrer Kundinnen persönlich, und während wir mit ihr sprechen, wird klar: Hier wird nicht nur beraten, hier wird zugehört. Egal ob Neuling oder Vielfahrerin, XS oder 10XL und in Kurz-/Lang- sowie Bauchgrösse im Moto-Center Thun findet jede und jeder das passende Equipment.

1. Hosen und Jacken: Vielseitigkeit für jede Jahreszeit
Ist die Jacke eher was für den Sommer oder schon herbsttauglich? eine typische Frage, die Anne direkt ins Thema führt. Sie zeigt auf eine Textiljacke von Held und erklärt: An warmen Tagen kann es ohne starke Belüftung schnell unangenehm werden. Diese Jacke hat zwar Reissverschlüsse an Brust und Rücken, aber bei 30 Grad brauchst du unbedingt Funktionswäsche, um die Körpertemperatur im Griff zu behalten. Die eingebaute Wind- und Wasserschutzmembran mache sie zwar vielseitig einsetzbar, sei aber eher für durchwachsenes Wetter gedacht als für Hitzetage.
Das Gespräch dreht sich schnell zu einem der grossen Themen 2025: Airbag-Westen. Held und Furygan arbeiten mit dem in&motion-System, Dainese hat eine eigene Technologie entwickelt, erklärt Anne. Die Fahranfängerin hier wollte wissen, ob die Weste bei jedem Umfallen auslöst nein, natürlich nicht. Die Algorithmen erkennen echte Sturzsituationen. Wenn du im Stand umfällst, bleibt sie inaktiv. Mit bis zu fünf Fahrmodi lassen sich die Westen individuell einstellen. Und sie sind flexibel tragbar je nach Modell entweder unter oder über der Jacke, ergänzt sie, während die Fahranfängerin eine Weste testet. Wichtig sei, dass genügend Platz vorhanden ist, damit sie sich im Ernstfall ungehindert entfalten kann.

Auch bei den Protektoren gibt Anne klare Hinweise: Level 2 ist der derzeit höchste Standard für den normalen Strassenverkehr und den sollte man auch wählen. Level 3 existiere zwar, sei aber Profis in Hochrisikobereichen wie Rennsport oder Militär vorbehalten und nicht im Handel erhältlich. In vielen günstigeren Modellen sei nur Level 1 verbaut besser als nichts, aber nicht optimal. Held bietet bereits zu einem fairen Preis ein richtig gutes Schutzpaket mit hochwertigen Protektoren an Schultern, Ellbogen, Rücken, alles Level 2 und teilweise sogar nachrüstbar. Für Einsteiger empfiehlt Anne einen modularen Textilanzug mit herausnehmbarem Thermofutter und einer soliden wasserdichten Membran. Damit bist du für wechselndes Wetter bestens gerüstet. Für besonders anspruchsvolle Touren, wie im regnerischen Norden, kannst du optional eine hochwertige Held-Regen Membran einsetzen, die auch tagelangem Niederschlag standhält. Für sportliche Fahrer bietet das Lederkombi-Lager im Moto-Center Thun eine breite Auswahl. Furygan und Held überzeugen mit Modellen, die ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bieten von solide ausgestatteten Held-Kombis ab CHF 800 bis hin zu High-End-Modellen für CHF 2.000. Auch Dainese hat für jedes Budget etwas dabei: von erschwinglichen Kombis ab CHF 800 bis zu Premium-Modellen, die in Schutz, Komfort und Design Maßstäbe setzen. Generell gilt: Je höher der Preis, desto besser die Ausstattung, unabhängig von der Marke
2. Handschuhe: Grip und Schutz neu definiert
Vor einer Wand mit über 500 Handschuhmodellen bleibt die Fahranfängerin stehen. Anne reicht ihr ein neues Modell von Held: Die neuen Knöchelprotektoren sind direkt ins Material eingearbeitet keine Nähte, kaum spürbar, aber mit deutlich besserem Schutz.
Was ist denn der Unterschied bei der Beweglichkeit? Anne lächelt: Das spürst du sofort beim Anprobieren. Ein grosser Fortschritt zum Vorgänger. Im Verlauf der Saison kommen weitere Farben und Varianten perforierte Sommermodelle, wasserdichte Winterhandschuhe mit Gore-Tex-Membran, und Racing-Modelle für die Strecke. Die Fahranfängerin greift zu einer Damenvariante in Schmalgrösse: Für so schmale Hände wie meine ein absoluter Game Changer. Anne ergänzt: Unsere Auswahl hier im Laden ist riesig und wenn doch mal was fehlt, haben wir direkten Zugriff auf das Held-Importeurslager im Keller. Held Biker Fashion bietet Motorradhandschuhe für jeden Geschmack. Sommerhandschuhe sind leicht und atmungsaktiv, Gore-Tex-Modelle halten Regen und Kälte stand, und Racing-Handschuhe bieten maximalen Schutz. Alle Varianten gibt es in kurzen oder langen Ausführungen, in Größen von XS bis 3XL und in zahlreichen Farben. Hier findet jeder und jede das passende Paar. Anne rät: Am besten probierst du immer an der Sitz entscheidet über Komfort und Sicherheit. Und noch ein Tipp: Lieber einmal ein gutes Paar kaufen, das richtig passt daran hat man lange Freude.
3. Helme: Kluge Köpfe schützen sich - die Auswahl dafür ist gross
Helme sind ein zentrales Thema das zeigt die beeindruckende Wand mit über 600 Modellen im Moto-Center Thun. Das ist nur die Ausstellung, sagt Anne, von Schuberth haben wir im Untergeschoss fast genauso viele. Sie zeigt ein Carbon-Modell: Aktuelle Schuberth-Helme haben einen etwas engeren Einstieg, was aber Windgeräusche deutlich reduziert. Die Fahranfängerin probiert ihn an. Drückt leicht. Anne nickt: Kein Problem mit dem Schuberth Individual Programm passen wir die Polster an: dünner, dicker, für schmale oder breitere Kopfformen. Im Sortiment des Moto-Center Thun finden sich acht Helmmarken und jede davon hat ihre Stärken. Natürlich unterscheiden sich Ausstattung, Materialien und Verarbeitung aber Qualität gibt es in jeder Preisklasse. Modelle mit integrierter Sonnenblende empfiehlt Anne grundsätzlich sie bieten spürbaren Komfort im Alltag, egal ob man Anfänger oder Vielfahrer ist. Die Fahranfängerin probiert gleich das nächste Modell die Unterschiede im Tragegefühl sind deutlich. Am wichtigsten ist, dass der Helm wirklich passt, sagt Anne. Denn die Technik ist nur so gut wie der Sitz. Wer hier sorgfältig auswählt, legt die Basis für viele sichere und angenehme Fahrten. Ein oft unterschätztes Thema ist die Lebensdauer. Ein täglich genutzter Helm hält keine zehn Jahre, erklärt Anne. Und nach einem Sturz egal ob sichtbar beschädigt oder nicht sollte er unbedingt ersetzt werden. Selbst ein Helm, der nur vom Tisch fällt, kann seine Schutzfunktion verlieren.

4. Schuhe: Modelle für Einsteiger bis Profi
Daytona ist mein Favorit, sagt Anne, während sie ein Paar Motorradstiefel mit Gore-Tex-Membran präsentiert. Handgefertigt in Bayern erhältlich bis Grösse 51, und das sogar in schmalen oder breiten Varianten. Die Fahranfängerin probiert ein Modell an: Fühlt sich richtig stabil an. Anne nickt: Mit integriertem Knöchelprotektor und atmungsaktiven Materialien bietet der Stiefel Sicherheit und Komfort zugleich besonders mit passenden Funktionssocken. Praktisch: Einige Daytona-Modelle verschaffen 3 bis 6 Zentimeter mehr Standhöhe, ohne dass es optisch auffällt. Ideal für Fahrerinnen, die sich auf dem Bike etwas mehr Bodenkontakt wünschen. Für alle, die das Besondere suchen, sind sogar Massanfertigungen möglich mit individueller Farbwahl, Namensstickerei oder sportlichen Racing-Features alles verfügbar im Moto-Center Thun.
Auch in Sachen Langlebigkeit punktet Daytona: Sollte nach Jahren der intensiven Nutzung doch einmal etwas kaputtgehen, bietet der Hersteller preisgünstige Reparaturen an egal ob Sohle, Nähte oder andere kleinere Schäden. Und dank direktem Zugriff auf die Grössen 35 bis 51 beim Schweizer Importeur kann das Moto-Center Thun nahezu jede Kundin und jeden Kunden passgenau ausstatten.
Daytona-Stiefel haben sich bei Touren- und Sportfahrerinnen seit Jahren bewährt. Viele Kundinnen tragen ihr Paar über lange Zeit hinweg. Anne bringt es auf den Punkt: Wer einmal in einen guten Stiefel investiert, hat lange Freude daran. Die Fahranfängerin nickt mit Schuhen wie diesen fühlt sich der Einstieg gleich ein Stück sicherer an.

5. Zubehör: Funktionswäsche und Protektoren
Funktionswäsche ist oft unterschätzt, dabei macht sie einen riesigen Unterschied, erklärt Anne, während die Fahranfängerin ein Set von UYN begutachtet. Die leichte Kompression stabilisiert die Muskulatur, reduziert Ermüdung und hilft, die Körpertemperatur zu regulieren gerade auf längeren Touren merkst du das schnell. Je nach Einsatzzweck gibt es Modelle mit mehr oder weniger starker Kompression. Wichtig ist, dass die Wäsche eng anliegt und gut sitzt nur so kann sie ihre Wirkung entfalten.
Auch Protektorenwesten sind ein Thema, vor allem für Fahrerinnen, die gerne mal ins Gelände abbiegen oder auf dem Mountainbike unterwegs sind. Ein Modell mit Level 2-Schutz bietet eine gute Ergänzung zur klassischen Motorradjacke, sagt Anne. Die Westen sind flexibel tragbar unter oder über der Kleidung und bieten zusätzlichen Schutz für Rücken und Brustbereich, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Fazit: Dein Setup für 2025
Die Saison 2025 steht vor der Tür, und die Gespräche mit Anne, der Leiterin der Bekleidungsabteilung beim Moto-Center Thun, sowie einer neugierigen Fahranfängerin zeigen, wie vielseitig und durchdacht Motorradbekleidung heute ist. Es wird klar: Sicherheit, Komfort und Stil sind keine Gegensätze, sondern lassen sich mit der richtigen Ausrüstung perfekt kombinieren. Anne und ihr Team verdeutlichen mit ihrer Expertise, dass Anprobieren der Schlüssel zu einem Setup ist, das wirklich passt egal, ob du gerade deinen Führerschein gemacht hast oder schon tausende Kilometer auf dem Tacho hast. Anprobieren ist alles ob Anfänger oder Profi, betont sie, und dieser Rat zieht sich wie ein roter Faden durch die Diskussion. Für Anfänger bietet das Gespräch klare Orientierung: Startet mit soliden Basics, rät Anne, etwa mit einer vielseitigen Textiljacke, die sich mit Protektoren erweitern lässt, oder Mittelklasse-Handschuhen mit gutem Grundschutz und Qualitätsmerkmalen. Die Fahranfängerin, die mit grossen Augen alles aufsaugt, erfährt, dass sie nicht alles auf einmal braucht, ein schrittweiser Aufbau ist sinnvoll. Ein überraschender Aspekt aus dem Gespräch ist die Betonung der Lebensdauer und Wartung bei Helmen: Diese sollten nach einem Sturz sofort ersetzt werden, selbst wenn sie äusserlich unversehrt wirken, da unsichtbare Schäden die Schutzwirkung zerstören können. Anne hebt hervor, dass Qualität langfristig spart. Ein Daytona-Stiefel hält zehn Jahre und ersetzt bei Defekt Sohlen und repariert Nähte - während günstige Modelle öfter ersetzt werden müssen. Das Moto-Center Thun punktet hier mit einem riesigen Lager, das mehr Auswahl als bei kleineren Händlern bietet, und einer Beratung, die auf den Punkt bringt, was wirklich zählt.
Mehr Infos zu Moto-Center Thun findest du hier: moto-center.ch

Bericht vom 05.05.2025 | 5.060 Aufrufe