MotoGP am Red Bull Ring: Das Event, das du nicht verpassen darfst
Warum Spielberg 2025 wieder zum Zweirad-Mekka wird
Die MotoGP macht 2025 wieder Halt am Red Bull Ring – und liefert ein Wochenende, das weit mehr als nur Racing bietet. Festival-Feeling, Fan-Erlebnisse und ein Gewinnspiel warten!

Zwischen 14. und 17. August 2025 wird es in Spielberg laut, bunt und schnell. Der "Motorrad Grand Prix von Österreich" kehrt zurück an den Red Bull Ring - und hat mehr im Gepäck als nur Racing auf Weltklasseniveau. Fans erwartet ein verlängertes Wochenende voller Motorsport, Musik, Side-Events und einzigartiger Fan-Erlebnisse, das sich in dieser Form kein zweites Mal findet.
Super-Donnerstag mit Kultcharakter
Bevor die Königsklasse des Motorradsports am Samstag und Sonntag an den Start geht, beginnt das Wochenende bereits am Donnerstag, 14. August, mit einem mittlerweile legendären Auftakt: dem "MopedGP von Österreich". Was 2024 als Liebhaberprojekt startete, geht heuer in die zweite Runde. Hunderte Mopedfahrer und -fahrerinnen mit ihren 50-ccm-Schätzen feiern gemeinsam mit MotoGP-Stars und Publikum die rot-weiß-rote Zweiradkultur. Hier geht es nicht um Rundenzeiten, sondern um Leidenschaft, Individualität und Sound.
Ein weiteres Highlight am Donnerstag ist der Public Pit Lane Walk: Wer ein Wochenendticket hat, darf einen Blick hinter die Kulissen der Boxengasse werfen. Ganz nah an Bikes, Mechanik und Stars, mit spontanen Autogrammen und Selfies. Nur limitiert verfügbar, deshalb gilt: früh dort sein.
Live Acts, Showruns und Festivalflair
Spätestens ab Freitag verwandelt sich der Red Bull Ring in eine riesige Festival-Zone. In der MotoGP Bike City, dem zentralen Hotspot am Veranstaltungsgelände, steigt eine viertägige Dauerparty - mit Stuntshows, Air Displays, Freestyle-Action und Konzerten auf großer Bühne.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Bandcontest "Red Bull Stage - Take Off". Junge heimische Bands haben im Vorfeld die Chance, sich für einen Slot auf der Hauptbühne zu qualifizieren. Die Gewinner dürfen nicht nur live auftreten, sondern vor dem Grand Prix auch die österreichische Bundeshymne performen - vor einem Millionenpublikum. Für die Nachwuchstalente ist das ein echter Karriere-Boost. Bewerbungen sind noch bis 10. April möglich.
Mitfahren im Race-Taxi - KTM Two-Seater RC16
Ein echtes Highlight für alle, die Racing nicht nur sehen, sondern spüren wollen: Drei MotoGP-Ticketbesitzer dürfen 2025 im KTM Two-Seater RC16 auf dem Beifahrersitz Platz nehmen - bei einer echten Fahrt mit Ex-WM-Pilot Jonas Folger als Fahrer.
Mit satten 280 PS und 340 km/h Höchstgeschwindigkeit über den Red Bull Ring zu brettern, ist normalerweise nur Profis vorbehalten. Doch beim "Gewinnspiel des Jahres" kann jeder mitmachen, der ein Ticket für den Grand Prix besitzt. Die Teilnahme erfolgt online, Einsendeschluss ist der 18. Mai. Der KTM RC16 wurde speziell für solche Aktionen adaptiert - mit Haltegriffen und Fußrasten am Beifahrersitz, aber mit dem vollen WM-Setup.
Das Highlight: Die MotoGP Action
Auch wenn das Drumherum beinahe schon einen eigenen Hauptact verdient, steht natürlich das Rennen selbst im Zentrum des Wochenendes. Am Samstag gibt's den Sprint, am Sonntag den Grand Prix. Beide Rennen bieten hochspannende Duelle zwischen den besten Fahrern der Welt. Der Red Bull Ring gilt als eine der spektakulärsten Strecken im Kalender: Hochgeschwindigkeit, harte Bremspunkte, starke Steigungen und ein Rundkurs, der Fahrfehler kaum verzeiht. Überholmanöver am Limit und Top-Speed-Duelle auf der langen Geraden sind garantiert. Die Atmosphäre in Spielberg gilt unter Fans und Fahrern gleichermaßen als besonders emotional - vor allem dank der leidenschaftlichen Zuschauerkulisse.
Fazit: Ein Wochenende, das alles vereint
Was das MotoGP-Wochenende in Spielberg so besonders macht, ist die Kombination aus Racing, Festival und Community. Egal ob man wegen Marc Márquez, wegen der Stuntshows oder wegen der Lieblingsband kommt - niemand fährt ohne Gänsehaut heim.
Tickets und alle weiteren Informationen gibt es auf www.redbullring.com und über die Red Bull Ring App.
Bericht vom 17.07.2025 | 588 Aufrufe