Honda X-ADV 2025 im Test

Crossover-Roller mit Motorradgenen

Ist sie ein Roller? Ist sie ein Motorrad? Die neue Honda X-ADV 2025 sprengt alle Kategorien – und macht dabei mehr Lust aufs Fahren als so manches Bike.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

Ich habe sie auf der Supermoto-Strecke bewegt, bin damit Wurstsemmeln holen gefahren, durch den Stadtverkehr gekurvt und Schotterpassagen mit Endurofreunden gemeistert. Und immer wieder fragte ich mich: Was bist du eigentlich, Honda X-ADV? Die Antwort ist ebenso eindeutig wie verblüffend: Du bist ein ganz eigenes Fahrzeugkonzept, das in keine Schublade passt und genau darin liegt dein Reiz.

X-ADV Konzept und Positionierung: Zwischen Roller, Enduro und Tourer

Die Honda X-ADV 2025 ist das, was man bekommt, wenn man Ingenieuren den Auftrag gibt, ein praktisches Alltagsfahrzeug mit der DNA eines Abenteuersuchers zu kreuzen. Acht Jahre nach ihrem Erscheinen bleibt sie eine Ausnahmeerscheinung im Zweiradkosmos. Man sitzt wie auf einem Roller, aber man fährt wie auf einem Motorrad. Das neue Modelljahr bringt spürbare Upgrades für Vielfahrer: Ein Tempomat ist nun serienmäßig an Bord, ebenso wie eine stark verbesserte Sitzbank, die den Langstreckenkomfort merklich hebt.

Der Motor: Sanfte Kraft und flauschige Intelligenz

Honda X-ADV 2025 im Test
Honda X-ADV 2025 im Test

Das Herz der X-ADV ist weiterhin der 745ccm Parallel-Twin, der mit rund 59 PS und 69 Nm Drehmoment aufwartet. Doch Leistung allein ist nicht ihr Trumpf. Es ist das Gefühl von spielerischer Leichtigkeit, mit dem sich der Motor entfaltet. Das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) wurde weiter verfeinert und erkennt nun noch besser, was der Fahrer will. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten etwa im Stadtverkehr oder in engen Kehren schaltet es butterweich und intuitiv. Die Eingriffe per Lenkerknopf werden kaum mehr genutzt, weil die Software mittlerweile hellseherisch agiert.

Produkttipps

Fahrwerk und Handling: Massiger Mut mit Überraschungen

Mit einem vollgetankten Gewicht jenseits der 230 Kilo ist die X-ADV kein Leichtgewicht. Das ist beim Rangieren mühsam - denn das Fahrzeug ist auch relativ breit. So hat man keinen perfekten Stand und kann seine Kraft in den Beinen nicht optimal einsetzen. Die breite Front, der große Schrittbogen und die bullige Erscheinung suggerieren Trägheit in den Kurven ist das Gegenteil der Fall. Selbst auf der Supermoto-Strecke zeigte der X-ADV sich agil, berechenbar und mit einem Hauch von Verspieltheit. Die Upside-Down-Gabel und das zentrale Federbein bieten eine komfortable, aber nicht schwammige Abstimmung. Im Alltag, auf Landstraßen oder selbst auf Schotter, bleibt die Honda stets gelassen.

Honda X-ADV 2025 im Test
Honda X-ADV 2025 im Test

X-ADV Elektronik und Ausstattung: Alles, was man braucht – nichts, was nervt

Heizgriffe in fünf Stufen, ein LED-Licht, ein übersichtliches Cockpit mit gut erreichbaren Bedienelementen und nun endlich auch ein Tempomat: Die Elektronik ist durchdacht und praxistauglich. Die Riding-Modes Rain, Sport, Standard und Gravel arbeiten in harmonischer Abstimmung mit Traktionskontrolle und DCT. Besonders im Modus Gravel entfaltet die X-ADV eine Robustheit, die an große Reiseenduros erinnert. Das Ganze wird gesteuert über ein Bedienelement am linken Lenkerende, das intuitiv funktioniert nach kurzer Eingewöhnung.

Vergleich mit der Konkurrenz: Anders, nicht besser oder schlechter

Wer denkt, die X-ADV sei eine bessere TMAX, irrt. Sie ist etwas völlig anderes. Der Yamaha TMAX 560 spielt mehr den Sportroller, die Honda Forza 750 den Tourer mit Roller-DNA. Die X-ADV hingegen ist der pragmatische Universalist. Sie ist robuster als ein BMW C 400 X, zugänglicher als eine Africa Twin, aber dennoch mit einem Motorrad-Fahrwerk ausgestattet. Wer eine eierlegende Wollmilchsau sucht, wird hier fündig.

Alltagstauglichkeit: Der Joker im Pendleralltag und Tourenbetrieb

Wer einmal im Jahr zur Alpentour aufbricht, aber die restlichen 360 Tage zur Arbeit pendelt, Einkauf erledigt oder Kinder chauffiert, wird die X-ADV lieben. Sie hat Stauraum für einen Integralhelm, das Windschild ist mit einer Hand verstellbar und der Komfort auf langen Etappen ist überraschend hoch. Nur kleinere Fahrer haben mit der breiten Sitzbank und dem hohen Einstieg ihre liebe Not. Auch das Rangieren verlangt etwas Übung.

Honda X-ADV 750 Technische Daten

Die Honda X-ADV 2025 wird von einem flüssigkeitsgekühlten 745-ccm-Zweizylinder angetrieben, der rund 59 PS und 69 Nm leistet. Das Doppelkupplungsgetriebe wechselt blitzschnell die Gänge und wurde für 2025 spürbar optimiert. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Gabel und einem Zentralfederbein mit Pro-Link-System. Das Vorderrad misst 17 Zoll, hinten sind es 15 Zoll. Das Gewicht liegt bei 236 kg vollgetankt. Die Sitzhöhe beträgt rund 820 mm.

Hier aktuelle Preise und Angebote:

Fahrendes Motorrad

Einen kleinen Augenblick bitte,
die technischen Daten werden geladen...

Bowtex Bekleidung im Test: Hightech trifft Alltagstauglichkeit

Video Moderation in Unterwäsche!
Video Moderation in Unterwäsche!

Beim X-ADV-Test kam die Bowtex Elite Serie zum Einsatz eine Schutzbekleidung, die auf eindrucksvolle Weise beweist, dass maximale Sicherheit und hoher Tragekomfort sich nicht ausschließen müssen. Die CE AAA-zertifizierte Kombination aus Shirt und Leggings fungierte als unsichtbare Rüstung unter meiner normalen Kleidung. Besonders auf langen Etappen überzeugte das Dyneema-Material mit kühlender Haptik, enger aber druckfreier Passform und hervorragender Bewegungsfreiheit. Trotz intensiver Nutzung blieb die Passform stabil und das Gefühl auf der Haut angenehm ein perfekter Begleiter für lange Testtage, bei denen man einen hektischen Kalender zu bewältigen hat. Der Ansatz dieser Motorradbekleidung ist vollkommen anders: Man trägt die Motorradbekleidung als Unterwäsche - darüber trägt man ganz normale Kleidung. Hier sprechen wir jedoch von keiner halben Lösung. Das ist hochabriebfest, mit Protektoren und top Temperaturregulierung. Teuer - aber sehr empfehlenswert!

Preise und weitere Informationen: https://bowtex.store/en/51-shop

Honda X-ADV Topcase

Die Testmaschine war ausgestattet mit einem SW-MOTECH DUSC L Topcase, das sich als kompromisslos funktionaler Begleiter erwies. Mit seinen 41 Litern Volumen transportierte es unser Kameraequipment, Regenzeug und Reiseproviant sicher und trocken durch alle Wetterlagen. Besonders hervorzuheben ist der satt schließende Mechanismus, der selbst nach wiederholtem Einsatz stets präzise verriegelte. Der STREET-RACK Gepäckträger bildete dabei ein solides Fundament, das sich unauffällig in die Linienführung des Fahrzeugs einfügte. Ergonomie, Montagefreundlichkeit und Praxistauglichkeit machten das System zu einer perfekten Ergänzung für den vielseitigen Charakter der X-ADV.

Honda X-ADV 2025 FAQ

Ist die Honda X-ADV 2025 für Anfänger geeignet?

Die Honda X-ADV 2025 ist nur bedingt für Motorrad-Anfänger geeignet. Mit ihrem hohen Schrittbogenmaß und dem Gewicht kann sie Einsteiger beim Rangieren und Handling überfordern. Das automatische DCT-Getriebe und die Roller-typischen Bedienelemente sind zwar einsteigerfreundlich, jedoch sollten Anfänger über eine gewisse körperliche Statur und Grunderfahrung mit Zweirädern verfügen. Für schwächere oder kleinere Fahrer empfiehlt sich eher ein 350er ADV.

Welche Reichweite hat die Honda X-ADV mit einer Tankfüllung?

Mit einem Tankvolumen von 13 Litern und einem Durchschnittsverbrauch von 3,6-4,0 l/100km erreicht die X-ADV eine Reichweite von etwa 325-360 km. Im Stadtverkehr und bei entspannter Landstraßenfahrt sind sogar Werte von 2,9-3,0 l/100km möglich, was die Reichweite auf über 400 km steigert. Bei sportlicher Autobahnfahrt mit Vollgas steigt der Verbrauch auf etwa 4,5 l/100km, wodurch sich die Reichweite auf rund 290 km reduziert.

Ist die X-ADV 2025 tourentauglich?

Die Honda X-ADV 2025 ist sehr gut für Touren geeignet. Sie bietet ein einstellbares Windschild für optimalen Windschutz, eine verbesserte Sitzbank für mehr Komfort und großzügigen Stauraum unter der Sitzbank sowie optional ein Topcase. Der neue Tempomat erleichtert Autobahnfahrten erheblich. Fans auf 1000PS TV berichten von problemlosen Tagesetappen bis 1100 km und mehrtägigen Touren ohne nennenswerte Ermüdung. Die aufrechte Sitzposition und der gute Wetterschutz machen sie zu einem vollwertigen Reisemotorrad.

Wie steht die X-ADV im Vergleich zur Konkurrenz da?

Die Honda X-ADV nimmt eine Sonderstellung ein, da es kaum direkte Konkurrenten gibt. Verglichen mit klassischen Großrollern wie dem Yamaha TMAX ist sie geländetauglicher und robuster. Gegenüber Adventure-Motorrädern punktet sie mit Alltagstauglichkeit und automatischem Getriebe. Die Qualitätsanmutung entspricht eher hochwertigen Honda-Motorrädern wie der Africa Twin als günstigeren Modellen wie der NC750X. Das DCT-Getriebe und die Vielseitigkeit sind einzigartig in diesem Segment.

Wie schwer ist die X-ADV fahrfertig mit vollem Tank?

Die Honda X-ADV 2025 wiegt fahrfertig mit vollem Tank 237 kg. Dieses Gewicht macht sich besonders beim Rangieren und beim Aufstieg bemerkbar, da das breite Schrittbogenmaß in Kombination mit dem Gewicht eine gewisse Sicherheit und Routine erfordert. Während der Fahrt wirkt das Motorrad jedoch deutlich leichter und agiler, als das Gewicht vermuten lässt. Der tiefe Schwerpunkt trägt maßgeblich zum harmonischen Fahrverhalten bei.

Wie geländetauglich ist die X-ADV tatsächlich?

Die Honda X-ADV zeigt überraschende Geländetauglichkeit für ein Roller-Motorrad-Konzept. Sie verfügt über ein vollwertiges Motorradfahrwerk mit gut dimensionierter Schwinge und 150 mm Federweg. Meine Kollegen berichten, dass sie bei Offroad-Drehs mit Reise-Enduros mithalten kann und dabei ihre Robustheit unter Beweis stellt. Für anspruchsvolle Geländepassagen stehen ausklappbare Fußrasten zur Verfügung, die das stehende Fahren ermöglichen. Allerdings ist sie eher für Schotter- und Waldwege als für extremes Gelände konzipiert.

Lohnt sich der Aufpreis für das 2025er Modelljahr gegenüber dem Vorgänger?

Das 2025er Modell bringt signifikante Verbesserungen mit sich. Das DCT-Getriebe wurde software-seitig deutlich optimiert und schaltet nun auch bei niedrigen Geschwindigkeiten harmonisch. Der neue Tempomat ist ein wichtiges Feature für Vielfahrer. Die überarbeitete Sitzbank bietet spürbar besseren Komfort. Das Windschild lässt sich jetzt einhändig verstellen und bietet besseren Schutz. Besitzer von Vorgängermodellen bestätigen, dass die Weiterentwicklung sehr spürbar ist und den Aufpreis rechtfertigt. Trotzdem ist der X-ADV insgesamt ein hochpreisiges Produkt.

Wie gut eignet sich die X-ADV für den Stadtverkehr?

Für den Stadtverkehr ist die Honda X-ADV hervorragend geeignet. Das automatische DCT-Getriebe macht Stop-and-Go-Verkehr zum Kinderspiel. Der Rain-Modus eignet sich perfekt für die Stadt mit niedrigen Schaltdrehzahlen. Der Wetterschutz und Stauraum unter der Sitzbank sind praktische Vorteile. Allerdings ist sie durch den breiten Lenker und das Gewicht weniger wendig als klassische Stadtroller. Trotzdem nutzen viele Besitzer sie als primäres Stadtfahrzeug.

Fazit: Honda X-ADV 2025

Die Honda X-ADV 2025 ist kein Roller, kein Motorrad, keine Reiseenduro – und genau deshalb so spannend. Sie vereint die Welten des Praktischen und des Emotionalen. Wer bisher zu wenig gefahren ist, weil alles zu umständlich war, bekommt hier ein Vehikel, das zum Fahren animiert. Der Spagat zwischen Alltag, Tour und Abenteuer gelingt ihr auf faszinierende Weise.


  • intuitives DCT-Getriebe
  • hoher Fahrkomfort
  • robustes Fahrwerk
  • vielseitige Alltagstauglichkeit
  • hochwertige Verarbeitung
  • Roller Stauraum mit Motorrad Fahrleistungen
  • elektronische Ausstattung praxisnah
  • hoher Einstieg
  • breiter Schrittbogen
  • relativ schwer, Sitzposition auf langen Touren zu inaktiv.

Bericht vom 27.06.2025 | 6.263 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts