Honda NT1100 DCT ES 2025 im Test - Genusstour Slowenien

Luxus-Tourer mit DCT und elektronischem Fahrwerk

Die Honda NT1100 DCT ES 2025 setzt auf Komfort, Souveränität und Technik aus der Oberklasse. Ich habe sie auf einer intensiven Tour in Slowenien getestet.

Luxus-Tourer mit DCT und endlich elektronischem Fahrwerk

Ein großer Tourer in der Mittelklasse, der mit modernster Technik und hohem Komfort aufwarten will? Die Honda NT1100 DCT ES hat sich genau dieses Ziel gesetzt. Im Rahmen einer ausgiebigen Testtour in Slowenien wurde das Tourenmotorrad nicht nur durch unterschiedlichstes Terrain bewegt, sondern auch bis ins Detail analysiert. Was taugt das neue semi-aktive Fahrwerk, was bringt der Elektronik-Segen für das DCT? Und wie beeinflusst das neue Design den Windschutz?

Honda NT1100 DCT ES: Reisebegleiter mit Traditionsanspruch und Technik-Update

Schon das Vorgängermodell war für seine Alltagstauglichkeit und Tourenqualitäten bekannt. Mit dem Jahrgang 2025 legt Honda nach. Neu im Bunde: ein semiaktives elektronisches Fahrwerk, das sich sowohl automatisch an die Fahrsituation anpasst als auch manuell feinjustieren lässt. Dazu kommt die Integration einer Inertial Measurement Unit (IMU), die Traktionskontrolle und ABS schräglagenabhängig arbeiten lässt. Der Anspruch an Souveränität ist klar formuliert. Zudem gab es ein sanftes Designupdate und Überarbeitungen beim Windschutz und am Motor.

Honda NT1100 DCT ES: Der Reihenzweizylinder als souveräner Dauerbrenner

Herz der NT1100 bleibt der 1084 cm³ große Parallel-Twin aus der Africa Twin, der mit 102 PS bei 7500 U/min und einem Drehmoment von (jetzt) 112 Nm bei 6250 U/min erneut zeigt, dass viel Kraft auch mit Gelassenheit einhergehen kann. Der Motor schiebt von unten druckvoll an, wirkt nie überfordert und bleibt auch bei hoher Beladung stets souverän. Ausdrehen muss man ihn nicht, im Gegenteil: Ab mittlerer Drehzahl steht immer genug Punch zur Verfügung, sodass man getrost den nächsthöheren Gang nachlegen kann. Der dem Hubzapfenversatz geschuldete bollernde Sound ist dabei eine echte Wonne und untermalt das entspannte Dahingleiten auf der Drehmomentwelle.

Produkttipps

Honda NT1100 DCT ES: DCT der neuesten Generation im Detail

Das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) zeigt sich in der aktuellen Evolutionsstufe nochmals verbessert. Die Schaltpunkte wirken logisch, die Übergänge geschmeidig. Lediglich der Wechsel vom ersten in den zweiten Gang kann je nach Lastwechsel einen leichten Ruck verursachen, ansonsten agiert das System nahezu unmerklich. Der Sportmodus S1 bringt zusätzliche Dynamik, sehr flotte Piloten wählen S2, während der Modus S3 das Aggregat eher quält, um den letzten Tropfen Performance aus der NT zu quetschen. Der Drive-Modus maximiert die Effizienz, das System schaltet sehr früh hoch.

Besonders in urbanen Situationen spielt das DCT seine Stärken aus: Es erlaubt ein stressfreies Dahingleiten bei niedrigem Tempo, das Rangieren des stattlichen Tourers gelingt nach kurzer Eingewöhnung durch das Zusammenspiel mit der Hinterradbremse hervorragend. Die Kombination DCT und druckvoller Motor macht aus der NT1100 ein souveränes Reisegefährt.

Honda NT1100 DCT ES: Semiaktives Fahrwerk mit Alltagskompetenz

Das neue Fahrwerkssystem mit elektronischer Regelung erlaubt die Wahl zwischen den vorkonfigurierten Modi Soft, Medium und Hard in den beiden Benutzermodi. Die drei Fahr-Modi Stadt, Tour, Regen haben jeweils ein fixes Setting, so aktiviert der Tourmodus beispielsweise automatisch die straffste Abstimmung, die aus der NT zwar kein Sportgerät macht aber flotte Gangart zulässt. Auf sehr schlechten Straßen kann dieser Modus aber zu spürbar schlechterer Dämpfung von Schlägen führen. Medium erweist sich als goldene Mitte für den Alltag auf der Landstraße, Soft als gediegene Komfortvariante für genussvolles Cruisen mit leichtem Hang zum Aufschaukeln.

Die Individualisierungsmöglichkeiten über zwei User-Modi erlauben es zusätzlich, Motorcharakteristik, Motorbremse und Fahrwerkssetup gezielt abzustimmen. In der Stadt überzeugt die NT1100 mit hohem Lenkeinschlag und souveränem Handling, lediglich das Aufbocken auf den Hauptständer erfordert Kraft.

Honda NT1100 DCT ES: Ergonomie auf hohem Niveau, Soziustauglichkeit

Die Sitzbank überzeugt mit hoher Langstreckentauglichkeit (auch wenn er dem optionalen Komfotsitz aus dem Originalzubehör, den wir 2022 auf unserem Dauertester montiert hatten nicht ganz das Wasser reichen kann). Selbst nach mehreren Stunden im Sattel bleibt der Komfort erhalten. Der Windschild ist nun während der Fahrt einhändig verstellbar, was insbesondere bei Temperaturwechseln praktisch ist. Besonders positiv: Der Windschutz ist nach wie vor extrem effizient und schirmt den Fahrer gut ab, bei Piloten mit einer Größe von 1,85 m oder mehr macht sich jedoch mitunter ein störendes Wummern am Helm bemerkbar, das wir von der Vorgängerin nicht kannten.

Bei hohen Temperaturen, wie wir sie in Slowenien vorfinden, kann durch die starke Abschirmung ein Hitzestau, insbesondere im Bereich der unteren Körperhälfte kommen. Der Grund dafür liegt an den Windabweisern seitlich am Motor, die die warme Abwärme direkt auf die Beine des Fahrers leitet.

Die Soziustauglichkeit ist hoch genug Platz für Beine und Stiefel, stabile Haltegriffe, serienmäßige Koffer und gleichbleibender Federungskomfort mit Vorspannungsanpassung auf Knopfdruck sprechen für sich. Nur die maximale Zuladung von 194 kg setzt dem Reisevergnügen zu zweit (zu) enge Grenzen.

Honda NT1100 DCT ES: Elektronik und Connectivity umfassend integriert

Die NT1100 DCT ES wartet mit umfassender Elektronik auf. Apple CarPlay und Android Auto sind nutzbar, allerdings weiterhin nur via Kabel über den USB-A-Port auf der rechten Cockpitseite. Weitere Anschlüsse, etwa 12V oder USB-C, finden sich im Zubehör. Die Anzeige im Cockpit ist klar strukturiert und das Bedienkonzept jedoch für Neulinge nicht sonderlich intuitiv.

Der Tempomat befindet sich ungewohnter Weise am rechten Lenkerende, funktioniert in der Praxis bis maximal Tempo 160 jedoch tadellos. Das bekannte 6,5 Zoll Touchscreen-Display reagiert allerdings etwas träge, was zB bei der Moduswahl auffällt. Honda ist durch die Integration von Apple CarPlay und Android Auto beim Thema Connectivity dem Mitbewerb nach wie vor meilenweit voraus. Die Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle regeln nun schräglagenabhängig und greifen dezent ein, genauso wie man es sich auf einem luxuriösen Touring-Motorrad wünscht.

Honda NT1100 DCT ES Verbrauch, außerdem Helm, Bekleidung, Bereifung und Tourenzubehör

Die Testmaschine war mit dem Metzeler Roadtec 02 ausgerüstet, der sich im Test als griffig, temperaturresistent und regenfest erwies. Der Verbrauch der NT1100 pendelte sich trotz dynamischer Fahrweise bei 4,9 Litern ein, ein guter Wert für ein vollbepacktes Tourenmotorrad. Die am Topcase-Träger verzurrte Hecktasche von SW-Motech zeigte sich als praktische Ergänzung zur serienmäßigen Bekofferung fürs Unterbringen des Kamerazubehörs auf der Tour.

Meine Modeka Lucano Kombi hat sich durch pragmatische Qualitäten, wie gut verteilte Taschen, kühlende Lüftungsflächen und angenehmen Tragekomfort ausgezeichnet. Meinen tendenziell verschwitztes Haupt zierte währenddessen der HJC F100 Carbon Helm, der mit dem Flip-Back-System noch angenehmer zu tragen ist, als ein herkömmlicher Klapphelm. Dank des großzügigen Carboneinsatzes glänzt er mit einem niedrigen Gewicht von lediglich 1500 g in Größe M. Direktes Austauschen zu Route, Fahreindrücken und mehr konnten ich mich mit den Kollegen über die Cardo Packtalk Pro Kommunikationssysteme am Helm.

FAQ Honda NT1100 DCT ES 2025

Ist die Honda NT1100 DCT ES 2025 mit einem vollautomatischen Getriebe ausgestattet? Ja, die Honda NT1100 DCT ES 2025 verfügt über ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), das vollautomatische Gangwechsel erlaubt. Alternativ kann manuell über Schaltwippen geschaltet werden.

Welche Vorteile bietet das neue elektronische Fahrwerk der Honda NT1100 DCT ES 2025? Das semiaktive Fahrwerk passt sich automatisch an die Fahrweise und Straßenverhältnisse an. Es bietet zusätzlich drei Fahrmodi sowie zwei konfigurierbare User-Setups´und die Vorspannung lässt sich auf Knopfdruck anpassen.

Wie hoch ist der durchschnittliche Verbrauch der Honda NT1100 DCT ES 2025? Im Testbetrieb lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Litern pro 100 km bei gemischter Fahrweise und voller Beladung.

Ist Apple CarPlay oder Android Auto bei der Honda NT1100 DCT ES 2025 Serie? Ja, für die Nutzung von Apple CarPlay oder Android Auto ist jedoch eine kabelgebundene Verbindung über den USB-A-Anschluss sowie die Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät erforderlich.

Wie steht es um den Windschutz der Honda NT1100 DCT ES 2025? Obwohl der Windschutz der NT1100 grundsätzlich sehr effektiv ist, können bei Fahrern mit einer Größe von 1,85 m und darüber Wummergeräusche am Helm entstehen. Bei hohen Temperaturen ist der gute Wind- und Wetterschutz eine Herausforderung, durch die starke Abschirmung kann es zu einem Hitzestau unterhalb der Körpermitte kommen.

Gibt es bei der Honda NT1100 DCT ES 2025 Heizgriffe oder Sitzheizung? Die Griffheizung ist serienmäßig, eine Sitzheizung ist nicht erhältlich.

Wie funktioniert die Verstellung des Windschildes bei der Honda NT1100 DCT ES 2025? Die Scheibe lässt sich nun mit einer Hand während der Fahrt verstellen, was insbesondere bei wechselnden Wetterbedingungen praktisch ist.

Fazit: Honda NT1100 DCT Electronic Suspension 2025

Die Honda NT1100 hat sich von 2022 bis 2025 - obwohl schon ein zufriedenstellendes Bike - deutlich weiterentwickelt. Während das Grundkonzept eines komfortablen, zuverlässigen und effizienten Tourers beibehalten wurde, sorgen die zahlreichen Verbesserungen dafür, dass die neue NT1100 noch besser für lange Reisen gerüstet ist. Das erstmals verfügbare, semiaktive Fahrwerk erweitert ihre Komfortzone gewaltig und ermöglicht dadurch mehr Fahrspaß bei gleichbleibendem, wenn nicht sogar höherem Komfort. Wer bereits das 2022er Modell mochte, wird die 2025er Version lieben.


  • Verbesserte Motorleistung
  • Vielseitiges, semiaktives Fahrwerk
  • Effizientes DCT-Getriebe
  • Erstklassiger Wind- und Wetterschutz
  • Modernisierte Elektronik
  • Praktische Ausstattung
  • Optionale Zubehörpakete
  • Optimierte Ergonomie
  • Vielseitigkeit
  • Hohes Fahrzeuggewicht
  • Geringe Bodenfreiheit
  • Eingeschränkte Farbvarianten
  • Durchschnittliche Bremsleistung.
  • Verwirbelungen am Helm bei hoher Windschild-Position und großem Fahrer

Bericht vom 07.09.2025 | 10.774 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts