Duc Panigale am Berg!
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  Ducati 1199 Panigale die Schnellste am Berg? | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Eine Frage, die sich bereits Generationen von Motorradfahrern gestellt haben: Mit welchem Eisen ist man am schnellsten am Berg oben?! Da die mickrige 1000PS-Crew schon alleine aus logistischen Gründen nicht hunderte Motorräder die gleiche Bergstraße hinauf scheuchen kann, stellen wir die Frage etwas anders: Mit welchem Konzept ist man am schnellsten am Berg oben?! Denn wie wir doch alle wissen, können gerade auf kurvigen Bergstrecken quirlige Moperln die stärksten Monster im wahrsten Sinne des Wortes ausbremsen. Allerdings können Superbikes mit fast 200 PS auf den Zwischengeraden wieder zurück schlagen. Sechs Maschinen aus verschiedenen Kategorien mit unterschiedlichen Kubaturen müssen daher gegeneinander antreten, vom Naked Bike über die Großenduro, den Reisetourer, die Supermoto und das Superbike bis zum Luxus-Roller ist alles dabei. Die wunderschöne Ducati 1199 Panigale muss sich gegen Triumph Trophy, BMW C 600 Sport, KTM 1190 Adventure, Ducati Hyperstrada und Triumph Speed Triple wehren. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Mit dem Superbike über 
eine enge, holprige Straße, gespickt mit Kehren den Berg hinauf  kann 
das gut gehen? Und noch wichtiger: Kann das wirklich schnell sein? Eine 
Glaubensfrage, die ebenfalls Generationen von Motorradfahrern 
beschäftigt: Kann ein Superbike am Berg gegen kleinere und wendigere 
Maschinen etwas ausrichten? Die Panigale hat jedenfalls für die 
Zwischengeraden das passende Kraftwerk, mit 195 PS bei 10.750 Touren und 
einem brachialen Drehmoment von 132 Newtonmeter bei 9000 Umdrehungen ist 
bei der Konkurrenz mit höchstens 150 PS kein Kraut gegen die unverschämt 
gut aussehende Diva gewachsen. Auch das Handling hat bereits auf den 
ersten Metern nicht viel mit störrischen Kraftmeiern alter Tage zu tun, 
die Panigale biegt auf Kommando dermaßen präzise ab, dass man sich 
beinahe auf einem Moped wähnt. Und da müssen es gar nicht die sündteuren Federelemente von Öhlins sein, bereits die fette Marzocchi-Gabel mit 50 Millimeter Standrohr-Durchmesser und das Sachs-Federbein im Heck beide natürlich voll verstellbar verrichten einen ausgezeichneten Dienst. Wer sich im Übrigen während der Fahrt darüber ärgert, dass er die Schönheit der 1199 Panigale nicht genießen darf, kann sich an den gelungenen Armaturen ergötzen: Das Farbdisplay stammt offensichtlich aus einem Smartphone und ist dementsprechend sogar bei Lichteinfall gut ablesbar. Selbst der digitale Drehzahlmesser ist zwar nicht so gut wie ein analoges Instrument, aber um Welten besser als die bisher bei Ducati engesetzten Displays. Von der schönen Optik alleine hat man allerdings nicht viel bei der Bergwertung, da zählen handfeste Dinge. Ob die Panigale wohl die starken Konkurrentinnen verblasen kann?  | 
  
![]()  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Testmotorräder für die Touren liehen wir beim größten Motorradtestcenter in den Alpen, dem Highbike-Testcenter Paznaun. Hier gibt es bei Nächtigung im Paznauntal die edelsten Motorräder und Roller zu attraktivsten Preisen: www.highbike-paznaun.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  
![]()  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||||||
 Nasty Nils´ Meinung: 
Was für eine Schnappsidee. Die Panigale beim Motorradtest in den Alpen? 
Doch schon nach wenigen Kehren bin ich verliebt in die unendlich geile 
Ducati. Denn anders als bei den Vorgängermodellen ist der Edelrenner in 
einigen Belangen weniger radikal. Es sind die Kleinigkeiten welche dann 
den Supersportler auch am Pass zur Euphorie-Fuhre machen. Zum einen ist 
das die super funktionierende und einfach zu dosierende Kupplung. Denn 
der erste Gang ist für Spitzkehren viel zu lang übersetzt, da muss die 
Kupplung aushelfen. Mit wenig Druck lässt sie sich butterweich dosieren. 
In Kombination mit dem überaus zivilisierten Motor samt toller 
Motorabstimmung fährt man einfach, kontrolliert und schnell aus den 
Kehren. Vorteil und Nachteil zugleich ist die radikale Auslegung des 
Motors auf Spitzenleistung. Aus den Kehren liefert die Ducati unten raus 
etwas wenig Drehmoment an den Hinterreifen. In der Praxis ist es nach 
vielen Kilometern und schwindender Kondition dann jedoch durchaus von 
Vorteil, dass man unten rum etwas milder unterwegs ist. Lässt man die 
Ducati von der Leine ist es einfach unfassbar, dass so etwas heutzutage 
immer noch auf öffentlichen Straßen bewegt werden kann. Liegt sicher 
daran, das kein EU-Bürokrat in Brüssel jemals so eine irre Fahrmaschine 
gefahren ist. Als routinierter Motorradfahrer ist es jedoch eine echte 
Freude, diese infernale Beschleunigung selten aber doch auf passenden 
Streckenabschnitten genießen zu dürfen. Ein echter Genuss ist 
überraschenderweise auch das Fahrwerk. Zwar sportlich straff aber 
unschlagbar präzise. Dort wo man in den Radius blicken kann, gibt es 
wohl kein Motorrad welches hier mithalten kann. Man legt die Panigale 
exakt dorthin wo man sie braucht und liefert exakt jenes Drehmoment ans 
Hinterrad welches benötigt wird. Die Fahrerei auf dem Superbike ist 
insgesamt vielleicht hart und anstrengend oben am Pass muss man sich mit 
der Panigale aber nur hinter der KTM anstellen. Rein optisch ist man 
aber ohnehin der Held, egal ob in der Schweiz, in Österreich oder in 
Italien. Dieses wunderschöne Motorrad begeistert einfach alle. | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 Vaulis Meinung: 
Die Panigale ist eine begnadete Hypnosekünstlerin, Ich bin schon vor dem 
ersten Starten von ihrer Optik so sehr eingelullt, dass mir vorerst 
völlig egal ist, ob sie sich nun stark oder sehr stark fährt. Läuft der 
Motor aber erst mal, läuft es auch bei mir - und zwar die Ganslhaut über 
den Rücken. Immer wieder unfassbar, wie die Italiener ein so herrliches 
Gebrüll durch die Zulassung bringen. In Fahrt fällt mir im unteren 
Drehzahlbereich sofort die obligatorische Zickigkeit auf, im mittleren 
Bereich gibt sie sich aber erstaunlich zahm. Der wahre Bums kommt erst 
ganz oben und dorthin kommt man in der Regel nur auf langen Geraden oder 
auf der Rennstrecke. Erstaunlicherweise ist dieses, im unteren Bereich 
relativ gutmütige Ansprechverhalten Gold wert für die Bergwertung, man 
kann der Ducati getrost die Sporen geben und merkt sogleich, dass sie 
sich nur oberhalb der 10.000er-Marke wie eine wilde Bestie benimmt. Auch 
der vergleichsweise breite und gerade Lenker trägt erheblich dazu bei, 
dass die Panigale extrem gut um enge Kurven gescheucht werden kann. Ob 
sie nun die Bergwertung gewinnt? Eigentlich geht es zumindest für mich 
fast nur mit der KTM Adventure einfacher. Eine harte Konkurrenz erwächst 
der Panigale aber aus dem eigenen Stall, die Hyperstrada mischt 
ebenfalls ganz vorne mit. .  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Hier geht´s zu den anderen Bikes: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Tiroler 
Bergwertung im Detail: Die gewählte Stecke setzt sich aus der Silvretta Hochalpenstraße und dem Stilfser Joch zusammen, beide Strecken jeweils bei trockenen und guten Verhältnissen. Die Ergebnisse ergeben einen Mittelwert, immerhin sind wir gemütliche Österreicher und fangen nicht gleich zu weinen an, wenn uns ein Auto kurzfristig aufhält und ein paar Sekunden stiehlt - was im Übrigen ohnehin bei jedem Motorrad vorgekommen ist.  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  
![]()  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Panigale muss man live erleben, um all ihre wunderschönen Details und diese unbeschreibliche Kompaktheit zu verstehen. | Über die Funktion der radial montierten Brembo Monobloc-Zangen gibt es keinen Zweifel - vom Rennsport auf die Straße. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Galerie Ducati 1199 Panigale (24 Fotos) - hier klicken! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  
![]()  | 
  |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Die Position des Federbeins an der linken Seite ist exponiert, stört aber nur beim Rangieren, nicht in Fahrt. | Auch an der "billigsten" 199 Panigale wirkt alles extrem hochwertig, das Farb-Display ist erstmals gut ablesbar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Interessante Links: | 
 Text: Vauli Fotos: Kukla  | 
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Berichte vom HighBike Testcenter 2013:
Fazit: Ducati 1199 Panigale 2013
Seit 2012 steht mit der 1199 Panigale ein absolut richtungsweisendes Konzept auf der Strecke dem ich es zutraue in die Fußstapfen der legendären 916 zu treten.- stärkster V2
 - Designikone
 - brachiale Bremsen
 - geringes Gewicht
 
- Nervöses Fahrverhalten
 
Bericht vom 01.07.2013 | 24.438 Aufrufe














