bike Austria 2014
![]() |
||
bike-austria Tulln 2014 |
||
Die bike-austria in Tulln im zweiten Jahr. Die Premiere im Jahr 2013 war ein voller Erfolg, 2014 waren die Rahmenbedingungen schwieriger. Die 40.000er Marke bei den Besucherzahlen konnte aber auch geknackt werden. |
||
Gemeinsam mit der Arge 2Rad, dem österreichischen Dachverband der Zweiradimporteure und der Zweiradindustrie, fand die bike-austria bereits zum zweiten Mal am Messegelände in Tulln statt und wurde neuerlich zum Branchentreffpunkt für Mobilität auf 2 Rädern. Die bike-austria war ein Event mit einer einzigartigen Kombination aus Information, Entertainment und aktivem Fahrerlebnis. Den Begriff "Messe" hören die Veranstalter ja nicht so gerne, da man auf den Eventcharakter samt Probefahrten und Shows besonders stolz ist. Wir sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis, so Karin Munk, Generalsekretärin der Arge 2Rad, weil wir wieder die 40.000er Grenze sprengen konnten und das, obwohl wir zu Beginn der Osterferien standen und leider auch einen Regentag verkraften mussten. 849 Outdoorfahrten wurden absolviert und fast 1.500 Indoorfahrten. Und das ganz ohne Verletzungen. Das Interesse der Jugendlichen jetzt den A1 mit 15,5 beginnen zu können war enorm und hat sich in den Testfahrten bei den 125er Schaltmotorräder widergespiegelt, so Georg Scheiblauer, Chefinstruktor Motorrad der ÖAMTC Fahrtechnik Ausstellerstimmen der bike-austria Tulln 2014Hans Zimmermann, ein bekennender Fan des Events in Tulln und Boss von Yamaha Austria äußerte sich sehr positiv und zufrieden. Die Gesamtkonzeption unter dem Motto - Staunen.Testen.Erleben - mit den Indoor- und Outdoor Probefahrten sind sehr gelungen und sollen so weiter geführt werden. Weiters konnte ich ein ungebrochenes Interesse der motorisierten 2-Rad Branche feststellen, das mich natürlich sehr freut. Selbstverständlich sind wir 2015 wieder mit dabei.Nils Müller, Geschäftsführer 1000PS Internet GmbH:"Freitag Nachmittags fürchtete ich diese Veranstaltungsserie wird schon im zweiten Jahr Geschichte. Die Hallen waren schlecht besucht und einige Aussteller etwas enttäuscht. Vermutlich war der Termin zu Beginn der Osterferien etwas riskant gewählt. Aber am Samstag und auch am Sonntag gab es dann wieder Unmengen von begeisterten Besuchern und ein tolles Feedback von den Ausstellern." Didi Brandl, Österreichs Importeur für die Marken Ducati und GasGas, äußerte sich ebenfalls sehr zufrieden. Wir sahen die bike-austria als Produktpräsentation für alle Motorrad und Motorsportbegeisterten und freuten uns über die hohe Besucherfrequenz auf der bike-austria Tulln. Auch für nächstes Jahr planen wir bereits eine fixe Teilnahme. Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr ist mit der bike-austria Tulln 2014 wieder ein erfolgreicher Entwicklungsschritt gelungen: hier in Tulln kann die Branche jeder Zielgruppe zeigen, was sie zu bieten hat. so Mag. Wolfgang Strasser, Geschäftsführer der Messe Tulln. Staunen.Testen.Erleben - Parcours für Probefahrten wurden massiv erweitertUnter dem Motto: Staunen.Testen.Erleben konnten sich die Besucher auf der Messe informieren, bei den geführten Ausfahrten die einzelnen Modelle testen und hatten somit eine direkte Vergleichsmöglichkeit der verschiedenen Anbieter - einzigartig in Österreich. Insgesamt wurden an drei Tagen 1.545 Indoor Testfahrten durchgeführt und mit 1.300 Anmeldungen für die geführten Ausfahrten war die bike-austria komplett ausgebucht.KTM, BMW und Kawasaki nicht dabeiAuf der Facebook Fansite von 1000PS gab es viel positives Feedback zur bike-austria. Aber es gab auch kritische Stimmen, dass die Marken BMW, KTM und Kawasaki nicht mit dabei waren. Der Hintergrund hat natürlich monäteren Charakter. Die Messe in Linz findet alle 2 Jahre statt und die ursprüngliche Idee der Arge2Rad war es auch, das Event in Tulln alternierend alle 2 Jahre anzubieten. Die Messeleitung in Tulln war aber durch den fulminanten Erfolg im Jahr 2013 durchaus motiviert das Event jährlich stattfinden zu lassen. Angesichts der Tatsache dass auch früher schon 2 Events (Linz und Rinderhallen St. Marx) in einer Saison stattfanden, hoffte man auf breite Untersützung der Industrie. Diese Unterstützung kam dann auch zum großen Teil. Einige Hersteller aber wollten den großartigen Bemühungen der oberösterreichischen Motorradhändler bei der Messe in Linz möglichst viel Rückenwind geben und hielten "Linz" die Stange und sagten "Nein" zu Tulln. Möglicherweise sind aber angesichts der angespannten Wirtschaftslage zwei große "Messe"Events in einem Jahr zu viel für eine flächendeckende Teilnahme aller Hersteller. Dem Besucher / der Besucherin wird dieses Hick-Hack egal sein. Beide Veranstaltungen müssen sich in Zukunft eben noch mehr bemühen um langfristig Besucher und Aussteller an sich zu binden. | ||
|
||
Interessante Links: |
Text: 1000PS |
Bericht vom 14.04.2014 | 2.065 Aufrufe